Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen

Über den Arbeitsbereich
Die Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“ (DIFI) arbeitet an der Schnittstelle von Forschung und Infrastruktur.
Zu den Aufgaben der Abteilung gehören:
- Betreuung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur des Herder-Instituts
- Unterstützung aller Vorhaben im Bezug auf Forschungsdatenmanagement und IT
- Beratung und Durchführung von Qualifizierungsangeboten
- Aufbau und Betrieb digitaler Forschungsinfrastrukturen
- Integration und Ausbau der Online-Angebote
- Bündelung der Aktivitäten des Instituts in den Digital Humanities
Die Abteilung verfügt über folgende Arbeitsbereiche
- Systembetreuung IT (EDV)
- Digitale Forschungsinfrastrukturen
- Forschungsdatenmanagement (FDM)
Service
Wir bieten Einzelberatungen und Workshops u.a. zu folgenden Themen an:
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement
- Metadatenmanagement
- Software-Einsatz in Projekten
- Hardware-Beschaffung/Einsatz
Projekte
Copernico. Onlineportal Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Laufzeit: 2019-2022
OstData – Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
Laufzeit: 2019-2022
Semantics4Art&Architecture
Konsolidierung einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur für die ontologiebasierte
Dokumentation und Erschließung von Kunst und Architektur
Laufzeit: 2018-2021
Strategische Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (FDMHerder)
Laufzeit: 2017-2019