1498: 9 documents
Bauer334
|
Bf. Martin von Kurland belehnt seinen Verwandten Nikolaus Hartwich und dessen Erben mit einem Stück Landes, Matz Rosenbergs Land genannt, in der Burgsuchung Amboten in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Pilten,
1498 Febr. 9
Lehnsurkunde
Text derzeit nach L. Arbusow, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik 1897 S. 62 Nr. I,1, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 169; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 181
|
erg0677
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Gert Bode mit der halben Tafel im Schloß zu Windau (mandageß na unsereß hern hemmelfardt dage).
Trikaten,
1498 Mai 28
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 171; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 183
|
erg0678
|
Lorenz Blomberch verkauft mit Erlaubnis Christian von Seelbachs, des Vogtes von Kandau, dem Heinrich Hahn und seinen Erben 4 Haken Landes mit 2 Gesinden zwischen Andumen und Lehden im Kirchspiel Talsen.
Talsen,
1498 Juni 14(?)
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 172
|
Bauer335
|
Thonnes Ecke leiht von der Bruderschaft der Hl. Barbara in Goldingen 50 Mark Rigisch gegen eine jährliche Rente von 3 Mark und verpfändet dafür zur Sicherheit sein gesamtes Erbe in Goldingen, all sein Eigentum, das von Johann Quiter eingelöste Land in Edsen und seinen Acker vor Goldingen.
Goldingen,
1498 Juni 17
Pfandurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Marburg, Hess. StaatsA., Sammelstelle für baltendeutsches Kulturgut, Archiv Posen, Brfl. Groß-Iwanden (13 Perg.-Urkunden)
|
Bauer335
|
Thonnes Ecke leiht von der Bruderschaft der Hl. Barbara in Goldingen 50 Mark Rigisch gegen eine jährliche Rente von 3 Mark und verpfändet dafür zur Sicherheit sein gesamtes Erbe in Goldingen, all sein Eigentum, das von Johann Quiter eingelöste Land in Edsen und seinen Acker vor Goldingen.
Goldingen,
1498 Juni 17
Pfandurkunde
Überlieferung:
B:
Regest
|
erg0076
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann Dumpian und seine Erben mit einem Landgut im Amt und Kirchspiel Kandau in beschriebenen Grenzen und einem Heuschlag von 14 Staken, genannt Pauls Heuschlag, zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1498 Okt. 22
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 38, dort nach Kopie von ca. 1600.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 173 (oder = Erg. 77); GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 184 (oder = Erg. 77)(?)
|
erg0076
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann Dumpian und seine Erben mit einem Landgut im Amt und Kirchspiel Kandau in beschriebenen Grenzen und einem Heuschlag von 14 Staken, genannt Pauls Heuschlag, zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1498 Okt. 22
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 38, dort nach Kopie von ca. 1600.
Überlieferung:
B:
Kop., um 1600
|
erg0076
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann Dumpian und seine Erben mit einem Landgut im Amt und Kirchspiel Kandau in beschriebenen Grenzen und einem Heuschlag von 14 Staken, genannt Pauls Heuschlag, zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1498 Okt. 22
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 38, dort nach Kopie von ca. 1600.
Überlieferung:
C:
hochdt. Kop. Klopmanns
|
erg0076
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann Dumpian und seine Erben mit einem Landgut im Amt und Kirchspiel Kandau in beschriebenen Grenzen und einem Heuschlag von 14 Staken, genannt Pauls Heuschlag, zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1498 Okt. 22
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 38, dort nach Kopie von ca. 1600.
Überlieferung:
D(?):
neuere Kop
|
erg0077
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann Dumpian und seine Erben mit einem Stück Landes im Amt und Kirchspiel Kandau in beschriebenen Grenzen, 2 Haken Landes zwischen Ansen und Lettendorf, jeweils 3 Haken Landes in Ansen und am Pelzicken-Bach, 2 Haken Landes in der Feldmark zu Ligen sowie mehreren Heuschlägen, alles zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1498 Okt. 22
Lehnsurkunde
Text nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 39, dort nach Kopie von ca. 1600.
Überlieferung:
B:
Kop., um 1600
|
erg0163
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Heinrich Hane (Hahn) mit zwei Hofstätten im Kirchspiel und Hakelwerk Talsen, wie [Hermann] Krukenberg und Dietrich von Talsen sie zuvor nach Ausweis der alten Lehnbriefe mit Äckern und Heuschlägen besaßen (Montag nach Simonis und Judae).
Tuckum,
1498 Okt. 29
Lehnsurkunde
Noch nicht nach der Ausfertigung (A) kopiert.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 174; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 185
|
Bauer336
|
OM. Wolter von Plettenberg verleiht Klaus Franck und Johann von Altenbockum, dessen Schwiegersohn, und ihren Erben für ihre Güter das Gesamthandrecht.
Tuckum,
1498 Nov. 2
sonstige Urkunde (Gesamthand)
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 103, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 186
|
Bauer336
|
OM. Wolter von Plettenberg verleiht Klaus Franck und Johann von Altenbockum, dessen Schwiegersohn, und ihren Erben für ihre Güter das Gesamthandrecht.
Tuckum,
1498 Nov. 2
sonstige Urkunde (Gesamthand)
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 103, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
von Gerichtssekretär Joachim Göteke begl. Kop., Tuckum 1664 Juli 17
|
Bauer336
|
OM. Wolter von Plettenberg verleiht Klaus Franck und Johann von Altenbockum, dessen Schwiegersohn, und ihren Erben für ihre Güter das Gesamthandrecht.
Tuckum,
1498 Nov. 2
sonstige Urkunde (Gesamthand)
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 103, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
C(?):
unbegl. Kop
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 6999, Fb. 22: Brfl. Laidsen, Akte 3
|
Bauer336
|
OM. Wolter von Plettenberg verleiht Klaus Franck und Johann von Altenbockum, dessen Schwiegersohn, und ihren Erben für ihre Güter das Gesamthandrecht.
Tuckum,
1498 Nov. 2
sonstige Urkunde (Gesamthand)
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 103, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
D:
von Gerichtssekretär Justus Mensencampfius begl. Kop., Tuckum 1657 Mai 16
|
Bauer337
|
Alexander von Fürstenberg, Hauskomtur von Goldingen, beurkundet die Aussagen des Hans Elerth, Bürgers von Goldingen, des Johann Lodinck, Ordensdieners, sowie acht genannter Bauern, daß die Grenze des sel. Johann Rynisch wiederholt verletzt und Heu von seinen Heuschlägen am Iwandenschen Weg durch die Bauern des Einwolt Treiden und des Johann Bockholt weggeführt wurde, woraufhin ein Gesinde namens Paul mit Erlaubnis des Hauskomturs von Goldingen, sel. Arnd Stryk, von Johann Rynischs Land weggezogen ist.
Goldingen,
1498 Dez. 21
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Marburg, Hess. StaatsA., Sammelstelle für baltendeutsches Kulturgut, Brfl. Groß-Iwanden (13 Perg.-Urkunden)
|
Bauer337
|
Alexander von Fürstenberg, Hauskomtur von Goldingen, beurkundet die Aussagen des Hans Elerth, Bürgers von Goldingen, des Johann Lodinck, Ordensdieners, sowie acht genannter Bauern, daß die Grenze des sel. Johann Rynisch wiederholt verletzt und Heu von seinen Heuschlägen am Iwandenschen Weg durch die Bauern des Einwolt Treiden und des Johann Bockholt weggeführt wurde, woraufhin ein Gesinde namens Paul mit Erlaubnis des Hauskomturs von Goldingen, sel. Arnd Stryk, von Johann Rynischs Land weggezogen ist.
Goldingen,
1498 Dez. 21
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
B:
Kop., 16. Jh
Material:
Pap.
|
Bauer337
|
Alexander von Fürstenberg, Hauskomtur von Goldingen, beurkundet die Aussagen des Hans Elerth, Bürgers von Goldingen, des Johann Lodinck, Ordensdieners, sowie acht genannter Bauern, daß die Grenze des sel. Johann Rynisch wiederholt verletzt und Heu von seinen Heuschlägen am Iwandenschen Weg durch die Bauern des Einwolt Treiden und des Johann Bockholt weggeführt wurde, woraufhin ein Gesinde namens Paul mit Erlaubnis des Hauskomturs von Goldingen, sel. Arnd Stryk, von Johann Rynischs Land weggezogen ist.
Goldingen,
1498 Dez. 21
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
C:
Kop.
Material:
Pap.
|