1501: 8 documents
Bauer347
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Hoyningen gen. Huene und seine Erben mit mehreren Heuschlägen und Landstücken im Amt und Kirchspiel Mitau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1501 Jan. 29
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von einer beglaubigten Kopie (des 17. Jahrhunderts) von Kopie (B). (?)
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 183; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 197
|
Bauer347
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Hoyningen gen. Huene und seine Erben mit mehreren Heuschlägen und Landstücken im Amt und Kirchspiel Mitau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1501 Jan. 29
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von einer beglaubigten Kopie (des 17. Jahrhunderts) von Kopie (B). (?)
Überlieferung:
aus B:
begl. Kop. von einer durch den Mitauer Gerichtssekretär Friedrich Klein angefertigten Kop
|
Bauer347
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Hoyningen gen. Huene und seine Erben mit mehreren Heuschlägen und Landstücken im Amt und Kirchspiel Mitau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1501 Jan. 29
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von einer beglaubigten Kopie (des 17. Jahrhunderts) von Kopie (B). (?)
Überlieferung:
C:
Regest
|
erg0489
|
OM. Wolter von Plettenberg verlehnt dem Johann Kruise (Kruse) ein Lehngut im Amt und Kirchspiel Grebbien in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht (am donnerstage na unser leven frouwen dage purificacionis). =Telsen 7,5 km nnö Grobin
Trikaten,
1501 Febr. 4
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 184; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 198
|
erg0489
|
OM. Wolter von Plettenberg verlehnt dem Johann Kruise (Kruse) ein Lehngut im Amt und Kirchspiel Grebbien in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht (am donnerstage na unser leven frouwen dage purificacionis). =Telsen 7,5 km nnö Grobin
Trikaten,
1501 Febr. 4
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
B:
Konsignation
|
erg0128
|
Gerlach von Hövel, alter Komtur von Mitau, quittiert dem Klaus Franke und dessen Ehefrau den Empfang des Kaufpreises von 100 Mark Rigisch für ein Gesinde nebst Heuschlag an der Schlocke. Er erklärt, einen Sendbrief des Ordensmeisters mit dessen Zustimmung zu dem Verkauf an Franke ausgehändigt zu haben.
Riga,
1501 März 15
sonstige Urkunde (Quittung)
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 104, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 199
|
erg0128
|
Gerlach von Hövel, alter Komtur von Mitau, quittiert dem Klaus Franke und dessen Ehefrau den Empfang des Kaufpreises von 100 Mark Rigisch für ein Gesinde nebst Heuschlag an der Schlocke. Er erklärt, einen Sendbrief des Ordensmeisters mit dessen Zustimmung zu dem Verkauf an Franke ausgehändigt zu haben.
Riga,
1501 März 15
sonstige Urkunde (Quittung)
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 104, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
erg0324
|
Heinrich von Galen, Komtur von Goldingen, Matthias, alter Propst und Ökonom der kurländischen Kirche, Ambrosius, junger Probst, Dekan Nikolaus, Stiftsvogt Heinrich von Sacken und die Domherren Johannes und Andreas derselben Kirche beurkunden, daß Bartholomäus Lowe sein väterliches Erbe dem Martin Brincke gegen eine jährliche Rente erblich überlassen hat.
Pilten,
1501 März 16
Besitzabtretung
Text nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 50, dort nach Abschrift.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
|
erg0324
|
Heinrich von Galen, Komtur von Goldingen, Matthias, alter Propst und Ökonom der kurländischen Kirche, Ambrosius, junger Probst, Dekan Nikolaus, Stiftsvogt Heinrich von Sacken und die Domherren Johannes und Andreas derselben Kirche beurkunden, daß Bartholomäus Lowe sein väterliches Erbe dem Martin Brincke gegen eine jährliche Rente erblich überlassen hat.
Pilten,
1501 März 16
Besitzabtretung
Text nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 50, dort nach Abschrift.
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
erg0324
|
Heinrich von Galen, Komtur von Goldingen, Matthias, alter Propst und Ökonom der kurländischen Kirche, Ambrosius, junger Probst, Dekan Nikolaus, Stiftsvogt Heinrich von Sacken und die Domherren Johannes und Andreas derselben Kirche beurkunden, daß Bartholomäus Lowe sein väterliches Erbe dem Martin Brincke gegen eine jährliche Rente erblich überlassen hat.
Pilten,
1501 März 16
Besitzabtretung
Text nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 50, dort nach Abschrift.
Überlieferung:
Z:
Kop.
|
Bauer348
|
Heinrich von Galen, Komtur von Goldingen, bezeugt, daß in der Streitsache zwischen Jürgen Fircks und Johann Luning um einen Heuschlag die Bevollmächtigten des letzteren die Sache auf seine Weisung hin in Wenden nicht anhängig gemacht haben und daß das von Jürgen Fircks dort ohne sein oder der Bevollmächtigten Wissen erlangte Urteil keine Rechtskraft hat.
Goldingen,
1501 Mai 14
rechtliche Auseinandersetzung
Text nach L. Arbusow, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik 1897 S. 68 f. Nr. II,4, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Pap.
|
Bauer349
|
Jürgen Knurre bezeugt, daß er und sel. Heinrich Pepper als Bevollmächtigte Johann Lunings dessen Streitsache gegen Jürgen Fircks vor sechs Jahren in Wenden auf Befehl des Goldinger Komturs Heinrich von Galen nicht anhängig gemacht haben.
Goldingen,
1501 [Mai 14](?)
rechtliche Auseinandersetzung
Text nach L. Arbusow, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik 1897 S. 68 f. Nr. II,5, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Pap.
|
Bauer351
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Martin von dem Brincke und seine Erben mit das Land und Landgut, das Johann Louwe inner- und außerhalb Goldingens besaß, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1501 Juli 28
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von moderner Abschrift (B).
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
|
Bauer351
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Martin von dem Brincke und seine Erben mit das Land und Landgut, das Johann Louwe inner- und außerhalb Goldingens besaß, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1501 Juli 28
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von moderner Abschrift (B).
Überlieferung:
aus B:
Abschrift von J. Döring
|
erg0096
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Oldenbockum (olden Bokem?) (Altenbockum) mit einem Stück Landes im Gebiet Goldingen und im Kirchspiel Talsen in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht (Wittenstene am avende s. Thome apostoli).
Weissenstein,
1501 Dez. 20
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 185; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 201
|
erg0096
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Oldenbockum (olden Bokem?) (Altenbockum) mit einem Stück Landes im Gebiet Goldingen und im Kirchspiel Talsen in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht (Wittenstene am avende s. Thome apostoli).
Weissenstein,
1501 Dez. 20
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
B:
Abschrift
|