Blinde Flecken in der Revaler Migrationsgeschichte
Das Bürgerbuch und die Ratsprotokolle Ein Beitrag von Martin Klöker, Osnabrück/Tallinn Die Ratsprotokolle der Stadt Reval (heute Tallinn) sind eine
WeiterlesenDas Bürgerbuch und die Ratsprotokolle Ein Beitrag von Martin Klöker, Osnabrück/Tallinn Die Ratsprotokolle der Stadt Reval (heute Tallinn) sind eine
WeiterlesenEin Beitrag von Christian Rausch, Archivschule Marburg Über diesen Befund diskutierten vom 19. bis 20. November die Teilnehmer der Konferenz
WeiterlesenEin Tagungsbericht von Filip Emanuel Schuffert, Osteuropäische Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Hessen entstand 2017 am
WeiterlesenEin Beitrag von Isabel Röskau-Rydel und Christoph Schutte Die Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen verleiht seit 2012
WeiterlesenThe workshop “Image – Archive – (Hi)Story: German Gazes upon East Central Europe” took place at the Herder Institute’s Image
WeiterlesenPosted by Natalia Ermolaev Princeton’s Slavic Digital Humanities Working Group had a busy summer. In late August, eight Princeton scholars
WeiterlesenUnter den in unserem Hause verwahrten Archivalien befindet sich auch eine Bestallungsurkunde des Geheimen Baurats Karl Moeller, der am 29.
WeiterlesenESU DH is a member of International Digital Humanities Training Network. It is a significant annual international academic event which has been organized since 2009. The major focus of the event is on Digital Humanities. There are workshops from different topics and fields in ESU DH. The participants of ESU DH can attend workshops that they prefer in accordance with their needs and academic interests during the application process.
WeiterlesenLehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal organisierte eine Exkursion nach Marburg von Benjamin Döring und Fabian
WeiterlesenNach einer Einführung in Leben und Werk des Autors werden aus den Tagebüchern Passagen vorgetragen, die politische Ereignisse kommentieren, den Warschauer Alltag und Reisen in die Sowjetunion und nach Frankreich beschreiben, aber auch das teils tragisch-groteske Leben hochadliger Verwandter unter der Arbeiter- und Bauernregierung treffend skizzieren.
Weiterlesen