Digitale und quellenkritische Dokumentation des kulturellen Erbes im östlichen Europa

Der Arbeitsbereich „Digitale und quellenkritische Dokumentation des kulturellen Erbes im östlichen Europa“ (DiCulEast) agiert als abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe.

Die stetig wachsende Menge an digital verfügbaren Quellen und Forschungsdaten stellt die Geisteswissenschaften vor die Herausforderung, ihre Methoden an digitale Kontexte anzupassen und neue Verfahren der Quellenkritik zu entwickeln. Dies trifft in besonderem Maße auf das östliche Europa zu, wo Deutungskonflikte um geteiltes historisches und kulturelles Erbe einen besonderen Bedarf an wissenschaftlich gesicherter Information erzeugen. Dem soll die aufzubauende Forschungsinfrastruktur DiCulEast dienen.

Zu den Aufgaben gehören:

Aufbau nachhaltiger Kapazitäten im Bereich der akademischen Softwareentwicklung für Geschichte und Kunstgeschichte:

  • Entwicklung standardbasierter Tools zur Datenerzeugung, -anreicherung, -kuratierung und -publikation

Forschungs- und Karrierewerkstatt:

  • Strukturiertes Programm mit Konzept-, Methoden- und Theorietagungen, Summer Schools, Entwicklerworkshops und hands-on-Veranstaltungen
  • Entwicklung neuer, experimenteller Formate, um die Provenienz und Validität digitaler Materialien kritisch zu hinterfragen

Partnernetzwerk für Forschung, Infrastruktur, Lehre und Transfer:

  • zwischen Universitäten und weiteren Institutionen im In- und Ausland zu Themen Ostmitteleuropas
  • Vernetzung insbesondere mit bestandswahrenden Einrichtungen

Online-Plattform:

  • Publikation von Ergebnissen
  • übergreifende Recherchemöglichkeit
  • kollaborative Entwicklung neuer Forschung
  • Austausch zwischen den Partnern

Zu den Zielgruppen zählen die Wissenschaft, die akademische Lehre sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sammlungen, Kulturerbe- und Gedenkeinrichtungen wie Archiven, Bibliotheken und Museen. Weitere Zielgruppen sind Schulen und Bildungseinrichtungen, Medien, Ministerien, Botschaften, Behörden, Stiftungen, NGOs und regionale oder lokale Initiativen, ehrenamtlich Tätige und die interessierte Öffentlichkeit.

Wir bieten Einzelberatungen und Workshops u.a. zu folgenden Themen an:

  • Open Access
  • Forschungsdatenmanagement
  • Metadatenmanagement
  • Software-Einsatz in Projekten
  • Hardware-Beschaffung/Einsatz

Copernico. Onlineportal Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Laufzeit: 2019-2022

OstData – Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
Laufzeit: 2019-2022

Semantics4Art&Architecture
Konsolidierung einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur für die ontologiebasierte
Dokumentation und Erschließung von Kunst und Architektur
Laufzeit: 2018-2021

Strategische Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (FDMHerder)
Laufzeit: 2017-2019