1434: 6 documents
Bauer182
|
Johannes [Tirgart], Bf. von Kurland, und das Domkapitel von Riga legen durch schiedsrichterliche Vermittlung ihre Streitigkeiten um den Besitz des Domkapitels in Kurland dahingehend bei, daß das Domkapitel dem Bischof von Kurland und seiner Kirche das Schloß Dondanghen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] mit den Marken Dondangen und Targulen[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}] für 6037 1/2 neue Mark Rigisch verkauft.
Riga,
1434 Jan. 12
Verkaufsurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 763 nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5759: Kurl. Prov.-Museum, Fb. 2, Akte 1295 (oder = Bauer 183)(?)
|
Bauer182
|
Johannes [Tirgart], Bf. von Kurland, und das Domkapitel von Riga legen durch schiedsrichterliche Vermittlung ihre Streitigkeiten um den Besitz des Domkapitels in Kurland dahingehend bei, daß das Domkapitel dem Bischof von Kurland und seiner Kirche das Schloß Dondanghen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] mit den Marken Dondangen und Targulen[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}] für 6037 1/2 neue Mark Rigisch verkauft.
Riga,
1434 Jan. 12
Verkaufsurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 763 nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
erg0435
|
Bf. Johannes von Kurland bezeugt, dem Domkapitel von Riga die Kaufsumme für das Schloß Dontangen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] mit den Marken Dontangen und Targulen[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}] schuldig zu sein, und setzt für den Fall einer nicht termingerechten Bezahlung der Restschuld das Schloß Dontangen und genannte Dörfer zum Pfand.
Riga,
1434 Jan. 12
Pfandurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 764 nach Kopie des 16. Jahrhunderts. zusatztext Wy Johannes, von Gades undt des babstlichen stules gnaden bischopf der kercken tho Curlande, bekennen undt bethuegen openbar vor all denjennigen, de duszen breff sehen, hoeren edder lesen, dat wi undt desulve unse kercke tho Churlande schuldig sein rechter redlicher schuldt den ersamen herrn proweste, dekenn undt capittele der heiligen kercken tho Riga sosdusent nie marck Rigisch, sosundtdortich nye schillinge vor eine juweliche marck undt ver nye arthige vor einen itzlichen schillingk tho rekende, undt eine juwelike gethalde marck Rigisch inholden sall soeven lodt lodich sulvers na Rigischer wichte, vor dat schlodt Dontangen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] mit twen marcken, Dontangen undt Targulen[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}], undt den dorpern binnen densulven twen marcken gelegen mith ehren thobehoringen, de wi van ihne redlichen gekofft hebben, als die verliknus undt kopbreff[{\em Urkunde gleichfalls von 1434 Jan. 12 (Bauer 182)}] darup gegeben clarlichen auszwieset. Welche summa geldes wi bethalen sollen undt willen in dieser nageschreven wiese: indt erste tho dem negstkommenden Paschen[{\em März 28}] binnen den achte dagen sulle undt loven wi bi ehren undt guden truwen vor uns, unse nakomlinge undt unse kerchen, den ersamen herrn prowest, deken undt capittell tho Riga viftehalf dusent marck Rigisch sodanes geldes, als vor uthgedrueket is, in dem dome tho Riga ann guden nyen artigen uththorichtende undt tho dancke undt thor gnuge unbekummert wol tho bethalende. Undt von demselben Paschen vorth aver ein jhar binnen den achte dagen loven wi undt sullen bethalen den ergenanten ehrsamen herrn prowst, deken undt capittell der kercken tho Rige anderthalffdusent nye marck Rigisch undt achtundtdortigste halve nie marck Rigisch deszelben pagiment, in der werde undt wise an guden nyen artigen, als vorgeschreven steith, tho dancke undt tho vullenkommener gnuge unbekummert im demsulven dome tho Riga, als vorberort is. Undt wehret sake, dat dusze vorgeschreven anderthalffdusentundtachtundtdortigste halve nye marck Rigisch up die vorbenenthe thidt vonn uns oder unsen nakomlingen nicht bethalet worden in der wiese, als vorberurt is, dar Godt vor sey, so sette wi undt verwiesen wy Johannes, bischopff ergenanth, den ehrsamen vorbenombten herrn prowese, dekene undt capittele der kercken tho Riga vor ein wisze warhafftigk pfandt datsulvige schlodt Dontangen mith seiner thobehorunge undt dartho dusze dorpere nabeschreven, alse Munien, Asen, Oisten, Videlen, Aloepten, Calten, Navien, Videlser, Girszwaide, Beneke, Andtzen, Girspim[Girszpein {\em C}], Govesen, Sestan, Walpene, Sebdangen, Saymen, Pactzen, Aestiave, Ilsen undt Suden mith ihren marcken undt aller thobehoringe tho water undt tho lande, mith aller freyheidt, rechte undt gerichte, dat minneste mit dem meisten, nichtesnicht ausbescheiden, sich sulven darein tho wel[di]gende, sonder jennich rechtdwangk, geistlich effte weldtlich, sonder jennigen wedderstall, datsulve schlodt mith den dorpern undt gudern undt ihren thobehorigen vorbenomet frey undt fredesamlich tho besittende undt tho bewonende von dem einen Paszken beth tho dem andern, also lange dat den herrn proweste, dekene undt capitell der kercken tho Riga von uns oder unsern nakomlingen die ergenante summa geldes, de erste pfeningk mith dem lesten, undt och bewiszlichen schaden undt anlegginge tho vullenkommener gnuge in demesulven doeme tho Riga bethaleth sey. Och so loeve wi Johannes, bischopf ehrbenometh, vor uns undt unse nachkomlinghe bei trewen undt guthem glauben undt willen wahren datsulve schloth undt gudere vorgerurt unversettet, unverpfendet undt unverkofft jennigem menschen, geistlich oder weldtlich, anders dan den ersamen herrn proweste, deken undt capittele der kercken tho Rige. Des tho mehrer vorwaringe so hebbe wi Johannes, bischopff der kercken tho Churlandt, vor uns undt unsere nachkomlinge, unse undt unse ersame capittell alle dusze vorgeschreven sake undt artikele vulbordende, stede undt veste tho holdende ehre insiegell rechtes wetendes vor duszen bref gehangen, undt hebben vorth umme mehrer tuchenisze undt grother vestinge willen gebeden den ersamen geistlichen herrn, herrn Heinricum Schungell, cumpthur tho Revall Deutsches ordens, undt den strengen wolduchtigen ritter, hern Bartram von Ixkul, de umme unser flitigen bede willen ock ehre insiegell vor duszen breff hebben gehangen, de gegeven undt geschreven is in der stadt Riga na Goddes gebordt dusentveerhundert undt darna in dem veerundtdortigsten jhare dingstdages na der hilligen drey konigh dage etc.
Überlieferung:
B:
Kop., Ende 16. Jh
Material:
Pap.
|
erg0435
|
Bf. Johannes von Kurland bezeugt, dem Domkapitel von Riga die Kaufsumme für das Schloß Dontangen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] mit den Marken Dontangen und Targulen[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}] schuldig zu sein, und setzt für den Fall einer nicht termingerechten Bezahlung der Restschuld das Schloß Dontangen und genannte Dörfer zum Pfand.
Riga,
1434 Jan. 12
Pfandurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 764 nach Kopie des 16. Jahrhunderts. zusatztext Wy Johannes, von Gades undt des babstlichen stules gnaden bischopf der kercken tho Curlande, bekennen undt bethuegen openbar vor all denjennigen, de duszen breff sehen, hoeren edder lesen, dat wi undt desulve unse kercke tho Churlande schuldig sein rechter redlicher schuldt den ersamen herrn proweste, dekenn undt capittele der heiligen kercken tho Riga sosdusent nie marck Rigisch, sosundtdortich nye schillinge vor eine juweliche marck undt ver nye arthige vor einen itzlichen schillingk tho rekende, undt eine juwelike gethalde marck Rigisch inholden sall soeven lodt lodich sulvers na Rigischer wichte, vor dat schlodt Dontangen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] mit twen marcken, Dontangen undt Targulen[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}], undt den dorpern binnen densulven twen marcken gelegen mith ehren thobehoringen, de wi van ihne redlichen gekofft hebben, als die verliknus undt kopbreff[{\em Urkunde gleichfalls von 1434 Jan. 12 (Bauer 182)}] darup gegeben clarlichen auszwieset. Welche summa geldes wi bethalen sollen undt willen in dieser nageschreven wiese: indt erste tho dem negstkommenden Paschen[{\em März 28}] binnen den achte dagen sulle undt loven wi bi ehren undt guden truwen vor uns, unse nakomlinge undt unse kerchen, den ersamen herrn prowest, deken undt capittell tho Riga viftehalf dusent marck Rigisch sodanes geldes, als vor uthgedrueket is, in dem dome tho Riga ann guden nyen artigen uththorichtende undt tho dancke undt thor gnuge unbekummert wol tho bethalende. Undt von demselben Paschen vorth aver ein jhar binnen den achte dagen loven wi undt sullen bethalen den ergenanten ehrsamen herrn prowst, deken undt capittell der kercken tho Rige anderthalffdusent nye marck Rigisch undt achtundtdortigste halve nie marck Rigisch deszelben pagiment, in der werde undt wise an guden nyen artigen, als vorgeschreven steith, tho dancke undt tho vullenkommener gnuge unbekummert im demsulven dome tho Riga, als vorberort is. Undt wehret sake, dat dusze vorgeschreven anderthalffdusentundtachtundtdortigste halve nye marck Rigisch up die vorbenenthe thidt vonn uns oder unsen nakomlingen nicht bethalet worden in der wiese, als vorberurt is, dar Godt vor sey, so sette wi undt verwiesen wy Johannes, bischopff ergenanth, den ehrsamen vorbenombten herrn prowese, dekene undt capittele der kercken tho Riga vor ein wisze warhafftigk pfandt datsulvige schlodt Dontangen mith seiner thobehorunge undt dartho dusze dorpere nabeschreven, alse Munien, Asen, Oisten, Videlen, Aloepten, Calten, Navien, Videlser, Girszwaide, Beneke, Andtzen, Girspim[Girszpein {\em C}], Govesen, Sestan, Walpene, Sebdangen, Saymen, Pactzen, Aestiave, Ilsen undt Suden mith ihren marcken undt aller thobehoringe tho water undt tho lande, mith aller freyheidt, rechte undt gerichte, dat minneste mit dem meisten, nichtesnicht ausbescheiden, sich sulven darein tho wel[di]gende, sonder jennich rechtdwangk, geistlich effte weldtlich, sonder jennigen wedderstall, datsulve schlodt mith den dorpern undt gudern undt ihren thobehorigen vorbenomet frey undt fredesamlich tho besittende undt tho bewonende von dem einen Paszken beth tho dem andern, also lange dat den herrn proweste, dekene undt capitell der kercken tho Riga von uns oder unsern nakomlingen die ergenante summa geldes, de erste pfeningk mith dem lesten, undt och bewiszlichen schaden undt anlegginge tho vullenkommener gnuge in demesulven doeme tho Riga bethaleth sey. Och so loeve wi Johannes, bischopf ehrbenometh, vor uns undt unse nachkomlinghe bei trewen undt guthem glauben undt willen wahren datsulve schloth undt gudere vorgerurt unversettet, unverpfendet undt unverkofft jennigem menschen, geistlich oder weldtlich, anders dan den ersamen herrn proweste, deken undt capittele der kercken tho Rige. Des tho mehrer vorwaringe so hebbe wi Johannes, bischopff der kercken tho Churlandt, vor uns undt unsere nachkomlinge, unse undt unse ersame capittell alle dusze vorgeschreven sake undt artikele vulbordende, stede undt veste tho holdende ehre insiegell rechtes wetendes vor duszen bref gehangen, undt hebben vorth umme mehrer tuchenisze undt grother vestinge willen gebeden den ersamen geistlichen herrn, herrn Heinricum Schungell, cumpthur tho Revall Deutsches ordens, undt den strengen wolduchtigen ritter, hern Bartram von Ixkul, de umme unser flitigen bede willen ock ehre insiegell vor duszen breff hebben gehangen, de gegeven undt geschreven is in der stadt Riga na Goddes gebordt dusentveerhundert undt darna in dem veerundtdortigsten jhare dingstdages na der hilligen drey konigh dage etc.
Überlieferung:
C:
Kop.
|
Bauer183
|
Johannes [Tirgart], Bf. von Kurland, und das Domkapitel von Riga beurkunden nähere Bestimmungen über den Verkauf des Schlosses Dondangen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] und der Marken Dondangen und Targele[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}].
Riga,
1434 Jan. 13
Verkaufsurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 765 nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 2, Akte 57
|
Bauer183
|
Johannes [Tirgart], Bf. von Kurland, und das Domkapitel von Riga beurkunden nähere Bestimmungen über den Verkauf des Schlosses Dondangen[{\em Dondangen 45 km onö Windau}] und der Marken Dondangen und Targele[{\em Tergeln 9 km sö der Windaumündung}].
Riga,
1434 Jan. 13
Verkaufsurkunde
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 765 nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
B:
Kop.
|
Bauer184
|
OM. Frank Kirskorf belehnt Wedig von Sacken und seine Erben mit Umben im Gericht Goldingen und Almahlen in der Burgsuchung Allschwangen in beschriebenen Grenzen sowie mit dem Dorf Appricken, welche Ländereien Wedig von Sacken von dem Goldinger Komtur und Bernt Koppke durch Tausch erworben und zum Teil auch von Heinrich Virolt gekauft hat, zu Lehngutsrecht.
Goldingen,
1434 Juni 20
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
|
Bauer185
|
OM. Frank Kirskorf bestätigt den Bürgermeistern und Ratleuten der Stadt Goldingen drei Urkunden des OM. Goswin von Herreke von 1355 Apr. 28 (Bauer 92), des OM. Wilhelm von Friemersheim von 1368 Nov. 6 (LUB 3 Nr. 1056) und des OM. Robin von Eltz von 1386 Okt. 20 (Bauer 120).
Goldingen,
1434 Juni 20
Konfirmation
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 820 nach Transsumpt von 1645 März 24.
Überlieferung:
B:
Transs. Hzg. Jakobs von Kurland, Mitau 1645 März 24
|
Bauer185
|
OM. Frank Kirskorf bestätigt den Bürgermeistern und Ratleuten der Stadt Goldingen drei Urkunden des OM. Goswin von Herreke von 1355 Apr. 28 (Bauer 92), des OM. Wilhelm von Friemersheim von 1368 Nov. 6 (LUB 3 Nr. 1056) und des OM. Robin von Eltz von 1386 Okt. 20 (Bauer 120).
Goldingen,
1434 Juni 20
Konfirmation
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 820 nach Transsumpt von 1645 März 24.
Überlieferung:
C:
(Kop. von?) Transs. Hzg. Jakobs von Kurland von 1645(?)
|
Bauer185
|
OM. Frank Kirskorf bestätigt den Bürgermeistern und Ratleuten der Stadt Goldingen drei Urkunden des OM. Goswin von Herreke von 1355 Apr. 28 (Bauer 92), des OM. Wilhelm von Friemersheim von 1368 Nov. 6 (LUB 3 Nr. 1056) und des OM. Robin von Eltz von 1386 Okt. 20 (Bauer 120).
Goldingen,
1434 Juni 20
Konfirmation
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 820 nach Transsumpt von 1645 März 24.
Überlieferung:
D:
Kop.
|
Bauer185
|
OM. Frank Kirskorf bestätigt den Bürgermeistern und Ratleuten der Stadt Goldingen drei Urkunden des OM. Goswin von Herreke von 1355 Apr. 28 (Bauer 92), des OM. Wilhelm von Friemersheim von 1368 Nov. 6 (LUB 3 Nr. 1056) und des OM. Robin von Eltz von 1386 Okt. 20 (Bauer 120).
Goldingen,
1434 Juni 20
Konfirmation
Gedruckt Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Bd. 8 Nr. 820 nach Transsumpt von 1645 März 24.
Überlieferung:
E:
Kop.
|
Bauer186
|
OM. Frank Kirskorf belehnt Robert Vete und seine Erben mit 22 Haken Landes, nämlich mit einem Haken bei Talsen, 4 Haken in Upseden und 2 Haken auf dem Feld Wilkenpene aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Albrecht von Talsen, 4 Haken bei dem Dorf Peweken, 5 Haken zu Talsen und weiteren 6 Haken aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Everd von Talsen. Der Ordensmeister belehnt Robert ferner mit 8 gekauften Haken Landes in Scheden und vor dem Schloß Talsen, weiteren 2 Haken Landes im Dorf Megussen, 3 Haken Landes vor dem Schloß Talsen und mehreren Heuschlägen und Äckern, alles zu Lehngutsrecht.
Kandau,
1434 Juni 23
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 56; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 69
|
Bauer186
|
OM. Frank Kirskorf belehnt Robert Vete und seine Erben mit 22 Haken Landes, nämlich mit einem Haken bei Talsen, 4 Haken in Upseden und 2 Haken auf dem Feld Wilkenpene aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Albrecht von Talsen, 4 Haken bei dem Dorf Peweken, 5 Haken zu Talsen und weiteren 6 Haken aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Everd von Talsen. Der Ordensmeister belehnt Robert ferner mit 8 gekauften Haken Landes in Scheden und vor dem Schloß Talsen, weiteren 2 Haken Landes im Dorf Megussen, 3 Haken Landes vor dem Schloß Talsen und mehreren Heuschlägen und Äckern, alles zu Lehngutsrecht.
Kandau,
1434 Juni 23
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
B:
Kop.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 6999, Fb. 25: Brfl. Nurmhusen, Akte 28
|
Bauer186
|
OM. Frank Kirskorf belehnt Robert Vete und seine Erben mit 22 Haken Landes, nämlich mit einem Haken bei Talsen, 4 Haken in Upseden und 2 Haken auf dem Feld Wilkenpene aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Albrecht von Talsen, 4 Haken bei dem Dorf Peweken, 5 Haken zu Talsen und weiteren 6 Haken aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Everd von Talsen. Der Ordensmeister belehnt Robert ferner mit 8 gekauften Haken Landes in Scheden und vor dem Schloß Talsen, weiteren 2 Haken Landes im Dorf Megussen, 3 Haken Landes vor dem Schloß Talsen und mehreren Heuschlägen und Äckern, alles zu Lehngutsrecht.
Kandau,
1434 Juni 23
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
Z:
Abschrift
|
Bauer186
|
OM. Frank Kirskorf belehnt Robert Vete und seine Erben mit 22 Haken Landes, nämlich mit einem Haken bei Talsen, 4 Haken in Upseden und 2 Haken auf dem Feld Wilkenpene aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Albrecht von Talsen, 4 Haken bei dem Dorf Peweken, 5 Haken zu Talsen und weiteren 6 Haken aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Everd von Talsen. Der Ordensmeister belehnt Robert ferner mit 8 gekauften Haken Landes in Scheden und vor dem Schloß Talsen, weiteren 2 Haken Landes im Dorf Megussen, 3 Haken Landes vor dem Schloß Talsen und mehreren Heuschlägen und Äckern, alles zu Lehngutsrecht.
Kandau,
1434 Juni 23
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
C:
neuere Kop
|
Bauer186
|
OM. Frank Kirskorf belehnt Robert Vete und seine Erben mit 22 Haken Landes, nämlich mit einem Haken bei Talsen, 4 Haken in Upseden und 2 Haken auf dem Feld Wilkenpene aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Albrecht von Talsen, 4 Haken bei dem Dorf Peweken, 5 Haken zu Talsen und weiteren 6 Haken aus dem ehemaligen Lehnsbesitz des Everd von Talsen. Der Ordensmeister belehnt Robert ferner mit 8 gekauften Haken Landes in Scheden und vor dem Schloß Talsen, weiteren 2 Haken Landes im Dorf Megussen, 3 Haken Landes vor dem Schloß Talsen und mehreren Heuschlägen und Äckern, alles zu Lehngutsrecht.
Kandau,
1434 Juni 23
Lehnsurkunde
Text derzeit nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
Z:
Abschrift
|