Foto: "Verdächtige" Zivilisten werden im Frühjahr 1941 in Baranowicze kontrolliert
Abbildung: Schematische Zeichnung der Gaskammern nach dem Umbau
Essay über polnisch-jüdische Literaturbeziehungen und eine vermeintliche Überrepräsentation jüdischer Schrifststeller in der Literatur der Zwischenkriegszeit
Foto: Jüdische Einwohner Krakaus auf dem Weg in das "jüdische Wohngebiet" im März 1941
Fotos: Schmuggel von Lebensmitteln in Warschau über die Ghettomauern hinweg
Abbildung: Schematische Zeichnung des Vernichtungslagers Sobibór mit Legende
Foto: Gefangene vor dem Sicherheitspolizeigefängnis Montelupich in Krakau im Jahr 1939/40
Chaim Rumkowski, Judenältester im Ghetto Litzmannstadt, kündigt am 2. Juli 1940 die Einführung einer Sperrstunde und die Folgen bei Zuwiderhandlung an
Statistik: Die Preise für Grundnahrungsmittel stiegen innerhalb weniger Monate um das Achtfache
Programm eines künstlerischen Abends in einem nicht näher benannten "szop" im Ghetto Warschau