Zum Tag der Fotografie am 19. August: Der Mensch hinter den Fotos
Zum Tag der Fotografie am 19. August stellen wir fünf Fotografen hinter den Sammlungen in unserem Bildarchiv vor und geben Einblick in ihr fotografisches Werk.
Read MoreEin Blog zu Ostmitteleuropa
Zum Tag der Fotografie am 19. August stellen wir fünf Fotografen hinter den Sammlungen in unserem Bildarchiv vor und geben Einblick in ihr fotografisches Werk.
Read MoreEntdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke, Projekte und Veranstaltungen des Herder-instituts aus dem Jahr 2023. 1.
Read MoreEntdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke des Herder-instituts aus dem Jahr 2022. 1. Türchen 2. Türchen
Read MoreEntdecken Sie in diesem Kalender interessante Motive wie den Historikernachlass von Helmut Muskat, Stadtpläne zu Stettin, eine Rübezahl-Postkarte und vieles mehr.
Read MoreDiesmal für Sie zusammengetragen: eine Lesung mit Adventsgeschichten, einen Engel mit Geige, eine Karte der Woiwodschaft Posen und viele weitere interessante Motive.
Read MoreVorstellung der Buchpublikation und Ausstellung zum gleichnamigen, trinationalen Projekt Das Herder-Institut beherbergt umfangreiche Sammlungen mit einzigartigen historischen und aktuellen Schrägluftaufnahmen,
Read MoreUm Ihnen die Wartezeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen ein wenig zu verkürzen, stellen wir jährlich einen Adventskalender mit interessanten Motiven aus unseren Sammlungsbeständen, Publikationen, Projekten und Veranstaltungen zusammen.
Read MoreThe workshop “Image – Archive – (Hi)Story: German Gazes upon East Central Europe” took place at the Herder Institute’s Image
Read MoreLehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal organisierte eine Exkursion nach Marburg von Benjamin Döring und Fabian
Read MoreDiscovering new perspectives In early May 2018, I moved from Toronto to Marburg to begin my summer internship at the
Read MoreIn Luftaufnahmen der Zwischenkriegszeit zeigt sich die damalige Faszination der Luftfahrt, sowie die darauffolgende Erfüllung des Urwunsches der Menschen, die Erde aus der Luft zu betrachten. Die Perspektive des Betrachters wurde beinahe unbegrenzt erweitert und konnte anhand der Fotografie festgehalten und gründlich studiert werden. Die Luftbildfotografie fand in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zunehmend Bedeutung für dokumentarische, planerische oder andere kommerzielle Zwecke, wobei die Herstellung der Postkarten und Werbematerialien große Rolle spielten.
Read MoreZu sehen sind sowohl allgemeinbekannte Denkmäler wie die Marienkirche in Krakau, solche, die zu Vorbildern wurden und die Hauptströmungen und Tendenzen der europäischen Kunstgeschichte widerspiegeln wie z.B. die Sigismundkapelle der Kathedrale in Krakau, aber auch Besonderheiten der osteuropäischen Kulturlandschaft, die einzelnen Phänomene wie die Holzarchitektur der Orthodoxe Kirche Sankt Paraskewa in Kwiatoń (Polen) oder die ausdrucksstarken Skulpturen der Holzbildhauers Johann Georg Pinsel aus der heute zerstörten Kirche in Hodowyzja (Ukraine).
Read MoreDer Fotograf Ernst Stewner (1907-1996) gehört zu den herausragenden Vertretern der Fotografie in Posen und Großpolen zwischen 1932 und 1945. Sein fotografisches Werk ist kriegsbedingt nur bruchstückhaft überliefert. Erstmal umfassend wird das Werk Stewners in dieser Ausstellung präsentiert.
Read MoreIm Bildarchiv des Herder-Instituts werden rund 50.000 Einheiten unterschiedlichster Bildmaterialien zum Baltikum aufbewahrt, darunter bedeutende historische Fotosammlungen. Diese dokumentieren das in Folge des Zweiten Weltkriegs in hohem Umfang verlorene Kulturerbe sowie die seitdem wesentlich veränderte Kulturlandschaft. Sie geben zudem Einblick in das Leben im Baltikum bis zur Umsiedlung der Deutschbalten 1939/40 bzw. bis zum Kriegsende 1944/45.
Read More