Der Ausschnitt aus der monumentalen Darstellung im sog. Leitmeritzer Graduale zeigt den Märtyrertod des Magisters Johannes Hus auf dem Scheiterhaufen, vor 1517
Diese Buchmalerei (nach 1430) in der sogenannten Martinitzer Bibel zeigt die Verbrennung des Hus. Er wurde am 6. Juli 1415 im Konstanzer Dom als Häretiker zum Tode durch Feuer verurteilt, anschließend ...
Karl IV., Wenzel IV. und Jost von Mähren – drei Luxemburger im Spannungsfeld der böhmischen Reformation und der causa Hus, Minatur gemalt um 1430
Die Erarbeitung des „Anschlags“ erfolgte unter dem Vorsitz Kardinal Beauforts, dessen Kenntnisse in der Finanzverwaltung sich in der detaillierten Systematik des Anschlags widerspiegeln. Bei der ...
Schreiben des Sigismund von Luxemburg von 1422, in dem er die Verpfändungen des Klosters in Ossegg widerruft. Der eigentlich katholische Verbündete veräußerte Güter des Klosters, um Geld für Feldzüge ...
Der Magister Christian von Prachatitz bekundet in einem Schreiben an Ulrich von Rosenberg seine Dankbarkeit, da der Empfänger versprochen hat, neuerlich den Vier Prager Artikeln (Čtyři artikuly ...
Darstellung des Jan Žižka von Trocno [auch Jan Žižka der Einäugige] im Hussitenkodex (Göttinger Handschrift um 1465). Es zeigt ihn an der Spitze des hussitischen Heeres während der Hussitenkriege.
Die taborischen Hauptleute und die Gemeinde in Písek in Südböhmen schließen einen Waffenstillstand mit dem Magnaten Ulrich von Rosenberg 1420.
Auszug aus dem bedeutensten theologischen Werk des Hus De Ecclesia [O církvi / Über die Kirche]. Theologisch knüpft er damit an die Lehren des Wycliff an. Er stellte das Werk unter den Schutz ...
Čeněk von Wartenberg, Boček von Kunstadt und Wilhelm von Wartenberg und Zviřetice teilen dem römischen und ungarischen König Sigismund von Luxemburg mit, dass der Prager Erzbischof Konrad von Vechta ...