1507: 9 documents
Bauer358; Bauer357a
|
Heinrich [Basedow], Bf. von Kurland, belehnt Heinrich Wessel und seine Erben mit den von sel. Nikolaus Hartwich nachgelassenen Landgütern und gewährt ihm mit dessen unmündigen Kindern das Gesamthandrecht.
Dondangen,
1507 Jan. 17
Lehnsurkunde
Text derzeit nach L. Arbusow, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik 1897 S. 63 f. Nr. I,2, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 191; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 213
|
Bauer358; Bauer357a
|
Heinrich [Basedow], Bf. von Kurland, belehnt Heinrich Wessel und seine Erben mit den von sel. Nikolaus Hartwich nachgelassenen Landgütern und gewährt ihm mit dessen unmündigen Kindern das Gesamthandrecht.
Dondangen,
1507 Jan. 17
Lehnsurkunde
Text derzeit nach L. Arbusow, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik 1897 S. 63 f. Nr. I,2, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
Kop., 1. Hälfte 16. Jh
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, HBA D Nr. 51 Beil. I
|
Bauer359
|
Nikolaus Sprenger, Dekan, Andres Wenth, Domherr, und das Domkapitel von Kurland tauschen mit dem Komtur zu Goldingen, Otto Goes, einen Mann namens Wyllem von Jamaythen[{\em Jamaiken 14 km nnö Hasenpoth}], wohnhaft zu Alswangen[{\em Allschwangen 23 km w Goldingen}] im Gesinde Lesun, gegen einen Mann namens Klybbekay von Iwanden[{\em Groß-Iwanden 12,5 km wnw Goldingen}], wohnhaft in der Burgsuchung zu Edwalen[{\em Edwahlen 17 km wnw Goldingen}] in dem Dorf Curendorp.
Hasenpoth,
1507 Juni 15
Tauschurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. II,3 Nr. 205 nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
Stockholm RA, Livonica I vol. 25
|
erg0293
|
Gerlach van Hovelen[{\em Gerlach von Hövel, Komtur von Mitau 1492-1495, Vogt von Rositten (1502?-)1507}], Bruder des Deutschen Ordens, zur Zeit Vogt von Rositten, bezeugt, auf Geheiß von OM. Wolter von Plettenberg dem Marten Schulte zwei Gesinde an der Islitz[{\em Islitz, linker Nebenfluß der Kurl. Aa}] namens Sto\^{e}ck und Wulkes überlassen zu haben, die zum Koldenhave[{\em Fiskalhof (Kaltenhof) 1,5 km ssw Mitau}] gehörten und die ehemals Herr Glubitze[{\em Konrad von Glaubitz, 1462 Fischmeister in Mitau, vgl. Erg. 514.}] und danach er selbst [als Komtur von Mitau] besaß.
Wolmar,
1507 Juli 24
Besitzabtretung
Im Auszug gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. II,3 Nr. 222 nach neuerer Abschrift.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Pap.
|
erg0293
|
Gerlach van Hovelen[{\em Gerlach von Hövel, Komtur von Mitau 1492-1495, Vogt von Rositten (1502?-)1507}], Bruder des Deutschen Ordens, zur Zeit Vogt von Rositten, bezeugt, auf Geheiß von OM. Wolter von Plettenberg dem Marten Schulte zwei Gesinde an der Islitz[{\em Islitz, linker Nebenfluß der Kurl. Aa}] namens Sto\^{e}ck und Wulkes überlassen zu haben, die zum Koldenhave[{\em Fiskalhof (Kaltenhof) 1,5 km ssw Mitau}] gehörten und die ehemals Herr Glubitze[{\em Konrad von Glaubitz, 1462 Fischmeister in Mitau, vgl. Erg. 514.}] und danach er selbst [als Komtur von Mitau] besaß.
Wolmar,
1507 Juli 24
Besitzabtretung
Im Auszug gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. II,3 Nr. 222 nach neuerer Abschrift.
Überlieferung:
B:
neuere Abschrift
|
erg0294
|
OM. Wolter von Plettenberg verlehnt Merten Schulte erblich ein Stück Landes im Amt und Kirchspiel tom Bouske, beginnend von der Islitzen [...] up een fleeth, de Switten genompt, [...] wieder zurück in die Islitz (Wenden am dage Mathei apostoli). =Skurben 6 km sw Grafenthal
Wenden,
1507 Sept. 21(?)
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 215
|
erg0294
|
OM. Wolter von Plettenberg verlehnt Merten Schulte erblich ein Stück Landes im Amt und Kirchspiel tom Bouske, beginnend von der Islitzen [...] up een fleeth, de Switten genompt, [...] wieder zurück in die Islitz (Wenden am dage Mathei apostoli). =Skurben 6 km sw Grafenthal
Wenden,
1507 Sept. 21(?)
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
B:
neuere Abschrift
|
Bauer360
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann von der Horst und seine Erben mit dem Land in beschriebenen Grenzen und 7 Gesinden, ferner mit weiteren 7 Gesinden neben Valsche Thomas und einer Herberge in der Vorburg von Doblen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1507 Sept. 29
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus B:
Kop., 17. Jh
|
Bauer361
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Andreas Lieve und seine Erben zu Lehngutsrecht mit einem Landstück in beschriebenen Grenzen mit 7 Gesinden sowie mit einer Stätte zum Bau einer Herberge in der Vorburg von Doblen.
Wenden,
1507 Sept. 30
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von Kopie des 17. Jahrhunderts (B).
Überlieferung:
aus B:
Kop.
|
erg0391
|
OM. Wolter von Plettenberg gestattet Wolter von Loe, dem Komtur von Windau, den Austausch einiger Gesinde und Landgüter und belehnt Kurt Nolde und seine Erben mit einem Stück Landes im Amt und Kirchspiel Windau in beschriebenen Grenzen, 2 Gesinden in Hasau mit 11 Haken Landes und einem Einfüßling namens Kowlin, wofür er dem Komtur von Windau andere Landstücke eingetauscht hat.
Wenden,
1507 Sept. 30
Tauschurkunde
Text derzeit nach dem Auszug im Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuch II,3 Nr. 266, dort nach Kopie (B).
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 216 (oder = Erg. 506 oder = Bauer 361)(?)
|
erg0391
|
OM. Wolter von Plettenberg gestattet Wolter von Loe, dem Komtur von Windau, den Austausch einiger Gesinde und Landgüter und belehnt Kurt Nolde und seine Erben mit einem Stück Landes im Amt und Kirchspiel Windau in beschriebenen Grenzen, 2 Gesinden in Hasau mit 11 Haken Landes und einem Einfüßling namens Kowlin, wofür er dem Komtur von Windau andere Landstücke eingetauscht hat.
Wenden,
1507 Sept. 30
Tauschurkunde
Text derzeit nach dem Auszug im Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuch II,3 Nr. 266, dort nach Kopie (B).
Überlieferung:
B:
Kop.
|
erg0391
|
OM. Wolter von Plettenberg gestattet Wolter von Loe, dem Komtur von Windau, den Austausch einiger Gesinde und Landgüter und belehnt Kurt Nolde und seine Erben mit einem Stück Landes im Amt und Kirchspiel Windau in beschriebenen Grenzen, 2 Gesinden in Hasau mit 11 Haken Landes und einem Einfüßling namens Kowlin, wofür er dem Komtur von Windau andere Landstücke eingetauscht hat.
Wenden,
1507 Sept. 30
Tauschurkunde
Text derzeit nach dem Auszug im Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuch II,3 Nr. 266, dort nach Kopie (B).
Überlieferung:
Z:
Kop., 17. Jh
|
erg0506
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann von dem Berge erblich mit 4 Gesinden im Amt und Kirchspiel Doblen namens Niclay Weyden, Jane Weyden, Geyden Pryns und Lorenz Pryns sowie mit einer Kammer in der Vorburg von Doblen.
Wenden,
1507 Sept. 30
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 216 (oder = Erg. 391 oder = Bauer 361)(?)
|
erg0506
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann von dem Berge erblich mit 4 Gesinden im Amt und Kirchspiel Doblen namens Niclay Weyden, Jane Weyden, Geyden Pryns und Lorenz Pryns sowie mit einer Kammer in der Vorburg von Doblen.
Wenden,
1507 Sept. 30
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
B:
Kop. von 1638
|
erg0504
|
Goder von Loe, Komtur von Marienburg, quittiert Jürgen Fircks den Empfang von 500 Mark Rigisch wegen Johanns von Plettenberg.
Riga,
1507 Okt. 5
sonstige Urkunde (Quittung); Verkaufsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
Marburg, DSHI 540 KHA, Baltische Archivfilme C 42
|