Neues Online-Portal zu Geschichte und kulturellem Erbe
Start des Hauptprojektes:
Online-Portal zur Geschichte und zum kulturellen Erbe im östlichen Europa
Wo liegt eigentlich das östliche Europa? Was verbindet die zahlreichen Regionen, Landschaften und Staaten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer miteinander? Was unterscheidet sie und was sind die großen Themen ihrer Geschichte? Wie kann ich mich schnell und einfach über sie informieren? Wen kann ich fragen? Wo kann ich recherchieren?
Am 1. Februar 2019 startete das Projekt zum Aufbau eines neuen Verbund- und Transferportals, das künftig als Online-Portal einen Überblick über die Geschichte und das kulturelle Erbe des östlichen Europas und die an seiner Erforschung, Vermittlung oder Bewahrung beteiligten Institutionen und Personen bietet. Beteiligt sind in der ersten Projektphase durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) geförderte Museen, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Kulturreferent*innen, die sich derzeit mit dem östlichen Europa beschäftigen und deren Tätigkeit das Portal vorstellt. Das Angebot ist vor allem an die interessierte, breite nationale und internationale Öffentlichkeit gerichtet, die somit eine zentrale, sparten- und themenübergreifende Anlaufstelle im Netz erhält. Dazu wird das Portal von Beginn an auf Deutsch und Englisch bereit gestellt.
Das Online-Portal bietet zum Einstieg zwei Bereiche: Ein Magazin präsentiert und vermittelt ausgewählte Themen der osteuropäischen Geschichte anschaulich und multiperspektivisch. Fundiertes Wissen über das östliche Europa wird hier spannend und attraktiv für unterschiedliche Nutzergruppen aufbereitet. Dies geschieht sowohl über niedrigschwellige Einstiegsformate, als auch über weiterführende Beiträge. Zudem gibt ein zweiter Bereich des Portals einen strukturierten, leicht nachvollziehbaren Überblick über die zahlreichen Arbeitsfelder, Projekte, Publikationen, Onlineangebote, Sammlungsbestände und Förderangebote der beteiligten Partner.
Projektleitung und Mitarbeiter*innen
Das jetzt startende Hauptprojekt wurde bereits seit September 2017 in einem Vorprojekt konzipiert und vorbereitet. Gefördert wird es von der Beauftragten für Kultur und Medien. Die Leitung erfolgt durch Prof. Dr. Peter Haslinger und Barbara Fichtl M.A. Angesiedelt ist es in der Abteilung Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen des Herder-Instituts. Projektkoordinatorin ist Dr. Antje Johanning-Radžienė. Weitere Mitarbeiter sind Felix Köther M.A., Stefan Lange M.A. und Nico Wiethof M.A.
Das Projektteam freut sich auf Anmerkungen und Rückmeldungen an portal@herder-institut.de
Liebe Damen und Herren,
würde gerne mitmachen.
Hochachtungsvoll
Imedadze
Schön, dass Sie das Projekt so spannend finden, dass Sie gleich mitmachen würden.
Leider sind zur Zeit keine Stellen vakant. Falls Sie informiert werden möchten, wenn eine Stelle ausgeschrieben wird, abonnieren Sie gerne den Newsletter des Herder-Instituts oder folgen Sie uns auf facebook.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Herder-Institut
Newsletter: https://www.herder-institut.de/go/N-b30c5d0
facebook: https://www.facebook.com/HerderInstitut/