Adventskalender 2023
Entdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke, Projekte und Veranstaltungen des Herder-instituts aus dem Jahr 2023. 1.
Read MoreEin Blog zu Ostmitteleuropa
Entdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke, Projekte und Veranstaltungen des Herder-instituts aus dem Jahr 2023. 1.
Read MoreEntdecken Sie in diesem Adventskalender viele spannende Neuerwerbungen und Geschenke des Herder-instituts aus dem Jahr 2022. 1. Türchen 2. Türchen
Read MoreEntdecken Sie in diesem Kalender interessante Motive wie den Historikernachlass von Helmut Muskat, Stadtpläne zu Stettin, eine Rübezahl-Postkarte und vieles mehr.
Read MoreDiesmal für Sie zusammengetragen: eine Lesung mit Adventsgeschichten, einen Engel mit Geige, eine Karte der Woiwodschaft Posen und viele weitere interessante Motive.
Read MoreAm 7. April starb in Prag der tschechische Historiker Prof. Dr. Jan Křen im Alter von 89 Jahren an einer
Read MoreUm Ihnen die Wartezeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen ein wenig zu verkürzen, stellen wir jährlich einen Adventskalender mit interessanten Motiven aus unseren Sammlungsbeständen, Publikationen, Projekten und Veranstaltungen zusammen.
Read MoreEin Beitrag von Patrick Reitinger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die stark polemischen und größtenteils holzschnittartigen Äußerungen zu Zustand und Zukunft der historischen
Read MoreEin Beitrag von Christian Rausch, Archivschule Marburg Über diesen Befund diskutierten vom 19. bis 20. November die Teilnehmer der Konferenz
Read MoreEin Tagungsbericht von Filip Emanuel Schuffert, Osteuropäische Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Hessen entstand 2017 am
Read MoreEin Beitrag von Isabel Röskau-Rydel und Christoph Schutte Die Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen verleiht seit 2012
Read MorePosted by Natalia Ermolaev Princeton’s Slavic Digital Humanities Working Group had a busy summer. In late August, eight Princeton scholars
Read MoreLehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal organisierte eine Exkursion nach Marburg von Benjamin Döring und Fabian
Read MoreNach einer Einführung in Leben und Werk des Autors werden aus den Tagebüchern Passagen vorgetragen, die politische Ereignisse kommentieren, den Warschauer Alltag und Reisen in die Sowjetunion und nach Frankreich beschreiben, aber auch das teils tragisch-groteske Leben hochadliger Verwandter unter der Arbeiter- und Bauernregierung treffend skizzieren.
Read MoreKey to the Discovery of the Interest in Ukraine in German Intellectual History on the Shelves of the Research Library
Read MoreDie Hessische Gemeinde Thalau würdigt ihren ehemaligen Schulleiter. Der Festakt zur Einweihung des Gedenksteins findet am 25. Februar 2018, ab 13.30 in der Schule in Thalau/Ebersburg statt.
Read MoreDer Fotograf Ernst Stewner (1907-1996) gehört zu den herausragenden Vertretern der Fotografie in Posen und Großpolen zwischen 1932 und 1945. Sein fotografisches Werk ist kriegsbedingt nur bruchstückhaft überliefert. Erstmal umfassend wird das Werk Stewners in dieser Ausstellung präsentiert.
Read MoreAm 7. November 2017, dem 150. Geburtstag von Marie Curie fand eine gut besuchte Lesung am Herder-Institut statt. Wie hat
Read MoreBesonders erwähnenswert ist das oben genannte Tagebuch, in dem Christian Gottlieb Lischke „Mehrere wichtige Data meines Lebens“ aufzeichnet. Die Materialien dieses kleinen Nachlasses zeigen das Beispiel eines Handwerkers, der Möglichkeiten suchte, sich in Gedichten literarisch wie politisch auszudrücken.
Read MoreDas Lyzeum war 1675 von Karl XI. von Schweden auf Betreiben baltischer Kreise in Riga gegründet worden. Zu den Persönlichkeiten auf baltischer Seite gehörten der livländische Generalsuperintendent Johann(es) Fischer (1633-1705), um das Schulwesen Livlands sehr verdient, und der schwedische Oberst Johann Hermann von Campenhausen (1641-1705).
Read More