Schlesien

Sammeln/Bewahren

Die Sammlung schlesischer Flurnamen von Arthur Zobel

Der Pädagoge und Flurnamenforscher Arthur Zobel (1890-1963) griff nach dem Krieg den Plan auf, seine 1945 verlorengegangene Sammlung von Orts- und Flurnamen Schlesiens im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien wieder aufzubauen.

Read More
Sammeln/Bewahren

Christian Gottlieb Lischke (1780 – 1852)

Besonders erwähnenswert ist das oben genannte Tagebuch, in dem Christian Gottlieb Lischke „Mehrere wichtige Data meines Lebens“ aufzeichnet. Die Materialien dieses kleinen Nachlasses zeigen das Beispiel eines Handwerkers, der Möglichkeiten suchte, sich in Gedichten literarisch wie politisch auszudrücken.

Read More
Sammeln/Bewahren

Patenbriefe

Der Begriff Patenbrief (oder auch: Patenurkunde) steht heute meist für ein Dokument, das die Paten nach der Taufe erhalten. Neben der Erinnerung an die Taufe und dem Taufspruch für den Täufling werden dort Hinweise gegeben, welche Aufgaben der Pate oder die Patin gegenüber dem Patenkind hat und wie diese erfüllt werden können.

Read More
Sammeln/Bewahren

Briefe Friedrichs des Großen an seinen Adjutanten

In der Dokumentesammlung sind 86 Briefe Friedrich des Großen aus den Jahren 1767 bis 1776 an Johann Gottlieb Sylvius von Poser und Groß Naedlitz überliefert, die meist in Potsdam, wenige in Berlin, einige auch in Breslau oder sonst auf Reisen des Königs ausgestellt wurden.

Read More
Sammeln/Bewahren

Im Urbarium – Von Michaelis bis Johannis

Es gibt keinen einheitlichen Typus eines Urbariums. So können einfache Listen neben ausführlicheren Texten stehen, so wie es im vorliegenden Fall des „Haupt-Urbariums von der Herrschafft Klitschdorff oder Wehrau“, im Kreis Bunzlau der Fall ist.

Read More