Ausstellung „Wem gehört Polen?“ Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg

In zweifacher Hinsicht besitzt die Ausstellung einen Grenzen überschreitenden Charakter. Erstmalig werden Propagandapostkarten zur „polnischen Frage“ im Ersten Weltkrieg aus unterschiedlichen imperialen und nationalen Perspektiven einander gegenüber gestellt. Außerdem erfolgt die Präsentation in mehreren Ländern wie Österreich, Deutschland und Polen. Damit wird der internationale Rang, der dem Thema „Polen im Ersten Weltkrieg“ zukam, auch aus der historischen Rückschau noch einmal nachdrücklich unterstrichen.

Weiterlesen

Das Jahr 1941 im Spiegel von Plakaten

Plakate aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurden vor kurzem vom Herder-Institut erworben. Es handelt sich dabei um Plakate, die im Baltikum, in Ingermanland und der Ukraine in den Jahren 1941 und 1942 ausgehangen haben. Überwiegend handelt es sich um Plakate und Bekanntmachungen aus sowjetischer und deutscher Propaganda.

Weiterlesen

Manifest an alle Völker Estlands vom Februar 1918

Am 25. Februar 1918 wurde in der estnischen Zeitung „Päewaleht“ das „Manifest an alle Völker Estlands“ veröffentlicht, das einen Tag zuvor proklamiert wurde. Es gilt als das entscheidende Dokument für die Unabhängigkeit Estlands.

Weiterlesen

„Die Leuchtpistole“ – Zeitschrift der Baltischen Landeswehr

In der Dokumentesammlung hat sich eine wohl vollständige Sammlung der von November 1919 bis April 1920 erschienenen neun Ausgaben der Zeitschrift der 3. Kompanie der im November 1918 gegründeten Baltischen Landeswehr erhalten. Alle Ausgaben der „Leuchtpistole“ sind handschriftlich, hektographiert und umfassen zwischen 11 und 16 beidseitig beschriebene Blätter.

Weiterlesen