Kunstgeschichte

Vermitteln/Präsentieren

Das Gemeinsame Kulturerbe

Die Reihe der Tagungsbände des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Kooperation mit dem Instytut Sztuki PAN Warszawa wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen. Seitdem sind 13 ganz unterschiedliche Sammelbände veröffentlicht worden, die das breite Themenspektrum des Arbeitskreises beleuchten und Forschungsergebnisse aus zwei Jahrzehnten präsentieren.

Read More
Inspirieren/Forschen

Vom Netzwerk als Forschungsfrage zu einem realen Netzwerk der NFDI4Culture

In den vergangenen drei Jahren habe ich im Rahmen der Postdoc-Förderung der HIRA Wissenstransferprozesse, aber auch Konkurrenzen zwischen Kunst, Handwerk, Kunstgewerbe und Industrie fallstudienbasiert anhand der Provinz Schlesien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Lichte der Netzwerkbeziehungen von Individuen, institutionellen Akteuren und Objekten untersucht.

Read More
Sammeln/Bewahren

Povilas Reklaitis und sein „Litauen-Archiv“

Der Sammler, dem dieses Material zu verdanken ist, war Povilas Reklaitis (1922-1999), Sohn eines litauischen Vaters und einer litauendeutschen Mutter, der aus Aleksotas, einem Vorort von Kaunas, stammte. Er nahm nach der sowjetischen Besetzung Litauens mit seiner Familie an der Umsiedlung der Litauendeutschen im Frühjahr 1941 teil, studierte zunächst an der Reichsuniversität Posen.

Read More
Sammeln/Bewahren

Paul Campes Handexemplar

Paul Campe (1885-1960) war Architekt und Kunsthistoriker, vor der Umsiedlung 1939/41 an der Fakultät für Architektur an der Universität Riga, danach im Bonner Denkmalamt tätig. Nach dem Tod von Paul Campe kam sein Nachlass nach Marburg.

Read More