Schwerpunktbereich besucht Dokumentationszentrum in Berlin

Vom 16. bis zum 17. März 2023 reiste der Schwerpunktbereich „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe: Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“ aus Gießen und Marburg zu einem Workshop nach Berlin. In der Hauptstadt machten sich die hessischen Forscher:innen mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung bekannt.

Weiterlesen

Archival Wikis: In Search of a Digital Community for Archive Users

Where should I look for information as I begin the daunting process of planning a research trip to an archive? First of all, how do I figure out if this is even the right archive for me and my project? How do I learn about a particular archive’s unique idiosyncrasies when it comes to document ordering, research help, and hours of operation? How do I learn more about the collections it holds?

Weiterlesen

Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive

Erste Ergebnisse eines neuen Forschungsprojektes an der BBAW Im April 2021 nahm an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum

Weiterlesen

Die visuelle Geschichte Szczecins – touristische Stadtrouten im Lauf der Zeit

In den meisten Fällen haben wir vor einer Reise bereits eine Vorstellung von dem Ort, zu dem wir fahren. Wir haben uns mithilfe von Prospekten, Reiseführern und einer ersten Suche bei einem Online-Kartendienst informiert. Zweifelsohne prägt das unsere Wahrnehmung einer Stadt, wenn wir sie erstmalig betreten. Das Stadtmarketing nutzt diesen Effekt seit langem, nicht nur um den Tourismus zu fördern, sondern auch um der lokalen Bevölkerung Anhaltspunkte zu geben.

Weiterlesen

Das Gemeinsame Kulturerbe

Die Reihe der Tagungsbände des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Kooperation mit dem Instytut Sztuki PAN Warszawa wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen. Seitdem sind 13 ganz unterschiedliche Sammelbände veröffentlicht worden, die das breite Themenspektrum des Arbeitskreises beleuchten und Forschungsergebnisse aus zwei Jahrzehnten präsentieren.

Weiterlesen

Radio Free Europe: Bestände in unserem Presseausschnittarchiv

Komplett nach Ländern und chronologisch sortiert, stehen die vorhandenen Rundfunk-, Presse- und Fernsehberichte von Radio Free Europe Nutzerinnen und Nutzern im Herder-Institut zur Verfügung. Der Bestand umfasst die Jahre 1957 bis 1991 in ca. 1260 Ordnern bzw. Archivkartons (davon 600 Kartons zu Polen) auf über 115 laufenden Metern.

Weiterlesen

Forschungsdatenmanagement in den Geschichtswissenschaften

In der Beratung von Forschenden hat sich gezeigt, dass es für die Geschichtswissenschaften aktuell kaum generische Lösungen für das Forschungsdatenmanagement gibt. Zwar fußen viele Forschungsvorhaben am Herder-Institut auf der Archivrecherche, jedoch führen die heterogenen Fragestellungen zu dem Wunsch, für das auszuwertende Material möglichst passgenaue und gleichzeitig anpassbare Strukturen für das Datenmanagement zu entwickeln.

Weiterlesen

MiniCon – Werknormdaten der Musik

Bei meiner Arbeit in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts erstelle ich zahlreiche neue Werknormdatensätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) und es hat mich natürlich sehr interessiert, welche Rolle solche Datensätze in der wissenschaftlichen Arbeit überhaupt spielen. Dieser Aspekt zählt auch zu den Themen, die das Konsortium NFDI4Culture aktuell bearbeitet.

Weiterlesen

Vom Netzwerk als Forschungsfrage zu einem realen Netzwerk der NFDI4Culture

In den vergangenen drei Jahren habe ich im Rahmen der Postdoc-Förderung der HIRA Wissenstransferprozesse, aber auch Konkurrenzen zwischen Kunst, Handwerk, Kunstgewerbe und Industrie fallstudienbasiert anhand der Provinz Schlesien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Lichte der Netzwerkbeziehungen von Individuen, institutionellen Akteuren und Objekten untersucht.

Weiterlesen

Lebenswelten der Grafen von Lehndorff-Steinort

Mit der Online-Edition ist das Material des Guts- und Familienarchivs der Grafen von Lehndorff-Steinort nicht nur virtuell erstmals wieder zusammengeführt, sondern durch die wissenschaftliche Erschließung werden inhaltliche Zusammenhänge hergestellt.

Weiterlesen

Johannes Paul II. und Solidarność

In seine Zeit fielen u.a. NATO-Doppelbeschluss (1979), Gründung (1980) und Verbot (1981) von Solidarność, der ersten freien Gewerkschaft im Ostblock, sowjetische Glasnost und Perestroika Michail Gorbačevs seit 1985, die Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 und damit der Sturz aller kommunistischen Regierungen in Ostmitteleuropa und das Ende des Kalten Krieges mit dem Zerfall der Sowjetunion (1991).

Weiterlesen

„Dissent and diversity will remedy our historiography from the legacy of the authoritarianism“

As it seems it has never happened earlier that the news about Belarus appears on the front pages of the leading German (and European) newspapers and journals. All this occurs at the time of the upheaval across the globe, not to mention the Covid-19 pandemic. Though there are plenty of „hot themes“ to discuss, recent events in Belarus fascinate and draw attention. The actual happening, as it seems, has been documented meticulously, in particular in the capital, Minsk.

Weiterlesen