Archival Wikis: In Search of a Digital Community for Archive Users

Where should I look for information as I begin the daunting process of planning a research trip to an archive? First of all, how do I figure out if this is even the right archive for me and my project? How do I learn about a particular archive’s unique idiosyncrasies when it comes to document ordering, research help, and hours of operation? How do I learn more about the collections it holds?

Weiterlesen

Der Komponist Zygmunt Mycielski

Nach einer Einführung in Leben und Werk des Autors werden aus den Tagebüchern Passagen vorgetragen, die politische Ereignisse kommentieren, den Warschauer Alltag und Reisen in die Sowjetunion und nach Frankreich beschreiben, aber auch das teils tragisch-groteske Leben hochadliger Verwandter unter der Arbeiter- und Bauernregierung treffend skizzieren.

Weiterlesen

Mit den Augen von Ernst Stewner

Der Fotograf Ernst Stewner (1907-1996) gehört zu den herausragenden Vertretern der Fotografie in Posen und Großpolen zwischen 1932 und 1945. Sein fotografisches Werk ist kriegsbedingt nur bruchstückhaft überliefert. Erstmal umfassend wird das Werk Stewners in dieser Ausstellung präsentiert.

Weiterlesen

Christian Gottlieb Lischke (1780 – 1852)

Besonders erwähnenswert ist das oben genannte Tagebuch, in dem Christian Gottlieb Lischke „Mehrere wichtige Data meines Lebens“ aufzeichnet. Die Materialien dieses kleinen Nachlasses zeigen das Beispiel eines Handwerkers, der Möglichkeiten suchte, sich in Gedichten literarisch wie politisch auszudrücken.

Weiterlesen

Das kaiserliche Lyzeum Riga und die Familie Poelchau

Das Lyzeum war 1675 von Karl XI. von Schweden auf Betreiben baltischer Kreise in Riga gegründet worden. Zu den Persönlichkeiten auf baltischer Seite gehörten der livländische Generalsuperintendent Johann(es) Fischer (1633-1705), um das Schulwesen Livlands sehr verdient, und der schwedische Oberst Johann Hermann von Campenhausen (1641-1705).

Weiterlesen