Zum Tag der Fotografie am 19. August: Der Mensch hinter den Fotos
Zum Tag der Fotografie am 19. August stellen wir fünf Fotografen hinter den Sammlungen in unserem Bildarchiv vor und geben Einblick in ihr fotografisches Werk.
Read MoreEin Blog zu Ostmitteleuropa
Zum Tag der Fotografie am 19. August stellen wir fünf Fotografen hinter den Sammlungen in unserem Bildarchiv vor und geben Einblick in ihr fotografisches Werk.
Read MoreIm Dezember 2023 endete das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum Preußen–Berlin durchgeführte Forschungsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“. Mehr als 380 Quellen aus verschiedenen ostpreußischen adligen Guts- und Familienarchiven (Lehndorff-Steinort, Schwerin-Wildenhoff, Finckenstein-Schönberg, zu Dohna-Reichertswalde) wurden in Form einer wissenschaftlichen Online-Edition zusammengeführt.
Read MoreWas hat Oberhessen mit Oberschlesien gemeinsam? Na, hübsch verzierte Ostereier natürlich! Aber wie kommt es, dass sich die Eier aus
Read MoreEntdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke, Projekte und Veranstaltungen des Herder-instituts aus dem Jahr 2023. 1.
Read MoreWährend unserer Sommerserie #LesenMitHerder sind mehrere Literaturempfehlungen von Mitarbeitenden des Herder-Institutes zusammengekommen, die sich fiktiv mit Ostmitteleuropa befassen: Einmal passieren
Read MoreWährend unserer Sommerserie #LesenMitHerder sind mehrere Literaturempfehlungen von Mitarbeitenden des Herder-Institutes zusammengekommen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ein besseres Verständnis zu vermitteln. Sei es eine Papst-Biografie zu Johannes Paul II., ein Buch über Ungarn oder ein Bildband mit Karten über die Ukraine: Wer diese Bücher liest, weiß danach wahrscheinlich mehr als zuvor.
Read MoreDie Heimat verlassen. Vertrieben. Verschleppt. Später oft vergessen. Kaum vorstellbar ist es, wie es Menschen geht, die alles hinter sich lassen müssen nur um anderswo komplett neu anzufangen. Während unserer Sommerserie #LesenMitHerder sind mehrere Literaturempfehlungen von Mitarbeitenden des Herder-Institutes zusammengekommen, die sich mit diesem Themenbereich auseinandersetzen.
Read MoreEntdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke des Herder-instituts aus dem Jahr 2022. 1. Türchen 2. Türchen
Read MoreDas Copernico-Portal füllt sich weiter mit spannenden Inhalten. Im ersten Halbjahr 2022 sind zwei Unterschwerpunkte hinzugekommen, einer von langer Hand
Read MoreIn den meisten Fällen haben wir vor einer Reise bereits eine Vorstellung von dem Ort, zu dem wir fahren. Wir haben uns mithilfe von Prospekten, Reiseführern und einer ersten Suche bei einem Online-Kartendienst informiert. Zweifelsohne prägt das unsere Wahrnehmung einer Stadt, wenn wir sie erstmalig betreten. Das Stadtmarketing nutzt diesen Effekt seit langem, nicht nur um den Tourismus zu fördern, sondern auch um der lokalen Bevölkerung Anhaltspunkte zu geben.
Read MoreEntdecken Sie in diesem Kalender interessante Motive wie den Historikernachlass von Helmut Muskat, Stadtpläne zu Stettin, eine Rübezahl-Postkarte und vieles mehr.
Read MoreDiesmal für Sie zusammengetragen: eine Lesung mit Adventsgeschichten, einen Engel mit Geige, eine Karte der Woiwodschaft Posen und viele weitere interessante Motive.
Read MoreUm Ihnen die Wartezeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen ein wenig zu verkürzen, stellen wir jährlich einen Adventskalender mit interessanten Motiven aus unseren Sammlungsbeständen, Publikationen, Projekten und Veranstaltungen zusammen.
Read MoreLászló Rajk Jr. verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 11. September 2019 in Budapest. Sein langjähriger Freund István Rév, Direktor
Read MoreNach einer Einführung in Leben und Werk des Autors werden aus den Tagebüchern Passagen vorgetragen, die politische Ereignisse kommentieren, den Warschauer Alltag und Reisen in die Sowjetunion und nach Frankreich beschreiben, aber auch das teils tragisch-groteske Leben hochadliger Verwandter unter der Arbeiter- und Bauernregierung treffend skizzieren.
Read MoreDie Hessische Gemeinde Thalau würdigt ihren ehemaligen Schulleiter. Der Festakt zur Einweihung des Gedenksteins findet am 25. Februar 2018, ab 13.30 in der Schule in Thalau/Ebersburg statt.
Read MoreMartin Luther, zumal im deutschsprachigen Raum kultisch verehrt oder erbittert angefeindet, stiftete eine nicht nur protestantische Identität. Die Reformation ließ Gesangbücher entstehen, da der muttersprachliche Gemeindegesang an Bedeutung gewann, veränderte dadurch zugleich Rolle und Größe der begleitenden Orgeln in den Kirchenbauten und insgesamt die Kirchenmusik. Luthers Bewertung oszilliert bis heute zwischen Kirchenvater oder Kirchenspalter, Nationalheld oder Fürstenknecht, grundlegender Förderer der Nationalsprache, Vorkämpfer (christlicher) Gewissensfreiheit und schulischer Allgemeinbildung oder glühender Antisemit.
Read MoreEs war mein erster Besuch in einer baltischen Metropole und zugleich meine erste Teilnahme an einem IAML-Kongress, sodass ich im Vorfeld befürchtete, mein verschüttetes Schulenglisch würde nicht ausreichen, um alles zu verstehen bzw. mich verständlich zu machen. Als hilfreich erwies sich hier meine Teilnahme bei der Pre-Congress-Tour noch vor offizieller Eröffnung am Sonntag zum Schloss Rundale mit seiner beeindruckenden Parkanlage, 70 km südlich von Riga gelegen.
Read MoreAls ich Kiew verlasse, regnet es in Strömen. Der Minibus fährt sieben lange Stunden durch zahllose Wälder und Felder, die Polesien seinen Namen geben. Einige Passagiere schlafen, andere schauen schweigend eine russische Fernsehserie auf dem Busbildschirm. Plötzlich hört der Regen auf, aus dem Nebel tauchen blaue Holzkruzifixe auf, die mit bunten Ruschniki geschmückt sind und an Straßenkreuzungen stehen. Gleich danach sehe ich riesige, dampfende AKW-Kühlturme am Horizont, die mir in dieser Bilderbuchlandschaft wie außerirdische Raumschiffe vorkommen.
Read More