Polen

Entdecken

Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive

Im Dezember 2023 endete das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum Preußen–Berlin durchgeführte Forschungsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“. Mehr als 380 Quellen aus verschiedenen ostpreußischen adligen Guts- und Familienarchiven (Lehndorff-Steinort, Schwerin-Wildenhoff, Finckenstein-Schönberg, zu Dohna-Reichertswalde) wurden in Form einer wissenschaftlichen Online-Edition zusammengeführt.

Read More
Aufbauen/Unterstützen

From the perspective of a fellow: Adrianna Brechelke on Polish cities after World War II and her research stay at the Herder Institute

In our new blog series, our scholarship holders report on their research topic and how they were able to approach

Read More
Entdecken

Literaturtipps aus dem Herder-Institut Teil I: ERFAHRUNGEN Zwischen Vertreibung und Ankommen

Die Heimat verlassen. Vertrieben. Verschleppt. Später oft vergessen. Kaum vorstellbar ist es, wie es Menschen geht, die alles hinter sich lassen müssen nur um anderswo komplett neu anzufangen. Während unserer Sommerserie #LesenMitHerder sind mehrere Literaturempfehlungen von Mitarbeitenden des Herder-Institutes zusammengekommen, die sich mit diesem Themenbereich auseinandersetzen.

Read More
Entdecken

Die visuelle Geschichte Szczecins – touristische Stadtrouten im Lauf der Zeit

In den meisten Fällen haben wir vor einer Reise bereits eine Vorstellung von dem Ort, zu dem wir fahren. Wir haben uns mithilfe von Prospekten, Reiseführern und einer ersten Suche bei einem Online-Kartendienst informiert. Zweifelsohne prägt das unsere Wahrnehmung einer Stadt, wenn wir sie erstmalig betreten. Das Stadtmarketing nutzt diesen Effekt seit langem, nicht nur um den Tourismus zu fördern, sondern auch um der lokalen Bevölkerung Anhaltspunkte zu geben.

Read More
Vermitteln/Präsentieren

Das Gemeinsame Kulturerbe

Die Reihe der Tagungsbände des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Kooperation mit dem Instytut Sztuki PAN Warszawa wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen. Seitdem sind 13 ganz unterschiedliche Sammelbände veröffentlicht worden, die das breite Themenspektrum des Arbeitskreises beleuchten und Forschungsergebnisse aus zwei Jahrzehnten präsentieren.

Read More
Vernetzen/Erschliessen

Radio Free Europe: Bestände in unserem Presseausschnittarchiv

Komplett nach Ländern und chronologisch sortiert, stehen die vorhandenen Rundfunk-, Presse- und Fernsehberichte von Radio Free Europe Nutzerinnen und Nutzern im Herder-Institut zur Verfügung. Der Bestand umfasst die Jahre 1957 bis 1991 in ca. 1260 Ordnern bzw. Archivkartons (davon 600 Kartons zu Polen) auf über 115 laufenden Metern.

Read More
Inspirieren/Forschen

Johannes Paul II. und Solidarność

In seine Zeit fielen u.a. NATO-Doppelbeschluss (1979), Gründung (1980) und Verbot (1981) von Solidarność, der ersten freien Gewerkschaft im Ostblock, sowjetische Glasnost und Perestroika Michail Gorbačevs seit 1985, die Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 und damit der Sturz aller kommunistischen Regierungen in Ostmitteleuropa und das Ende des Kalten Krieges mit dem Zerfall der Sowjetunion (1991).

Read More
Sammeln/Bewahren

Samizdat und Solidarność in Polen

Als Prof. Dr. Przemysław Urbańczyk, polnischer Mediävist und Archäologe, Professor an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau und am Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften, nach einem Forschungsaufenthalt im Herder-Institut gegenüber der damaligen Institutsleitung die Frage aufwarf, ob Interesse bestünde, seine Sammlung an Publikationen und anderen Erinnerungsstücken aus dem polnischen Untergrund insbesondere der 1980er Jahre zu erwerben, wurde sehr schnell deutlich, dass im Grunde alle drei der oben genannten Bedingungen für den Erwerb einer geschlossenen Sammlung gegeben waren.

Read More
Überblicken/Erleben

Städte aus der Luft

In Luftaufnahmen der Zwischenkriegszeit zeigt sich die damalige Faszination der Luftfahrt, sowie die darauffolgende Erfüllung des Urwunsches der Menschen, die Erde aus der Luft zu betrachten. Die Perspektive des Betrachters wurde beinahe unbegrenzt erweitert und konnte anhand der Fotografie festgehalten und gründlich studiert werden. Die Luftbildfotografie fand in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zunehmend Bedeutung für dokumentarische, planerische oder andere kommerzielle Zwecke, wobei die Herstellung der Postkarten und Werbematerialien große Rolle spielten.

Read More
Sammeln/BewahrenVermitteln/Präsentieren

Mit den Augen von Ernst Stewner

Der Fotograf Ernst Stewner (1907-1996) gehört zu den herausragenden Vertretern der Fotografie in Posen und Großpolen zwischen 1932 und 1945. Sein fotografisches Werk ist kriegsbedingt nur bruchstückhaft überliefert. Erstmal umfassend wird das Werk Stewners in dieser Ausstellung präsentiert.

Read More
Vermitteln/Präsentieren

Ausstellung „Wem gehört Polen?“ Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg

In zweifacher Hinsicht besitzt die Ausstellung einen Grenzen überschreitenden Charakter. Erstmalig werden Propagandapostkarten zur „polnischen Frage“ im Ersten Weltkrieg aus unterschiedlichen imperialen und nationalen Perspektiven einander gegenüber gestellt. Außerdem erfolgt die Präsentation in mehreren Ländern wie Österreich, Deutschland und Polen. Damit wird der internationale Rang, der dem Thema „Polen im Ersten Weltkrieg“ zukam, auch aus der historischen Rückschau noch einmal nachdrücklich unterstrichen.

Read More
Lernen/Diskutieren

Als die Bücherlandschaft demokratisch wurde

Vor allem zu den Zeiten der Transformation waren die neuen Verlagshäuser in Zentraleuropa die Akteure, welche die intellektuelle Pluralisierung vorangetrieben haben und somit gewichtige kulturelle Akzente setzten. Sie veröffentlichten Bücher von Autoren, die früher mit Publikationsverboten belegt waren, boten ein Forum für eine junge Autorenschaft, der die arrivierten, meistens staatlichen Verlage ihre Tore verschlossen haben.

Read More
Vermitteln/Präsentieren

Ausstellung blickt auf beide Seiten der Barrikade

Neben den polnischen Fotografien, von denen viele zum ersten Mal öffentlich gezeigt werden, beinhaltet die Ausstellung auch bisher nicht erforschte Biografien der beteiligten Fotografen. Ergänzt wird das Material durch Fotografien des Bildberichterstatters Eugeniusz Lokajski aus dem Bestand des Museums des Warschauer Aufstands sowie durch Beispiele aus den Sammlungen des Herder-Instituts.

Read More
Vermitteln/Präsentieren

Ausstellung würdigt Breslauer Fotograf Stefan Arczyński

Am 31. Juli 2016 beging der Breslauer Fotograf Stefan Arczyński seinen 100. Geburtstag. Dessen insbesondere für die Kunst- und Kulturgeschichte Polens wichtigen, umfangreichen fotografischen Nachlass bewahren wir seit einigen Jahren im Bildarchiv des Herder-Instituts. Anlässlich des Jubliäums haben wir eine Online-Ausstellung erstellt.

Read More
Sammeln/Bewahren

„Wilno – eine Perle in dem ruhmreichen Königreich Polen“ (1915)

Am 18. September 1915 wurde die Stadt Wilna eingenommen. Noch am gleichen Tag richtete der Kommandeur der Wilna einnehmenden deutschen Brigade Oberst Traugott Graf von Pfeil eine Proklamation „An die Einwohnerschaft von Wilno“. Er tat dies mit einem Flugblatt bzw. Plakat für einen öffentlichen Aushang in Deutsch, Polnisch und Russisch.

Read More
Sammeln/BewahrenVernetzen/Erschliessen

Polen im Fokus: Neues aus dem Zeitungsarchiv

Das Zeitungsarchiv des Herder-Instituts zählt als „Pressearchiv“ zu seinen ersten, kurz nach Institutsgründung eingerichteten Arbeitsbereichen. Es bestand als eigenständige Abteilung bis zum Jahr 2000, ist seitdem Teil der Forschungsbibliothek und gliederte sich von Anbeginn an in die beiden korrespondierenden Bereiche Zeitungssammlung und Zeitungsausschnittsammlung. Beide zusammen erstrecken sich mit ihren Beständen heute über ca. 2,7 Regalkilometer.

Read More