Forschungsbibliothek

Vernetzen/Erschliessen

MiniCon – Werknormdaten der Musik

Bei meiner Arbeit in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts erstelle ich zahlreiche neue Werknormdatensätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) und es hat mich natürlich sehr interessiert, welche Rolle solche Datensätze in der wissenschaftlichen Arbeit überhaupt spielen. Dieser Aspekt zählt auch zu den Themen, die das Konsortium NFDI4Culture aktuell bearbeitet.

Read More
Entdecken

Der Komponist Zygmunt Mycielski

Nach einer Einführung in Leben und Werk des Autors werden aus den Tagebüchern Passagen vorgetragen, die politische Ereignisse kommentieren, den Warschauer Alltag und Reisen in die Sowjetunion und nach Frankreich beschreiben, aber auch das teils tragisch-groteske Leben hochadliger Verwandter unter der Arbeiter- und Bauernregierung treffend skizzieren.

Read More
Sammeln/Bewahren

Samizdat und Solidarność in Polen

Als Prof. Dr. Przemysław Urbańczyk, polnischer Mediävist und Archäologe, Professor an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau und am Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften, nach einem Forschungsaufenthalt im Herder-Institut gegenüber der damaligen Institutsleitung die Frage aufwarf, ob Interesse bestünde, seine Sammlung an Publikationen und anderen Erinnerungsstücken aus dem polnischen Untergrund insbesondere der 1980er Jahre zu erwerben, wurde sehr schnell deutlich, dass im Grunde alle drei der oben genannten Bedingungen für den Erwerb einer geschlossenen Sammlung gegeben waren.

Read More
Inspirieren/Forschen

Böhmen, Tschechoslowakei, Tschechien

Gerade Jubiläen regen zu historischen Rückblicken, Erinnerungen und Neubewertungen an. Die publizierten Ergebnisse finden sich im Herder-Institut im Bibliotheksbestand. Speziell die Presse liefert zeitgenössisch-aktuelle Äußerungen und damit zugleich faszinierendes Illustrationsmaterial zu den runden Jahrestagen. Die jahrweise gebundenen Tageszeitungen in der Zeitungssammlung und die nach Personen, Orten und Themen geordnete Presseausschnittsammlung werden so zur wertvollen historischen Quelle. Gezielte Einblicke in damalige und aktuelle Tages- und Erinnerungspolitik sind möglich. Insgesamt liegen u.a. 2450 Personenordner zu Tschechen und Slowaken vor.

Read More
Entdecken

Martin Luther, die Reformation und ihre Auswirkungen auf Ostmitteleuropa

Martin Luther, zumal im deutschsprachigen Raum kultisch verehrt oder erbittert angefeindet, stiftete eine nicht nur protestantische Identität. Die Reformation ließ Gesangbücher entstehen, da der muttersprachliche Gemeindegesang an Bedeutung gewann, veränderte dadurch zugleich Rolle und Größe der begleitenden Orgeln in den Kirchenbauten und insgesamt die Kirchenmusik. Luthers Bewertung oszilliert bis heute zwischen Kirchenvater oder Kirchenspalter, Nationalheld oder Fürstenknecht, grundlegender Förderer der Nationalsprache, Vorkämpfer (christlicher) Gewissensfreiheit und schulischer Allgemeinbildung oder glühender Antisemit.

Read More
Sammeln/BewahrenVernetzen/Erschliessen

Baltica-Bestände in der Forschungsbibliothek

Die sprachliche Kompetenz des Personals der Forschungsbibliothek für Estnisch, Lettisch und Litauisch ist ausschlaggebend. Sie ermöglicht durch aktive Tauschbeziehungen den gezielten Ausbau der Baltica-Bestände und ist zugleich die Voraussetzung für deren inhaltliche Erschließung. Geschichte, Landeskunde, Wirtschaft und Kultur der baltischen Länder zählen seit Institutsgründung mit zu den zentralen Sammelgebieten des Arbeitsbereichs Bibliothek.

Read More