Die Lebenserinnerungen von Theophil Meyer
Zeit seines Lebens engagierte Meyer sich über die engeren dienstlichen Pflichten hinaus für die evangelische Kirche im russischen Kaiserreich beziehungsweise später in der Sowjetunion.
WeiterlesenZeit seines Lebens engagierte Meyer sich über die engeren dienstlichen Pflichten hinaus für die evangelische Kirche im russischen Kaiserreich beziehungsweise später in der Sowjetunion.
Weiterlesen„Den vierten Januar A[nn]o Ein Tausend Achthundert Sieben und Fünfzig“ ist ein Visum datiert, das der Magistrat der Stadt Hasenpoth in Kurland für die in seiner Stadt lebende Luise Hess ausstellte.
WeiterlesenVerschiedene Adelsgruppen (Bauern fehlten fast ganz) planten einen Aufstand in Polen-Litauen, der am 29. November 1830 in Warschau losbrach. Am 3. Dezember bildete sich eine vorläufige Regierung des Königreichs.
WeiterlesenIn den ‚Kapitulationen‘ ging es um die Gewährleistung von ‚Glaube, Sprache und Recht‘ in der besonderen Ausprägung der baltischen Provinzen. Es ging um die Wahrung ihrer Rechte und Privilegien, wodurch sie einen besonderen Status im Russischen Reich erhielten.
WeiterlesenAm 25. Februar 1918 wurde in der estnischen Zeitung „Päewaleht“ das „Manifest an alle Völker Estlands“ veröffentlicht, das einen Tag zuvor proklamiert wurde. Es gilt als das entscheidende Dokument für die Unabhängigkeit Estlands.
Weiterlesen