Skip to content
Email
Herder-Institut
Search
  • Institute
    • About us
    • Staff
    • Work Areas
      • Archive/ Document Collection
      • Corporate Publishing
      • Digital Research and Information Infrastructures
      • Events
      • Image Archive
      • Journal of East Central European Studies
      • Library
      • Map Collection
      • Press Collection
    • Structures
      • Board
      • Board of Trustees
      • Scientific Advisory Board
      • Corporative Members
      • Leibniz Chair and Herder Chairs
    • Visit and Opening Hours
  • Search our collections
    • Description of our collections
    • Archive Records
    • Image Catalog
    • Library and bibliography portal (OPAC)
    • Maps
    • Newspapers
    • Newspaper Clippings
    • Ordering Materials
  • Research
    • Projects
  • Publications and resources
  • Dates and events
  • Fellowships
    • Herder Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institute
    • About us
    • Staff
    • Work Areas
      • Archive/ Document Collection
      • Corporate Publishing
      • Digital Research and Information Infrastructures
      • Events
      • Image Archive
      • Journal of East Central European Studies
      • Library
      • Map Collection
      • Press Collection
    • Structures
      • Board
      • Board of Trustees
      • Scientific Advisory Board
      • Corporative Members
      • Leibniz Chair and Herder Chairs
    • Visit and Opening Hours
  • Search our collections
    • Description of our collections
    • Archive Records
    • Image Catalog
    • Library and bibliography portal (OPAC)
    • Maps
    • Newspapers
    • Newspaper Clippings
    • Ordering Materials
  • Research
    • Projects
  • Publications and resources
  • Dates and events
  • Fellowships
    • Herder Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Search
  • Date: 15. December 2021
    Publications

    New Release: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln

    Herausgegeben von Stephan Rindlisbacher und Dimitri Tolkatsch
    Band 39 der Reihe Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung
    VIII, 162 S., 4 Karten, 3 Abb.
    ISBN: 978-3-87969-467-9

    29 Euro

     

    Obwohl die Unabhängigkeit der Ukraine 1991 einen Bruch in politischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht darstellte, können der heutige ukrainische Staat und die ukrainische Gesellschaft nicht ohne ihre sowjetischen Wurzeln verstanden werden. Während vieles aus der Sowjetzeit heute verschwunden ist, etwa die alles dominierende Kommunistische Partei oder der repressive Sicherheitsapparat, hat anderes überdauert. Dazu zählen etwa die Sozialisation am Arbeitsplatz, die von Klientelbeziehungen geprägten politischen Strukturen oder die zwischen 1919 und 1954 geschaffenen nationalen Grenzen. Die wichtigste Kontinuität stellt aber der ukrainische Staat selbst dar, dessen Struktur, Funktionsweise und Organe direkt auf die Ukrainische Sowjetrepublik zurückgehen.

    Die verschiedenen Milieus der spätsowjetischen Gesellschaft haben die Transformation auf unterschiedliche Weise nutzen können. Dies hat nicht zuletzt zu den ausgeprägten sozialen Gegensätzen der Gegenwart beigetragen. Betrachtet man aber einzelne Regionen wie den Donbas oder Polesien, dann erscheint dort das Jahr 1991 weniger als Zäsur, sondern als weitere Etappe eines umfassenden Entwicklungsprozesses. Kontinuitäten bestehen auch im Bereich der Geschichtspolitik. So haben bereits in der Sowjetzeit zahlreiche Akteure Geschichte als Ressource gesehen, um die eigene politische Agenda zu befördern. Schließlich begünstigten die sowjetischen Institutionen eine sprachliche, kulturelle und ethnografische Homogenisierung, ganz ungeachtet ihrer Versprechen, Minderheiten nicht zu marginalisieren.

    Über die traditionelle Nationalgeschichtsschreibung hinausgehend versuchen die Beiträge dieses Bandes, Licht auf spezifische Probleme der ukrainischen Gegenwart zu werfen.

    >> download table of content

     

    Stephan Rindlisbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit russischer und sowjetischer Geschichte und arbeitet momentan an einem Projekt zu akademischem Austausch und Wissenszirkulation in der Zeit des Kalten Krieges.

    Dimitri Tolkatsch studierte Osteuropäische Geschichte mit Schwerpunkt auf der russischen, sowjetischen und ukrainischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Derzeit promoviert er in Freiburg im Breisgau zur ukrainischen Aufstandsbewegung während des Russischen Bürgerkriegs (1918 bis Anfang der 1920er Jahre).

    >> order publication via vertrieb@herder-institut.de

    Tagungsband 39 Die heutige Ukraine
    Tagungsband 39 Die heutige Ukraine
    Post navigation
    ← Previous Event
    Next Event →
  • Contact
  • Legal notice
  • Privacy Policy
  • Job offer
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
We use third-party services that help us optimize our website (analytics). For these purposes, we or the third-party providers store information on your terminal device (e.g. cookies) or access already stored information (e.g. advertising ID). For this, we need your consent, which you can revoke at any time. You can find more information in our privacy policy and after clicking the configure button.
Functional Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Configure
{title} {title} {title}