Kopien im Archiv
Die Dokumentesammlung besitzt umfangreiche Kopienbestände an baltischem Archivgut. Dazu gehören aus drei verschiedenen Überlieferungen auch Kopien großer Teile des Magistratsarchivs der Hauptstadt Estlands.
WeiterlesenDie Dokumentesammlung besitzt umfangreiche Kopienbestände an baltischem Archivgut. Dazu gehören aus drei verschiedenen Überlieferungen auch Kopien großer Teile des Magistratsarchivs der Hauptstadt Estlands.
WeiterlesenDer Brief des Generalgouverneurs George Browne gehört zu den Kopienbeständen der Dokumentesammlung des Herder-Instituts Marburg, anhand derer 1998 eine Veröffentlichung mit Regesten erstellt wurde. Die originale Briefsammlung ist im Historischen Staatsarchiv in Riga überliefert.
WeiterlesenBei der hier vorgestellten Quelle aus der Dokumentesammlung handelt es sich um die sogenannten Kurländischen Seelenrevisionen. Peter der Große führte Anfang des 18. Jahrhunderts zahlreiche Verwaltungsreformen in Russland durch, darunter ab 1718/19 zur Verbesserung des Staatshaushalts auch eine Kopfsteuer.
WeiterlesenDas Lyzeum war 1675 von Karl XI. von Schweden auf Betreiben baltischer Kreise in Riga gegründet worden. Zu den Persönlichkeiten auf baltischer Seite gehörten der livländische Generalsuperintendent Johann(es) Fischer (1633-1705), um das Schulwesen Livlands sehr verdient, und der schwedische Oberst Johann Hermann von Campenhausen (1641-1705).
WeiterlesenVater der modernen Geschichtsschreibung Livlands im Spiegel seiner Korrespondenzen Vor 220 Jahren starb in Dorpat der Jurist, Bürgermeister und Historiker
Weiterlesen