1495: 6 documents
erg0673
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann Buldrinck mit einem Stück Landes von 5 Lof Saat unterhalb von Bullen[{\em Bullen, am linken Ufer der Mündung der Kurl. Aa in den Rigaschen Meerbusen}] längs der Aa mit der Fähre zu Bullen, ferner mit einem Stück Landes, das zuvor Johann Bullen besaß, zu Lehngutsrecht.
Riga,
1495 März 10
Lehnsurkunde
Verzeichnet Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. II,1 Regest Nr. 162.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
|
erg0090
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Klaus Franck und seine Erben mit 2 Haken Landes, genannt Hermann Hanten Land, im Gebiet und Kirchspiel Kandau, wie dies Peter Marpborch besaß, einem Stück Landes im Ackertal mit mehreren Heuschlägen, das zuvor Hermann Hante gehörte, 2 Haken Landes in Markgrafen im Gebiet Kandau und im Kirchspiel Talsen, wie diese Wilhelm Rummel und Konrad Goltbecke besaßen, einem Stück Landes von 12 Lofstellen, genannt Poyenland, und 3 Haken Landes bei dem Dorf Puhren im Gebiet Kandau, wie diese Mannichmenne und Spude besaßen, alles zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1495 Sept. 7
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 102, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 156; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 169
|
erg0090
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Klaus Franck und seine Erben mit 2 Haken Landes, genannt Hermann Hanten Land, im Gebiet und Kirchspiel Kandau, wie dies Peter Marpborch besaß, einem Stück Landes im Ackertal mit mehreren Heuschlägen, das zuvor Hermann Hante gehörte, 2 Haken Landes in Markgrafen im Gebiet Kandau und im Kirchspiel Talsen, wie diese Wilhelm Rummel und Konrad Goltbecke besaßen, einem Stück Landes von 12 Lofstellen, genannt Poyenland, und 3 Haken Landes bei dem Dorf Puhren im Gebiet Kandau, wie diese Mannichmenne und Spude besaßen, alles zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1495 Sept. 7
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 102, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
begl. Kop
|
erg0090
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Klaus Franck und seine Erben mit 2 Haken Landes, genannt Hermann Hanten Land, im Gebiet und Kirchspiel Kandau, wie dies Peter Marpborch besaß, einem Stück Landes im Ackertal mit mehreren Heuschlägen, das zuvor Hermann Hante gehörte, 2 Haken Landes in Markgrafen im Gebiet Kandau und im Kirchspiel Talsen, wie diese Wilhelm Rummel und Konrad Goltbecke besaßen, einem Stück Landes von 12 Lofstellen, genannt Poyenland, und 3 Haken Landes bei dem Dorf Puhren im Gebiet Kandau, wie diese Mannichmenne und Spude besaßen, alles zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1495 Sept. 7
Lehnsurkunde
Text derzeit nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 102, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
C:
Regest
|
erg0481
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Andreas Curlant mit einem Landgut genannt Langsehden im Gebiet Windau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1495 Sept. 14
Lehnsurkunde
Text derzeit nach dem Auszug im Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuch II,1 Nr. 265, dort nach moderner Abschrift.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 157; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 170
|
erg0481
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Andreas Curlant mit einem Landgut genannt Langsehden im Gebiet Windau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Tuckum,
1495 Sept. 14
Lehnsurkunde
Text derzeit nach dem Auszug im Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuch II,1 Nr. 265, dort nach moderner Abschrift.
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
Bauer327
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Altenbockum und seine Erben mit 6 Haken Landes im Kirchspiel Talsen im Gebiet Kandau in beschriebenen Grenzen, mit dem Dorf Kallitzen im Kirchspiel Zabeln und im Amt Goldingen gleichfalls in beschriebenen Grenzen sowie weiterem Besitz, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1495 Okt. 9
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 2, Akte 75; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 171 (oder = Erg. 266)(?)
|
Bauer327
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Altenbockum und seine Erben mit 6 Haken Landes im Kirchspiel Talsen im Gebiet Kandau in beschriebenen Grenzen, mit dem Dorf Kallitzen im Kirchspiel Zabeln und im Amt Goldingen gleichfalls in beschriebenen Grenzen sowie weiterem Besitz, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1495 Okt. 9
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
alte Kop
|
Bauer327
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Altenbockum und seine Erben mit 6 Haken Landes im Kirchspiel Talsen im Gebiet Kandau in beschriebenen Grenzen, mit dem Dorf Kallitzen im Kirchspiel Zabeln und im Amt Goldingen gleichfalls in beschriebenen Grenzen sowie weiterem Besitz, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1495 Okt. 9
Lehnsurkunde
Überlieferung:
Z:
alte Kop
|
Bauer327
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Altenbockum und seine Erben mit 6 Haken Landes im Kirchspiel Talsen im Gebiet Kandau in beschriebenen Grenzen, mit dem Dorf Kallitzen im Kirchspiel Zabeln und im Amt Goldingen gleichfalls in beschriebenen Grenzen sowie weiterem Besitz, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1495 Okt. 9
Lehnsurkunde
Überlieferung:
Z:
neuere Abschrift von B
|
erg0266
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Plettenberg mit dem Hof, Land und Landgut im Gebiet Mitau, das bisher Simon Tymme gehörte, aber wegen des von diesem an Hans Swesser verübten und mit dem Rad bestraften Mordes an den Orden gefallen ist, ferner mit einem Stück Landes im Amt und Gericht Kandau, das Kopke Veethe zuvor besaß, einem im Amt Wenden im Kirchspiel Lude, wie es Helmold von der Lude besaß, und einem im Amt Karkus im Kirchspiel Helmet, wie es Richard Vette zuvor besaß.
Wenden,
1495 Okt. 9
Lehnsurkunde
Text derzeit nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 2, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 159; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 171 (oder = Bauer 327)(?)
|
erg0266
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Johann von Plettenberg mit dem Hof, Land und Landgut im Gebiet Mitau, das bisher Simon Tymme gehörte, aber wegen des von diesem an Hans Swesser verübten und mit dem Rad bestraften Mordes an den Orden gefallen ist, ferner mit einem Stück Landes im Amt und Gericht Kandau, das Kopke Veethe zuvor besaß, einem im Amt Wenden im Kirchspiel Lude, wie es Helmold von der Lude besaß, und einem im Amt Karkus im Kirchspiel Helmet, wie es Richard Vette zuvor besaß.
Wenden,
1495 Okt. 9
Lehnsurkunde
Text derzeit nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 2, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
|
Bauer329
|
Bf. Martin von Kurland belehnt Merten Haudring und seine Erben mit einem Stück Landes in Burgsuchung und Kirchspiel Amboten in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Hasenpoth,
1495 Okt. 14
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift einer modernen Abschrift von beglaubigter Kopie (B).
Überlieferung:
aus B:
moderne Abschrift einer von Otto Manow, Priester des Kamminschen Stiftes und Kirchherr zu Amboten, begl. Kop
|