Slowakei im Zweiten Weltkrieg - Bibliografie

Quellensammlungen

Bernard, Adolf: Die Wirtschaft der Slowakei. Vertraulicher Bericht über die slowakische Wirtschaftsstruktur, Prag 1941.

Bystrický, Valerián – Letz, Róbert – Podolec, Ondrej (Hrsg.): Vznik Slovenského štátu. 14. Marec 1939. Spomienky aktérov historických udalostí, Bd. 1. [Die Entstehung des Slowakischen Staates. 14. März 1939. Erinnerungen der Akteure der historischen Geschehnisse], Bratislava 2007.

Ders.: Od autonómie k vzniku Slovenského štátu, Bratislava 2008.
Darin: Dokumenty o postoji Eduarda Beneša k česko-slovenským vzťahom koncom tridsiatych a začiatkom štyridsiatych rokov [Dokumente über die Einstellung von Eduard Beneš zu tschecho-slowakischen Beziehungen am Ende der 30-er und Anfang der 40-er Jahre], S. 260-270.
Darin: Žilinská dohoda 6. október 1938 [Silleiner Abkommen vom 6. Oktober 1938], S. 274-301.

Hönsch, Jörg K. (Hrsg.): Dokumente zur Autonomiepolitik der Slowakischen Volkspartei Hlinkas, München 1984.

Hubenák, Ladislav (Hrsg.): Riešenie židovskej otázky na Slovensku (1938-1945). Dokumenty, sv. 1-3 [Die Lösung der „Judenfrage“ in der Slowakei (1938-1945)], Bratislava 1994 (Judaica Slovaca).

Kamenec, Ivan (Hrsg.): Vatikán a Slovenská Republika (1939-1945) [Vatikan und die Slowakische Republik (1939-1945)], Bratislava 1992.

Kubátová, Ludmila: Protifašistický a národnĕ osvobozenecký boj českého a slovensého lidu 1938-1945 [Antifaschistisches und nationaler Befreiungskampf des tschechischen und slowakischen Volkes 1938-1945], Bd. 1-3, Praha 1978-1987 (Statni uśtredni archiv́).

Lajcha, Ladislav (Hrsg.): Dokumenty SND [Dokumenten des Slowakischen Nationaltheaters], Bratislava 2002.

Lacko, Martin (Hrsg.): Dotyky s boľševizmom. Dokumenty spravodajstva slovenskej armády 1940-1941 [Berührungen mit Bolschewismus. Dokumenten der Nachrichten der slowakischen Armee 1940-1941], Bratislava 2009.

Nižňánsky, Eduard (Hrsg.): Holocaust na Slovensku, sv. 1-8. [Holocaust in der Slowakei, Bd. 1-8], Dokumentačné stredisko holocaustu Bratislava.
Bd. 1 Obdobie autonómie (6.10.1938 - 14.3.1939); dokumenty [Die Zeit der Autonomie (6.10.1938-14.03.1939), Dokumente], Bratislava 2001.
Bd. 2 Prezident, vláda, Snem SR a Štátna rada o židovskej otázke (1939-1945) [Präsident, Regierung, Sejm der Slowakischen Republik und der Staatsrat über die Judenfrage (1939-1945)], Bratislava 2003.
Bd. 3 Listy Gisely Fleischmannovej (1942-1944). Snahy Pracovnej skupiny o záchranu slovenských a európskych Židov [Die Briefe von Gisela Fleischmann (1942-1944). Die Bemühungen der Arbeitsgruppe um die Rettung der slowakischen und europäischen Juden], Bratislava 2003.
Bd. 4 Dokumenty nemeckej proveniencie (1939-1945) [Dokumenten deutscher Provenienz (1939-1945], Bratislava 2003.
Bd. 5 Židovské pracovné tábory a strediská na Slovensku 1939-1945 [Jüdische Arbeitslager und Zentren in der Slowakei 1939-1945], Bratislava 2004.
Bd. 6 Deportácie v roku 1942 [Deportationen im Jahr 1942], Bratislava 2005.
Bd.7 Vzt'ah slovenskej majority a židovskej minority (náčrt problému) [Die Beziehung zwischen der slowakischen Majorität und der jüdischen Minorität (Problemaufriss)], Bratislava 2005.
Bd. 8 Ústredna Zidov (1940-1944) : (dokumenty) [Zentralstelle der Juden (1940-1944)], Bratislava 2008 .

Nižňánsky, Eduard (Hrsg.): Slovensko-nemecké vzťahy 1938-1945 v dokumentoch [Slowakisch-deutsche Beziehungen 1938-1945 in Dokumenten], Bd. 1: Od Mníchova k vojne proti ZSSR [Von München bis zum Krieg gegen die UdSSR], Prešov 2009.

Pekár, Martin: Výber dokumentov k rómskej otázke na východnom problematike Slovensku v rokoch 1942-1945 [Selection of the Documents Dealing with the Romany issue in Eastern Slovakia in the years 1942-1945], in: Annales historici Presoviensis 6 (2006), S. 309-321.

Pekník, Miroslav [u.a.] (Hrsg.): Dokumenty slovenskej národnej identity a štátnosti [Dokumente slowakischen Nationalidentität und Staatlichkeit], Bd. 2, Bratislava 1998.

Prečan, Vilém (Hrsg.): Slovenské národné povstanie. Dokumenty [Slowakischer Nationalaufstand. Dokumente], Bratislava 1965.

Ders. (Hrsg.): Slovenské národné povstanie. Nemci a Slovensko 1944. Dokumenty [Der Slowakische Nationalaufstand. Deutschen und die Slowakei 1944. Dokumente], Bratislava 1970.

Schvarc, Michal – Schriffl, David (Hrsg.): „Tretia ríša“ a vznik Slovenského štátu. Dokumenty 1 [Das „Dritte Reich“ und die Entstehung des Slowakischen Staates. Dokumente 1], Bratislava 2008 (Edícia Dokumenty).

Schvarc, Michal – Schriffl, David (Hrsg.): „Tretia ríša“ a vznik Slovenského štátu. Dokumenty 2 [Das „Dritte Reich“ und die Entstehung des Slowakischen Staates. Dokumente 2], Bratislava 2010 (Edícia Dokumenty).

Slovenský zakonník 1939-1945 [Slowakisches Gesetzbuch Jg. 1939-1945].

Suško, Ladislav (Hrsg.): Das Deutsche Reich und die Slowakische Republik 1938-1945. Dokumente, Bd. 1. Von München bis Salzburg 1938-1940. Dokumente und Essay, Bratislava 2008.

Tiso, Jozef: Prejavy a články (1938-1944) [Reden und Artikel (1938-1944)], Bratislava 2007.

Ders.: Prejavy a články (1944-1947) [Reden und Artikel (1944-1947)], Bratislava 2010.

 

Bibliographien

Bohemia 37 (1996), 1, Themenheft: Slowakei.

Bohemia 44 (2003), 2, Themenheft: Neue Impulse der Forschung: Geschichtsschreibung in der und über die Slowakei.

Historický časopis 52 (2004), 2, Themenheft: O slovenskej historiografii v Collegium Carolinum.

Historický časopis 55 (2007), 1.

Jankovič, Vendelín – Škorupová, Anna (Hrsg.): Bibliografia k dejinám Slovenska. Literatúra do roku 1965, Bratislava 1997.

Mannová, Elena – Daniel, David Paul (Hrsg.): A Guide to Historiogprahy in Slovakia, Bratislava 1995 (Studia historica Slovaca, Bd. 20).

Sedliaková, Alžbeta (Hrsg.): Historiografia na Slovensku 1990-1994. Výberová bibliografia, Bratislava 1995.

Dies. (Hrsg.): Slovenská historiografia 1995-1999. Výberová bibliografia, Bratislava 2000.

Lexika

Bartl, Július [u.a.] (Hrsg.): Lexikon der Slowakischen Geschichte, (Originaltitel: Lexikon slovenských dejín), Bratislava 2002.

Londák, Miroslav (Hrsg.): Dejiny Slovenska. Dátumy, udalosti, osobnosti, Bratislava 2007. 

Internetquellen (slowakisch)

Link zu einer Auswahl der Dokumente zur Geschichte der Slowakei in den Jahren 1939-1945 (auf Slowakisch):
Institut der nationalen Erinnerung, Bratislava, Dokumente 1939-1945
Ústav pamäti národa, Bratislava: Dokumenty 1939-1945
www.upn.gov.sk/obdobie-1939-1945/dokumenty-1939-1945/ [1.11.2012]

Link zu Protokollen der Sitzungen des Slowakischen Landtages in den Jahren 1939-1945,
Gemeinsame tschechisch-slowakische Digitalbibliothek: Landtag der Slowakischen Republik 1939-1945:

Společná česko-slovenská digitální knihovna: Snem Slovenskej republiky 1939-1945 (Slowakischer Landtag 1939-1945) [9.05.2014]
www.psp.cz/eknih/1939ssr/stenprot/index.htm
Internetseite für neuste e-Publikationen und Artikel zu verschiedenen die slowakische Geschichte betreffenden Themen (teilweise auf Englisch):

Forum historiae. Zeitschrift für Geschichte und verwandte Wissenschaften über die Gesellschaft
Forum historiae.
Časopis pre históriu a príbuzné spoločenské vedy
www.forumhistoriae.sk/FH1_2010/index.html [9.05.2014]

Homepage des Museums des Slowakischen Aufstandes (Múzeum slovenského národného povstania), enthält Informationen über die Slowakei in den Jahren 1939-1945, als auch über den slowakischen Aufstand auf Englisch.

www.muzeumsnp.sk/index.php

Erinnerungen

Balko, Ján: Desať rokov v slovenskej politike, sv. 2 [Zehn Jahre in der slowakischen Politik, Bd. 2], Prešov 2005.

Čarnogurský, Pavol: 14. marec 1939, [14. März 1939] Bratislava 1992.

Ders.: 6. október 1938 [6. Október 1938], Bratislava 1993.

Gašpar, Jozef T.: Pamäti II. [Erinnerungen II.], Bratislava 2004.

Hochhäuser, Alex: Zufällig überlebt. Als deutscher Jude in der Slowakei, Berlin 1992.

Spišiak, Ján: Spomienky z Budapešti 1939-1944 [Erinnerungen aus Budapest 1939-1944], Bratislava 2010.

Sidor, Karol: Takto vznikol Slovensky stat [So ist der Slowakischer Staat entstanden], Bratislava 2010.

Urban, Milo: Am Ufer des blutigen Flusses, Bratislava 1977.

Sekundärliteratur

Altenhöner, Florian: SS-Intelligence, Covert Operations and the Slovak Declaration of Independence in March 1939, in: The Journal of Intelligence History 8 (2008), 2.

Altenhöner, Florian: Der Auslandsnachrichtendienst des SD und die Erklärung der slowakischen Unabhängigkeit am 14. März 1939, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 811-832.

Bakke, Elisabeth: Doomed to Failure?. The Czechoslovak nation Project and the Slovak Autonomist Reaction 1918-38, Oslo 1999.

Bysrický, Valerián: 1938: Das Münchner Abkommen, in: Detlef Brandes – Dušan Kováč – Jiří Pešek (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989, Essen 2007 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 14; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 28).

Chmel, Rudolf (Hrsg.): Slovenská otázka v 20. storočí [Slowakische Frage im 20. Jahrhundert], Bratislava 1997.

Čierna-Lantayová, Dagmar: Die okkupierten Territorien der Südslowakei. Politische Konzeptionen 1938-1945, in: Monika Glettler – Ľumbomír Lipták – Alena Míšková (Hrsg.): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945. Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei, Essen 2004 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 11, zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 25).

Engemann, Iris: Die Slovakisierung Bratislavas. Universität, Theater und Kultusgemeinden 1918-1948, Wiesbaden 2012 (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 22).

Fatran, Gila: Die Deportation der Juden aus der Slowakei 1944-1945, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44 (2004), S. 100ff.

Getting, Peter: Náčrt problematiky umeleckej kolaborácie predstaviteľov slovenskej literárnej obce počas totalitneho režimu 1939-1945, in: Marek Sýrny (Hrsg.): Kolaborácia a odboj na Slovensku a v krajinách nemeckej sféry vplyvu v rokoch 1939-1945, Banská Bystrica 2009, S. 149-180.

Gila, Fatran: The Jews in the Days of the Slovakian National Revolt, in: Yalkut moreshet 3 (2005), S. 42-54.

Hönsch, Jörg Konrad: Die Entwicklung der Slowakei im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu den böhmischen Ländern bis zur Auflösung des gemeinsamen Staatswesens, in: Detlef Brandes – Dietmar Storch (Hrsg.): Tschechen, Slowaken und Deutsche. Nachbarn in Europa, Hannover 1995, S. 147-172.

Ders.: Die Slowakei und Hitlers Ostpolitik. Hlinkas Slowakische Volkspartei zwischen Autonomie und Separation 1938/1939, Köln [u.a.] 1965.

Ders.: Studia Slovaca. Studien zur Geschichte der Slowaken und der Slowakei, München 2000.

Ders.: Grundzüge und Phasen der deutschen Slowakei-Politik im Zweiten Weltkrieg, in: Ders. (Hrsg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Beiträge aus den Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Essen 2001 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa; 20.

Hradská, Katarína: Die Lage der Juden in der Slowakei, in: Jörg K. Hönsch – Stanislav Lavbiman – L'ubomír Lipták (Hrsg.): Judenemanzipation, Antisemitismus und Judenverfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den böhmischen Ländern und in der Slowakei, Essen 1999 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 6; zugleich: Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 13).

Jelinek, Yeshayahu: Storm-troopers in Slovakia. The Rodobrana and the Hlinka-Gard, in: Journal of Contemporary History 6 (1971), S. 97-119.

Jelinek, Yeshayahu: The Parish Republic: Hlinka´s slovak people´s party 1939-1945, New York 1976.

Kaiser, Johann: Die Politik des Dritten Reiches gegenüber der Slowakei 1939-1945. Ein Beitrag zur Erforschung der nationalsozialistischen Satellitenpolitik, Dissertation, Bochum 1969.

Kamenec, Ivan: Slovenský štát 1939-1945 [Slowakischer Staat 1939-1945], Praha 1992.

Ders.: Die jüdische Frage in der Slowakei während des Zweiten Weltkrieges, in: Jörg K. Hönsch – Stanislav Biman – L'ubomír Lipták (Hrsg.): Judenemanzipation, Antisemitismus und Judenverfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den böhmischen Ländern und in der Slowakei, Essen 1999 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 6; zugleich: Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 13).

Ders.: Die Grundzüge des Arisierungsprozesses in der Slowakei, in: Michael Wögerbauer Milotova Jaroslava (Hrsg.): Theresienstädter Studien und Dokumente, Prag 2003, S. 307 ff.

Ders.: On the Trail of Tragedy. The Holocaust in Slovakia, Bratislava 2007.

Ders.: 1944. Deutschland und der Slowakische Nationalaufstand, in: Detlef Brandes – Dušan Kováč – Jiří Pešek (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989, Essen 2007 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 14; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 28).

Ders.: Slovenský štát v obrazoch [Slowakischer Staat in Bildern], Praha 2008.

Ders.: Die Vorstellungen von Hlinkas Slowakischer Volkspartei über die zukünftige außenpolitische Stellung der Slowakei, in: Hans Lemberg, Michaela Marek, Zdeňek Beneš, Dušan Kováč (Hrsg.): Suche nach Sicherheit in stürmischer Zeit. Tschechen, Slowaken und Deutsche im System der internationalen Beziehungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Essen 2009 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 16; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 31).

Ders.: Paradoxien in den Beziehungen zwischen dem Satellitenstaat und der deutschen Großmacht. Die slowakische Kultur unter deutschen ´Schutzpatronat´, in: Michaela Marek, Dušan Kováč, Jiří Pešek – Roman Prahl (Hrsg.): Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre, Essen 2010, S. 39-48.

Koklesová, Bohunka: V tieni Tretej ríše. Oficiálne fotografie Slovenského štátu [Im Schatten des Dritten Reiches. Offizielle Photographien des Slowakischen Staates], Bratislava 2009.

Kováč, Dušan: Die Frage der Loyalität der Slowaken zur Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Martin Schulze Wessel (Hrsg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004, S. 61-68.

Ders.: Wendepunkte in den deutsch-slowakischen Beziehungen aus zeitgenössischer und heutiger Sicht, in: Detlef Brandes [u.a.] (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989, Essen 2007, S. 29-32 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission; 14).

Lipscher, Ladislav: Die Juden im Slowakischen Staat 1939-1945, München [u.a.] 1980.

Lipták, ĽUbomír.: Slovensko v 20. storočí [Slowakei im 20. Jahrhundert], Bratislava 1998.

Ders.: Die deutsche und die ungarische Minderheit in der slowakischen Politik und Widerstandsbewegung, in: Detlef Brandes – Edita Ivaničková – Jiří Pešek (Hrsg.): Erzwungene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien, Essen 1999, S. 111-122 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 8; zugleich: Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 15).

Ders.: Das politische System der slowakischen Republik 1939-1945, in: Erwin Oberländer (Hrsg.): Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa, Paderborn 2001, S. 299-333.

Ders.: Geopolitische Vorstellungen von der Slowakei während des Zweiten Weltkrieges und deren Einfluß auf das Regime und die Widerstandsbewegung, in: Monika Glettler – ĽUbomír Lipták – Alena Míšková (Hrsg.): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei, Essen 2004, S. 289-310 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 11, zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 25).

Ders.: März 1939. Ein Schritt in Richtung Krieg, in: Detlef Brandes – Dušan Kováč – Jiří Pešek (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989, Essen 2007 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 14; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 28)

Mannová, Elena (Hrsg.): Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft in der Slowakei 1900-1989, Bratislava 1997.

Dies.: Jubiläumskampagnen und Uminterpretationen des Slowakischen Nationalaufstands von 1944, in: Rudolf Jaworski (Hrsg.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin [u.a.] 2011, S. 201-240 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas; 4).

Maxwell, Alexander: Choosing Slovakia. Slavic Hungary, the Czechoslovak Language and Accidental Nationalism, London [u.a.] 2009.

Nečas, Ctibor: Sinti und Roma im Protektorat Böhmen und Mähren sowie in der Slowakischen Republik in den Jahren 1939-1945, in: Waclaw Dlugoborski (Hrsg.): Sinti und Roma im KL Auschwitz-Birkenau 1943-1944. Vor dem Hintergrund ihrer Verfolgung und der Naziherrschaft, Oswiecim 1998, S. 178-190.

Nižňanský, EduardSlneková, Veronika: Die Deportationen der Juden in der Zeit des Autonomen Landes Slowakei am 4./5.11.1938, in: Bohemia 39 (1998), 1, S. 33-51.

Ders.: Die Deportationen der Juden in der Zeit des Autonomen Landes Slowakei im November 1938, in: Benz Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 7 (1998), S. 20-45.

Ders.: Die jüdische Gemeinde in der Slowakei 1938/39, in: Jahrbuch 2000. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 2000, S.116-134.

Ders.: Die Machtübernahme von Hlinkas Slowakischer Volkspartei in der Slowakei im Jahre 1938/39 mit einem Vergleich zur nationalsozialistischen Machtergreifung 1933/34 in Deutschland, in: Monika Glettler – ĽUbomír Lipták – Alena Míšková (Hrsg.): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei, Essen 2004, S. 249-287.

Payne, Stanley: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung, Wien 2006.

Prečan, Vilém: The Slovak National Uprising. The Most Dramatic Moment in the Nation's History, in: Mikuláš Teich [u.a.] (Hrsg.): Slovakia in History, New York [u.a.] 2011, S. 206-228.

Rychlík, Jan: Česi a Slováci v 20. století [Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert], Bratislava 1998.

Ders.: The Slovak Question and the Resistance Movement During the Second World War, in: Mikuláš Teich [u.a.] (Hrsg.): Slovakia in History, New York [u.a.] 2011, S. 193-205.

Schönherr, Klaus: Die Niederschlagung des Slowakischen Aufstandes im Kontext der deutschen militärischen Operationen, Herbst 1944, in: Bohemia 42 (2001), 1, S. 39-61.

Schmid, Karin: Die Slowakische Republik 1939-1945. Eine staats- und völkerrechtliche Betrachtung, Berlin 1982.

Šindelářová, Lenka: Die Einsatzgruppe H. Ihre Tätigkeit in der Slowakei 1944/45 und die strafrechtliche Aufarbeitung der dort begangenen Verbrechen, Berichte und Forschungen, in: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa (Hrsg.): Berichte und Forschungen, München 2001-2011, S. 300-306 (Bd. 17).

Šindelářová, Lenka: Finale der Vernichtung. Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/1945, Darmstadt 2013 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 22)

Suško, Ladislav: Slowakisch-deutsche Beziehungen 1938-1945 unter dem Prisma psychologischer und subjektiver Faktoren, in: Detlef Brandes – Václav Kural (Hrsg.): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947, Essen 1994 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3).

Tönsmeyer, Tatjana: Der Raub des jüdischen Eigentums in Ungarn, Rumänien und der Slowakei, in: Konstantin Goschler – Philipp Theer (Hrsg.): Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt am Main 2003, S. 73-91.

Dies.: Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn, Paderborn 2003.

Dies.: Vom „Recht auf die eigene Geschichte“ – der slowakische Staat 1939 bis 1945 in der Historiographie, in: Bohemia 44 (2003), S. 362f.

Dies.: Von der Schutzfreundschaft zur Okkupationsmacht. Die Wahrnehmung des deutschen Einflusses durch die slowakische Elite, in: Monika Glettler – Lúbomír Lipták – Alena Mišková (Hrsg.): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei, Essen 2004, S. 311-325 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 11, zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 25).

Dies.: Kollaboration als handlungsleitendes Motiv? Die slowakische Elite und das NS-Regime, in: Christoph Dieckmann (Hrsg.): Kooperation und Verbrechen: Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945, Göttingen 2003, 2. Aufl. 2005, S. 25-54 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 19).

Dies.: Slowakei. Der Zweite Weltkrieg: Erfahrung und Erinnerung, in: Monika Flacke (Hrsg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Bd. II, Berlin 2005, S. 799-816.

Dies.: The German Advisers in Slovakia, 1939-1945: Conflict or Co-operation?, in: Mark Cornwall (Hrsg.): Czechoslovakia in a Nationalist and Fascist Europe 1918-1948, Oxford 2007, S. 169-184 (Proceedings of the British Academy, 140).

Toth, Dezider (Hrsg.): The Tragedy of Slovak Jews, Banska Bystrica 1992,
darin: Fatran, Gila: The Struggle for Jewish Survival During the Holocaust, S. 107 ff; Bauer, Yehuda: The Tragedy of the Slovak Jews within the Framework of Nazi Policy towards the Jews in Europe in general, S. 47 ff;
Jelinek, Yehajashu A.: The Catholic Church and the Jews in the Period from Spring 1942 to Spring 1944 in Slovakia;
Špitzner Juraj: The Opportunities for Resistance and Revolt of the Jews in the Years 1939-1945.

Kosta, Jiří – Milotová, Jaroslava – Zudová-Lešková, Zlatica (Hrsg.): Tschechische und slowakische Juden im Widerstand 1938-1945, Berlin 2008 (Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 22).

Venohr, Wolfgang: Aufstand in der Tatra. Der Kampf um die Slowakei 1939-1944, Bodenheim 1983.

Ward, James Mace: Priest, Politician, Collaborator. Jozef Tiso and the Making of Facist Slovakia, New York 2013.

Winkler Martina: Alte Bilder und neue Perspektiven. Aktuelle Arbeiten zur slowakischen Geschichte, in: Bohemia 42 (2001), S. 342-354.

Závácká, Katarina: The Anti-Jewish Legislation of the Slovak State, in: Dezider Toth (Hrsg.): The Tragedy of Slovak Jews, Banska Bystrica 1992, S. 63ff.

Zückert, Martin: Slowakei. Widerstand gegen Tiso-Regime und nationalsozialistische Vorherrschaft, in: Gerd Ueberschär (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, München 2011, S. 241-249.

Zudová-Lešková, Zlatica: Juden in der Slowakei - ein fester Bestandteil des Anti-NS-Widerstands, in: Frank Boldt (Hrsg.): Widerstand – Kollaboration – Zusammenarbeit aus europäischer Perspektive in Deutschland und der Tschechoslowakei von 1938-1968, Bremen 2003.

Dies.: Czechoslovak Democratic Resist Movement in Slovakia from 1938 to 1945. Reality and Consequences, in: Jan Němeček (Hrsg.): Československo a krize demokracie ve střední Evropě ve 30. a 40. letech XX. století. Hledání východisek, Praha 2010, S. 277-281.