Sammeln/Bewahren

Haushaltsbücher – Quellen zur Gütergeschichte

In vielen Nachlässen oder Familienarchiven deutsch-baltischer Adeliger, die in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts verwahrt werden, befinden sich Unterlagen zur Geschichte der Güterverwaltung. In unserem Archivale des Monats stellen wir Ihnen dieses Mal die Überlieferung der Haushaltsbücher der Familie Berens von Rautenfeld vor. Es handelt sich hierbei vorwiegend um einfache Rechnungsbücher vor allem für das Gut Korwenhof (Korva) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die in Tabellenform angelegt sind. Unter chronologischem Gesichtspunkt sind fortlaufend alle finanziellen Transaktionen des Gutsbesitzers aufgeführt. Links auf der Seite steht die Datierung des Vorgangs, es folgt in einer breiten Spalte die Erläuterung der Art des Vorgangs. Den Schluss der Tabelle bilden zwei nach Einnahme und Ausgabe getrennte Spalten für den Eintrag der jeweiligen Summe. Monats- und Jahressummen werden in der Regel aufgeführt. Eingefügt sind ebenso Tabellen zum Beispiel über Preise für Dünger. Die Abbildung zeigt eine typische Seite aus einem dieser Haushaltsbücher.

Wirtschaftsbuch der Familie Nothelffer-Rautenfeld
Beispielseite von 1885 aus dem Wirtschaftsbuch der Familie Nothelffer-Rautenfeld, Dokumentesammlung Herder-Institut, Signatur: DSHI 110 Nothelffer-Rautenfeld 43 022

Vermerkt wurden allerhand finanziellen Transaktionen, vermutlich wurden die Einnahmen und Ausgaben sogar nahezu vollständig erfasst. Es handelt sich dabei nicht nur um solche Zahlungsvorgänge, die die Gutsverwaltung im engeren Sinne betrafen. Den Ankauf von Zeitungen kann man noch mit der Notwendigkeit begründen auf dem Laufenden zu bleiben über Preise, landwirtschaftliche Neuerungen oder politische Entwicklungen, die Rückwirkungen auf die Güter haben könnten. Der Ankauf von Tabak oder schöngeistiger Literatur ebenso wie der Preis für eine Eintrittskarte zu einer Zirkusveranstaltung gehören hingegen eindeutig in den privaten Bereich.

Haushaltbücher geben auch Einblicke in das Privatleben

Die Haushaltsbücher erlauben also nicht nur Untersuchungen zur Güter- und Landwirtschaftsgeschichte oder zur Preisentwicklung von landwirtschaftlichen Produkten, sondern geben auch dezidiert einen guten Einblick in das Privatleben einer Gutsbesitzerfamilie, informieren über gesellschaftliche Aktivitäten und Freizeitverhalten, über Bedürfnisse des Alltags und über besondere Ereignisse. Es handelt sich mithin um klassische Quellen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Besonders zu betonen ist, dass in dem Archiv des Familienverbundes Nothelffer-Rautenfeld eine ganze Reihe solcher Wirtschaftsbücher erhalten sind, die sich zeitlich teilweise überschneiden. Sie ermöglichen es, mikrogeschichtliche Untersuchungen über einen Zeitraum von 1845 bis 1907 vorzunehmen. Die unten aufgeführten unterschiedlichen Bezeichnungen sind die zeitgenössischen Titel des jeweiligen Buches und wurden für die Verzeichnung der Archivalien übernommen. Sie stehen nicht unbedingt für verschiedene Inhalte und Schwerpunktsetzungen der Aufzeichnungen.

  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 36: Geld-Journal 1880-1890
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 37: 2 Kassenbücher 1845-1867 und 1856-1860
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 39: Geldjournal 1877-1883
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 40: Hauptkassenbuch 1867-1883
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 41: Hauptbuch 1883-1907
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 42: Haushaltsbuch 1872-1873
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 43: Haushaltsbuch 1884-1896
  • DSHI 110 Nothelffer_Rautenfeld 44: Geldjournal 1866-1875

Dr. Dennis Hormuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert