Archivbestände

Entdecken

Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive

Im Dezember 2023 endete das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum Preußen–Berlin durchgeführte Forschungsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“. Mehr als 380 Quellen aus verschiedenen ostpreußischen adligen Guts- und Familienarchiven (Lehndorff-Steinort, Schwerin-Wildenhoff, Finckenstein-Schönberg, zu Dohna-Reichertswalde) wurden in Form einer wissenschaftlichen Online-Edition zusammengeführt.

Read More
Aufbauen/Unterstützen

Archival Wikis: In Search of a Digital Community for Archive Users

Where should I look for information as I begin the daunting process of planning a research trip to an archive? First of all, how do I figure out if this is even the right archive for me and my project? How do I learn about a particular archive’s unique idiosyncrasies when it comes to document ordering, research help, and hours of operation? How do I learn more about the collections it holds?

Read More
Inspirieren/Forschen

Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive

Erste Ergebnisse eines neuen Forschungsprojektes an der BBAW Im April 2021 nahm an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum

Read More
Vernetzen/Erschliessen

Radio Free Europe: Bestände in unserem Presseausschnittarchiv

Komplett nach Ländern und chronologisch sortiert, stehen die vorhandenen Rundfunk-, Presse- und Fernsehberichte von Radio Free Europe Nutzerinnen und Nutzern im Herder-Institut zur Verfügung. Der Bestand umfasst die Jahre 1957 bis 1991 in ca. 1260 Ordnern bzw. Archivkartons (davon 600 Kartons zu Polen) auf über 115 laufenden Metern.

Read More
Inspirieren/Forschen

Lebenswelten der Grafen von Lehndorff-Steinort

Mit der Online-Edition ist das Material des Guts- und Familienarchivs der Grafen von Lehndorff-Steinort nicht nur virtuell erstmals wieder zusammengeführt, sondern durch die wissenschaftliche Erschließung werden inhaltliche Zusammenhänge hergestellt.

Read More
Sammeln/Bewahren

Der Nachlass von Carl Engel

Sein Nachlass beinhaltet Notizbücher zu Sammlungen aus Museen anderer Städte, so zum Beispiel Reval, Wilna, Grodno und Kaunas. Für die Nachwelt ist so gut greifbar seine wissenschaftliche Arbeitsweise dokumentiert. Auffallend ist an dem in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts aufbewahrten Material, dass fast ausschließlich das wissenschaftliche Wirken abgebildet ist, kaum persönliche oder weltanschauliche Angelegenheiten behandelt werden.

Read More
Sammeln/Bewahren

Karrierehöhepunkt von Melchior Fuchs

Das Amt des Burggrafen kann man als eine kleine Besonderheit bezeichnen. Es wurde nach Danziger Vorbild gleich nach der polnischen Herrschaftsübernahme 1581 eingerichtet und bestand kaum verändert auch in schwedischer Zeit nach der Einnahme der Stadt durch Gustav II. Adolf 1621 weiter.

Read More
Sammeln/Bewahren

Martha von Grot

Unter den in der Dokumentesammlung aufbewahrten rund 160 Nachlässen befindet sich auch der der erfolgreichen deutschbaltischen Reformpädagogin Martha von Grot, die 1867 in Hasenpoth geboren wurde und nach einer ganzen Reihe von Lebensstationen 1962 in Vielbach im Odenwald verstarb.

Read More
Sammeln/Bewahren

Generalerbhuldigung in Riga 1687

Bei einem Herrscherwechsel im 17. Jahrhundert huldigten die Untertanen ihrem neuen König in Form eines eidlichen Treueversprechens. Da Herrschaft aber immer auf Gegenseitigkeit beruht, bekamen die Untertanen im Gegenzug, die Bestätigung ihrer Rechte, Freiheiten und Privilegien.

Read More
Sammeln/Bewahren

Einbürgerungen im 17. Jahrhundert

Bürger einer Stadt war, wer das Bürgerrecht genoss, sich eidlich auf die Satzung der Stadt verpflichtete, ehelicher Geburt war, in der Regel auch über Vermögen und Grundbesitz verfügte, Steuern zahlte, spezielle Dienste leistete und im Gegenzug über politische Partizipationsrechte verfügte.

Read More
Sammeln/Bewahren

Haushaltsbücher – Quellen zur Gütergeschichte

In vielen Nachlässen oder Familienarchiven deutsch-baltischer Adeliger, die in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts verwahrt werden, befinden sich Unterlagen zur Geschichte der Güterverwaltung. In unserem Archivale des Monats stellen wir Ihnen dieses Mal die Überlieferung der Haushaltsbücher der Familie Berens von Rautenfeld vor.

Read More