Riga – eine Stadtansicht für Arthur von Kruedener
Europas Kulturhauptstadt 2014 Das Archiv der livländischen Familie von Kruedener, das in der Dokumentesammlung als Depositum aufbewahrt wird (DSHI 110
WeiterlesenEuropas Kulturhauptstadt 2014 Das Archiv der livländischen Familie von Kruedener, das in der Dokumentesammlung als Depositum aufbewahrt wird (DSHI 110
WeiterlesenDas Archivale zum Dezember 2011 zeigt hier das Bild einer kleinen, bei einem Besuch der Stadt offensichtlich viel genutzten Broschüre, die 1933 vom Zentralbüro für Tourismus in Estland herausgegeben wurde.
WeiterlesenDas handgeschriebene Rezept für Pomeranzen (Bitterorangen) in Zucker stammt aus einer „Bibliothek“ die der Historiker und Genealoge, Georg von Krusenstjern (1899-1989) durch seinen universellen Sammlerfleiß und durch seine großen Kenntnisse der baltischen Verhältnisse zusammengetragen hat.
WeiterlesenEs stammt aus dem Arbeitsmaterial von Alfred von Hansen (1900-1983). Dieser ist vielen Baltikum-Forschern eher als Autor genealogischer Arbeiten bekannt: Stammtafeln nichtimmatrikulierter baltischer Adelsgeschlechter, Reval 1932-1939 bzw. (im Reprint) Hamburg 1961-1963. Alfred von Hansen hatte sich daneben jedoch auch mit dem Thema der Estländischen Güter beschäftigt
Weiterlesen