Permalink |
https://www.herder-institut.de/bildkatalog/iv/126674 |
Inventarnummer |
126674 |
Motiv |
Große Spieluhr im Kaisersalon von Schloss Sagan |
Bildinhalt / Kontext |
Datierung Uhr: Ende 18. Jhd., Berlin; Beschreibung: Große Spieluhr in Form eines Mahagonischrankes mit reichem Goldbronzdeko, qualmende Urne mit dem Kurländer Wappen zwischen Schweifwerk; als Aufsatz ein Rundtempelchen von einem goldenen Adler mit den Initialen L. u. F. bekrönt, bezogen auf die Prinzessinnen Luise und Friederike die in der Biskuitausformung v. Schadow in dem Tempelchen stehen, flankiert von 4 Berliner allegorischen Biskuitfiguren ausserhalb des Tempels |
Quelle / Medium |
Foto 16,9/10,7 cm |
Entstehung / Veröffentl. |
1936 |
Sammlung |
NBA |
Alte Identifikations-Nr. |
10337 |
Verwaltung / Rechte |
Herder-Institut |
Akteure/Beteiligte | Schadow, Johann Gottfried: Bildhauer - (Biskuitfiguren)Schadow, Johann Gottfried: Bildhauer | |
|
Quellen | Grundmann (1939) Kunstdenkmäler Niederschlesien, Jahresbericht 1935-37: Grundmann (1939) Kunstdenkmäler Niederschlesien, Jahresbericht 1935-37: - S. 314 Text, Abb. 164 / Online | |
|
Objekt | Große Spieluhr (Schloss Sagan) | |
|
Orte | Żagań, pow. żagański & Sagan, Kr. Sprottau | |
|