Ausgewählte Bestände des Bildarchivs

Unsere Bestände lassen sich aufgrund der Provenienz in vier Gruppen aufteilen: Sie stammen aus institutioneller Überlieferung (Archive, Denkmalpflege), von Fotografinnen und Fotografen sowie Firmen (Agenturen, Verlage), von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Architektur, Geschichte, Kunstgeschichte, Stadtplanung) sowie aus anderen Privatsammlungen. Bei den Bildmaterialien handelt es sich um analoge Fotografien (Negative und Positive) und Dias, Postkarten, historische Graphik (Druckgraphik und Zeichnungen), Pläne und Bauzeichnungen, Alben verschiedenster Art sowie auch Digitalaufnahmen. Thematisch umfassen diese die Dokumentation städtischer und ländlicher Siedlungen sowie von (Kultur-)Landschaften, die Dokumentation profaner und sakraler Bauwerke mitsamt ihrem Inventar, die Dokumentation historischer und festlicher Ereignisse aber auch des Alltagslebens sowie Porträts von Persönlichkeiten.

Arczyński

Bild aus der Sammlung Arczyński

Region: Polen, insbesondere Schlesien
Zeitraum: 1952–2000
Umfang: ca. 80.000 Negative und Dias (Kleinbild und Mittelformat), ca. 25.000 Positive
Genre/Thema: Topographische Dokumentation, Kulturlandschaft, Bau- und Kunstdenkmäler, Alltagsleben, Ereignisse

Der Bestand umfasst das gesamte dokumentarische Werk des aus einer polnischen Emigrantenfamilie im Ruhrgebiet (Essen) stammenden, seit 1950 in Breslau lebenden Fotografen Stefan Arczyński (1916-2022). Neben seiner künstlerischen Tätigkeit und den Auftragsarbeiten für Medien und Verlage hat der in Polen vielfach ausgezeichnete Fotograf sein Hauptaugenmerk der umfassenden Dokumentation des starken Veränderungen unterworfenen Kulturerbes in Polen gewidmet, wobei in seinem Werk Schlesien im Zentrum steht, aber andere polnische Kulturlandschaften und Monumente ebenso vertreten sind wie politische und kulturelle Veranstaltungen. Der vor wenigen Jahren erworbene, sehr umfangreiche und heterogene Bestand stellt eine wichtige Erweiterung des Bildarchivs hinsichtlich zeithistorischer Themen dar. Der Bestand wird systematisch erschlossen, er ist im Studiensaal der Sammlungen einsehbar und teilweise im Bildkatalog recherchierbar.

Ballestrem

Bild aus der Sammlung Ballestrem

Region: Oberschlesien
Zeitraum: vor 1925
Umfang: 2 Fotoalben mit 205 Positiven und 3 kolorierten Kartenausschnitten
Genre/Thema: Bergwerke, Eisenhütten, Verwaltungsgebäude, Wohngebäude

Die beiden in Kooperation mit dem Archiv der Gräflichen Familie Ballestrem digitalisierten Fotoalben enthalten 205 Fotopositive, die ein charakteristisches Bild der Montanregion Oberschlesien am Anfang des 20. Jahrhunderts präsentieren. Aufgeteilt in eine topographische Ordnung von Inland (Deutsches Reich) und Ausland (Zweite Polnische Republik) wird der Gräflich von Ballestrem'scher Land- und Industriebesitz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Teilung Oberschlesiens vorgestellt. Hierbei überwiegen die Förder- und Produktionsanlagen, wobei z.T. sogar einzelne Arbeitsbereiche und Produktionsabläufe dokumentiert werden. Ergänzende Aufnahmen zeigen die hergestellten Produkte und die Arbeiter.

Beyerlein

Bild aus der Sammlung Beyerlein

Region: Deutsches Reich, Polen, Tschechoslowakei
Zeitraum: 1939-44
Umfang: 1.377 Einheiten: 1.133 Fotos (z.T. mit Feuchtigkeitsschäden), 244 Negative
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Landschaftsaufnahmen, Ereignisse

"Der deutsche Postbeamte Hermann Beyerlein war in den Jahren 1939-1944 bei der „Deutschen Post Osten“ im besetzten Warschau beschäftigt und leitete seit 1941 das für die Besatzungsmacht kommunikationstechnisch bedeutende Fernmeldeamt. Seinen Arbeitsalltag und seine Eindrücke aus der besetzten polnischen Hauptstadt hielt er in rund 300 erhalten gebliebenen privaten Fotografien fest. Der Fokus der fotografischen Aufmerksamkeit lag auf dessen unmittelbaren dienstlichen Aufgabenbereich und Privatleben und war dabei klar von der Binnenperspektive der deutschen Apartheid-Gesellschaft in Warschau geprägt. Auch Beyerleins Blick auf die polnische Außenwelt wurde maßgeblich von diesem Ausgangspunkt bestimmt. Beyerleins Fotos zeichnen sich dadurch aus, dass sie weder die amtliche Perspektive der Besatzungsorgane und ihrer ideologisch bestimmten Propaganda noch den entgegen gesetzten Blickwinkel des polnischen Widerstands wiedergeben. Vielmehr eröffnen sie interessante Einblicke in den Alltag und in die Wahrnehmungsmuster eines höheren deutschen Zivilbeamten im deutsch besetzten Warschau." (Rudolf Jaworski- Verlagsmitteilung zur "biographischen Mikrostudie" Alltagsperspektiven im besetzten Warschau).
Der in zwei Fotoalben und mehreren Umschlägen überlieferte Bestand umfasst außer den Bildern aus der Besatzungszeit auch Privataufnahmen von Urlaubsreisen und Ausflügen des Ehepaars Beyerlein.

Boeckler

Bild aus der Sammlung Böckler

Region: Europa, Schwerpunkt Baltikum
Zeitraum: 16. Jh. bis 20. Jh.
Umfang: ca. 300 Grafiken, ca. 4.000 Positive und Dias (Baltikum)
Genre/Thema: historische Landkarten und topographische Motive, Künstlergrafik

Die Bildmaterialien aus dem Nachlass Erich Böcklers (Tallinn 1904 – Bad Homburg 1990) wurden in den Jahren 2004 und 2005 dem Herder-Institut von der M.C.A. Böckler – Mare Balticum-Stiftung, Bad Homburg, übergeben. Besondere Bedeutung haben die historischen Grafiken zum Baltikum.

Der Sammlungsbestand ist vollständig im Bildarchiv zugänglich, die Grafiken, Pläne und Landkarten sind zum großen Teil im Bildkatalog online recherchierbar.

Brack

Bild aus der Sammlung Brack

Region: Ostpreußen, Königsberg, Warnsdorf, Baltikum, Breslau
Zeitraum: ca. 1900-1945
Umfang: ca. 2.500 Einheiten, zumeist Bildquellen (Postkarten, Fotos, Alben), daneben noch Drucksachen, Briefe, Tagebücher und sonstiges Schriftgut sowie einzelne Medaillen, Zeichnungen, Pläne
Genre/Thema: Architektur, Stadtansichten

Der Bestand enthält die gesammelten Bildmaterialien des Autoren und Journalisten Gerhard Brack zu den Regionen Ostpreußen (hier vor allem Königsberg), Baltikum und Warnsdorf sowie auch die Korrespondenzen bedeutender Persönlichkeiten sowie weitere thematisch verwandte Einzelstücke (Tagebücher, Medaillen, Pläne, Zeichnungen). Die Sammlung kann im Studiensaal des Bildarchivs eingesehen werden.

Brodt

Bild aus der Sammlung Brodt

Region: Schlesien (Riesengebirge), daneben auch Ostpreußen (Königsberg)
Zeitraum: überwiegend vor 1945 sowie Vertreibung, Ankunft im Westen 1945-48)
Umfang: ca. 1.300 Negative, Positive und Dias
Genre/Thema: Landschaft, Alltagskultur und -leben, Bau- und Kunstdenkmäler, Ereignisse (Flucht und Vertreibung)

Der aus Friedeberg am Queis in Schlesien stammende Hans Brodt hat eine umfangreiche Sammlung von Landschaftsaufnahmen insbesondere des Riesengebirges angefertigt, die sich den regionalen Attraktionen der Fremdenverkehrsregion (Bauden, Wintersport, Brauch und Tracht) widmet. Ein kleinerer Bestand dokumentiert einen Flüchtlingstreck am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie die Ankunft eines Vertriebenentransports in Nordwestdeutschland und die anschließenden Arbeits- und Lebensbedingungen der Flüchtlinge. Während dieser Teilbestand vollständig im Bildkatalog recherchiert werden kann, liegen die Landschafts-, Architektur- und Genrebilder aus dem Riesengebirge bis jetzt nur in wenigen Beispielen dokumentiert und digitalisiert vor, können aber im Studiensaal der Wissenschaftlichen Sammlungen eingesehen werden.

Campe

Bild aus der Sammlung Campe

Region: Lettland (eh. Region Liv- und Kurland)
Zeitraum: zumeist 1930er-Jahre (Fotos)
Umfang: ca. 4.000 Positive, ca. 1.200 kleinformatige Zeichnungen und Skizzen, ca. 1.300 Postkarten, ca. 1.100 Zeitungsausschnitte und Illustrationen
Genre/Thema: Landkirchen, Stadtansichten, Profanbauten, Grünanlagen, Friedhöfe, Glockenstühle

Die Sammlung Campe im Bildarchiv ist Teil des Nachlasses des Architekturhistorikers Paul Campe (Gut Korwenhof 1885 – Bonn 1960) im Herder-Institut. Der schriftliche Nachlass befindet sich in der Dokumentesammlung (DSHI 100 Campe). Die Bestände im Bildarchiv bestehen aus der kunst- und baugeschichtlichen Materialiensammlung Campes zu Liv- und Kurland. Da es sich um Arbeitsmaterial handelt, sind die Bildträger häufig mit Anmerkungen versehen, hinzu kommen mit Abbildungen versehene Buchmanuskripte. Weiterhin gibt es schriftliche Aufzeichnungen und Bilder zu Werken von Baumeistern, Bildhauern, Maurern, Malern, Bildschnitzern und Zimmerleuten. Der Bestand ist bisher nur teilweise erschlossen und lediglich eingeschränkt nutzbar.

Chomicki

Bild aus der Sammlung Chomicki

Region: Kleinpolen
Zeitraum: 2009–2015
Umfang: ca. 2528 Digitalfotos
Genre/Thema: Architektur, Ausstattung

Stanisław Chomickis Fotografien dokumentieren die Bau- und Kunstwerke in der polnischen Wojewodschaft Kleinpolen (insbesondere Lublin), die im Kontext des Dehio-Projekts Kleinpolen ab dem Jahr 2009 aufgenommen wurden. Der Bestand ist im Studiensaal der Wissenschaftlichen Sammlungen einsehbar und wird ab dem Jahr 2024 im Bildkatalog des Herder-Instituts erfasst.

Clasen

Bild aus der Sammlung Clasen

Region: Polen, Russland (Königsberger Gebiet), Tschechien, aber auch Westeuropa
Zeitraum: vermutlich 1930/40er-Jahre
Umfang: ca. 2.000 Positive (bisher erschlossen), ca. 300 Platten- und Filmnegative
Genre/Thema: Mittelalterliche Skulpturen, Fresken, Profan- und Sakralbauten (Außen-, Innenaufnahmen, Ausstattung), Heimatmuseen (Bauernmöbel, Alltagsgegenstände)

Die Sammlung Clasen besteht aus den für Arbeitszwecke verwendeten Bildmaterialien des Kunsthistorikers Karlheinz Clasen (Remscheid 1893 – Mettmann 1979). Sie dienten zum Teil als Bildvorlagen für seine Publikationen. Schwerpunkt der Sammlung ist die mittelalterliche Kunst des Deutschordensgebiets, aber auch anderer Regionen Polens und Tschechiens. In kleinerem Umfang werden Burgen und Bestände von Heimatmuseen dokumentiert. Die Positive sind vollständig erschlossen und im Studiensaal der Sammlungen recherchierbar.

Custodis

Bild aus der Sammlung Custodis

Region: Ungarn, Rumänien
Zeitraum: 1941-43
Umfang: 1.362 Bildmotive, davon 1.154 Kleinbildnegative, 21 Postkarten und 187 Positive
Genre/Thema: Stadtansichten, Landschaftsbilder, Personenaufnahmen, Ereignisse, Vermessungen und Versuchsbohrungen

Die Sammlung von 6 Fotoalben und 30 Kleinbildfilmen dokumentiert die Dienstreisen und Arbeitsaufenthalte des Geologen Dr. August Custodis (1910-1992) bei der Exploration von Erdöllagerstätten im südlichen Ungarn während des Zweiten Weltkriegs. Neben den beruflichen Bildern von gravimetrischen Messungen und Versuchsbohrungen finden sich überwiegend Aufnahmen von Städten, Dörfern, Landschaften, Gebäuden, Personen und alltäglichen Motiven, die das breite Interessenspektrum des Fotografen für Land, Leute, Geschichte, Architektur und Volkskunde wiederspiegeln. Der Bestand ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar.

Dommuseum Riga

Bild aus der Sammlung Dommuseum Riga

Region: Riga
Zeitraum: vor 1936
Umfang: ca. 1.500 Positive, 489 Glasplatten und 30 Filmnegative
Genre/Thema: Dokumentation der Räume und Exponate des Dommuseums Riga

Die Sammlung zeigt die Räume und Exponate des Dommuseums in Riga, eines kulturhistorischen Museums zu Beginn des 20. Jh., dessen Sammlungsgebiet sich auf die gesamten ehemaligen russischen Ostseeprovinzen bezog. Gezeigt werden u.a. die archäologische sowie die kunstgewerbliche Abteilung, Handwerks- und Zunftgeschichte, die Graphische sowie die Waffensammlung, aber auch Karten, Urkunden, Münzen etc. Die Sammlung wurde in Kooperation mit dem Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt in Riga für eine Ausstellung mit Begleitpublikation zur 800-Jahrfeier der lettischen Metropole ausgewertet.
Die Bildmaterialien sind vollständig erschlossen und im Studiensaal der Sammlungen recherchierbar.

Drost

Bild aus der Sammlung Drost

Region: Danzig und Westpreußen (Oliva, Thorn), auch Ostpreußen
Zeitraum: vor 1945
Umfang: ca. 3.000 Positive
Genre/Thema: Architektur, insbes. Sakralbauten und Ausstattung (Wanddekoration, Prinzipalstücke, Altäre, Einzelbildwerke, liturgisches Gerät etc.), Kunstwerke (alle Gattungen), Stadtansichten, Repros von Bauzeichnungen und historischen Quellen

Der Bestand umfasst die gesammelten Bildmaterialien des Kunsthistorikers, Denkmalpflegers und Museumsleiters Willi Drost (Danzig 1892 – Bonn 1964) zu den wichtigsten Bau- und Kunstdenkmälern, insbesondere den Sakralbauten sowie den wichtigsten öffentlichen Profanbauten in Danzig und ihrer Ausstattung. Zusammen mit den in seinem Nachlass in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts aufbewahrten so genannten Begehungsprotokollen der Danziger Kirchen (DSHI 100 Drost) bildeten die Fotos die Forschungsbasis für die von Drost nach dem Zweiten Weltkrieg publizierten Standardwerke zur Danziger Kunst, so vor allem zu den Kirchen (5 Bände ab 1957 in der vom Herder-Forschungsrat herausgegebenen Reihe "Kunstdenkmäler der Stadt Danzig". Der Bestand ist digitalisiert und vollständig im Bildkatalog recherchierbar.

Duncker

Bild aus der Sammlung Duncker

Region: Brandenburg, Ostpreußen, Pommern, Posen, Schlesien
Zeitraum: 1857–1884
Umfang: 330 Farblithografien mit Erläuterungstexten
Genre/Thema: Schlösser, Herrensitze, Rittergüter

Die Sammlung des Herder-Instituts enthält eine Auswahl von Grafiken aus dem Publikationsprojekt "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss- und Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen.
Hrsg. Alexander Duncker, Hof-Buchhändler seiner Majestät des Königs. Berlin Verlag von Alexander Duncker, Königlichem Hofbuchhändler. 1857-1884. 16 Bde., 320 Lieferungen, 959 Farblithographien"

Effenberger

Bild aus der Sammlung Effenberger

Region: Polen, Ukraine, Deutsches Reich
Zeitraum: 1900–1940er Jahre
Umfang: 225 Postkarten
Genre/Thema: Topographische Ansichten

Die Sammlung Effenberger besteht aus 225 historischen Ansichtskarten, die in vier Zeitabschnitten (Wende 19./20. Jahrhundert, 1. Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 2. Weltkrieg) zumeist polnische Städte präsentieren, wobei der größte Anteil die Stadt Łódź (102 Einheiten) betrifft.

Der Bestand ist sowohl im Bildkatalog als auch im Studiensaal der Sammlungen recherchierbar.

Fischer

Bild aus der Sammlung Fischer

Region: Ostpreußen, Memelgebiet, Danzig, Böhmen, Bayerischer Wald, Böhmer Wald
Zeitraum: vor 1945
Umfang: 179 Kleinbildnegative, 235 Dias, davon 219 koloriert, 16 Fotoabzüge
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Ereignisse, Personen- und Gruppenbilder

Aus dem Fotoarchiv des Hamburger Fotografen Erich Fischer wurden in den 50er Jahren in mehreren Zugängen ausgewählte Bildmaterialien übernommen. Hervorzuheben sind hierbei die Glasdias, die z.T. von den Meissner Porzellanmalerinnen Funke und Planck koloriert wurden.
Der Bestand ist im Bildarchiv einsehbar aber noch nicht vollständig digitalisiert und dokumentiert.

Flessing

Bild aus der Sammlung Flessing

Region: Ostpreußen, Polen, Ukraine
Zeitraum: 1941-44
Umfang: 41 Farbdias
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Ereignisse

Die 41 Farbdias wurden vom Ingenieur Hans-Joachim Flessing (1906-1991) im 2. Weltkrieg während verschiedener Dienstreisen als Mitarbeiter des Reichsluftfahrtministeriums aufgenommen. Er benutzte hierbei die damals neuen und seltenen Farbdiafilme der Firma AGFA.
Der erhaltene Bestand ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar.

Goettinger-Bildwerk

Bild aus der Sammlung Göttinger Bildwerk

Region: Polen, Tschechien, historische deutsche Ostgebiete
Zeitraum: überwiegend vor 1945
Umfang: ca. 15.000 Postkarten
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Bau- und Kunstdenkmäler, Sehenswürdigkeiten, Landschaft

Das "Bildwerk" gründet auf einer Initiative Göttinger Professoren, die 1955 damit begannen, Materialien zu den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten östlich der Elbe und Oder zu sammeln. 1995 wurde der Bestand an das Herder-Institut überführt und findet sich heute im Bildarchiv und in der Dokumentesammlung. Die Sammlung wird derzeit digitalisiert und ist zum großen Teil bereits im Bildkatalog sowie komplett im Studiensaal der Sammlungen recherchierbar.

Hansa-Luftbild

Bild aus der Sammlung Hansa-Luftbild

Region: historische deutsche Ostgebiete: Schlesien, Ostpreußen, Danzig, Pommern, Brandenburg, Mecklenburg
Zeitraum: 1920/30er-Jahre
Umfang: 4.480 Glasplattennegative, wenige Filmnegative, Dias und Fotos
Genre/Thema: Stadt- und Ortsansichten, Gebäude, Landschaften

Die Sammlung von Schrägluftbildern enthält den am Ende der 1960er-Jahre veräußerten Teilbestand des Bildarchivs der Firma Hansa-Luftbild zu den historischen Ostgebieten des Deutschen Reichs. Die Luftbilder wurden ab den 20er-Jahren von den Luftbildfirmen Aerokartographisches Institut Breslau, Junkers-Luftbild und Hansa-Luftbild erstellt. Der Gesamtbestand konnte im Jahr 2007 durch ein Digitalisierungsprojekt in den Bildkatalog integriert werden und ist dort recherchierbar.

Haselbach

Bild aus der Sammlung Haselbach

Region: Schlesien
Zeitraum: Ende 15. Jh. bis ca. 1940
Umfang: ca. 4.000 historische Graphiken (Repros bzw. Digitalisate)
Genre/Thema: Landschaft, Sehenswürdigkeiten, Städte und Bauwerke, Personen, Ereignisse

Der Bestand im Herder-Institut umfasst analoge und digitale Reproduktionen der Anfang der 1940er Jahre vom Namslauer Brauereibesitzer Albrecht Haselbach (1892–1979) begründeten Sammlung historischer Ansichtengraphik aus Schlesien. Sie besteht aus Blättern unterschiedlichster Technik und Thematik seit Beginn der Druckgraphik und stellt die umfassendste Dokumentation der historischen Kulturlandschaft Schlesien mit Schwerpunkt vor dem Zeitalter der Fotografie dar. Die Originale werden heute aufbewahrt im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg (knapp 3.000 Blatt, Depositum des Landes Hessen) und im Schlesien Museum zu Görlitz (ca. 900 Blatt, Depositum der Tochter Haselbachs), wo sich auch die Sammlung historischer illustrierter Bücher befindet.

Der gesamte Bestand wurde 2005-2007 in einem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt wissenschaftlich aufgearbeitet sowie in einer Ausstellung und einem Katalog präsentiert. Die Bilder sind vollständig online recherchierbar.

Heinke

Bild aus der Sammlung Heinke

Region: Schlesien, insbes. Glatzer Bergland
Zeitraum: vor 1945
Umfang: 844 Glasplattennegative und 88 Positive
Genre/Thema: Bau- und Kunstdenkmäler, vor allem Sakralbauten und ihre Ausstattung, religiöse Kultur bzw. Volkskunst
Status: Negative vollständig Online recherchierbar und im Studiensaal des Bildarchivs einsehbar

Der Bestand an Negativen ist Teil des Nachlasses des Pfarrers und Glatzer Diözesankonservators Artur Heinke (Breslau 1883 – Berlin 1959), der von der Mundartgruppe Glatz (Alfred Hübner) 1992 als Dauerleihgabe ins Herder-Institut gegeben wurde. Die 88 Abzüge stammen von Negativen, die als zweiter Bestandteil der ehemaligen, wohl an die 2.000 Einheiten umfassende Sammlung Heinkes im Museum Glatz erhalten sind; sie wurden von dort als Verweis ins Herder-Institut übergeben. Die besondere Bedeutung liegt in der dichten Dokumentation sakraler Kunst und Architektur, einschließlich liturgischem Gerät und Flurdenkmälern, sowie ländlicher Kultur in der charakteristischen Kulturlandschaft der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Helms

Bild aus der Sammlung Helms

Region: Estland
Zeitraum: 2006 - 2022 Umfang: 207 Digitalfotografien
Genre/Thema: Architektur, Profan- und Sakralbauten

Die Fotodokumentation des Schweriner Fotografen und Verlegers Thomas Helms entstand im Kontext seiner Forschungsreisen zu den estnischen Herrenhäusern. Zusätzliche Aufnahmen von Bau- und Kunstdenkmälern in den Städten Estlands wurden für das Projekt "Dehio Ostmitteleuropa" zur Verfügung gestellt.

Herrmann

Bild aus der Sammlung Herrmann

Region: Ostpreußen, Polen, Estland
Zeitraum: 2001-2022
Umfang: Negative, Digitalfotografien
Genre/Thema: Architektur, Profan- und Sakralbauten, Bauskulptur

Das Bildarchiv des Herder-Instituts archiviert in mehreren Zugängen die analogen und digitalen Fotoaufnahmen des Kunsthistorikers Christofer Herrmann, die dieser während seiner Forschungen zu Ostpreußen, Polen und dem Baltikum erstellt hat. Seine Fotografien finden sich sowohl in der Sammlung des IKM-Mainz als auch in der begleitenden Fotodokumentation des laufenden Projekts "Dehio Ostmitteleuropa".

.

Hettwer

Bild aus der Sammlung Hettwer

Region: Schlesien, Breslau
Zeitraum: vor 1945
Umfang: 1.537 Einheiten, 1.462 Postkarten, 8 Karten, 18 Grafiken, 33 Textdokumente, 15 Drucke
Genre/Thema: Topographische Ansichten: Städte, Dörfer, Straßen, Plätze etc., Architektur, Ausstattung, Denkmäler, Ereignisse: Historienbilder, Genre

Der Bestand umfasst die umfangreiche Sammlung von Postkarten, Fotos, Grafiken und Karten des Arztes Dietrich Hettwer (ehem. Chirurg in Breslau), die vor allem in vier Postkartenalben sowie kleineren Konvoluten überliefert ist. Thematische Bezüge, Überschneidungen und Ergänzungen lassen sich vor allem zur Postkartensammlung des Göttinger Bildwerks feststellen. Die Sammlung ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar sowie im Studiensaal der Wissenschaftlichen Sammlungen einsehbar.

Heyer

Bild aus der Sammlung Heyer

Region: Schlesien
Zeitraum: 1950er Jahre
Umfang: 689 aquarellierte Zeichnungen nach Postkarten, Fotos und Grafiken
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Architekturbilder

Das "Heimatarchiv" des Georg Hermann Heyer (1875-1969) enthält Aquarelle von bekannten schlesischen Orten und Bauwerken, die nach Motiven von Postkarten, Fotografien und Drucken entstanden sind. Sie vermitteln den Blick eines Vertriebenen auf seine verlorene Heimat und zeigen, wie diese "Verlustbewältigung" in Form von bildhafter Vergegenwärtigung durch den begabten Zeichner erfolgte. Die Zeichnungen sind vor Ort im Bildarchiv einsehbar und in wenigen Exemplaren im Bildkatalog recherchierbar.

Hintzer

Bild aus der Sammlung Hintzer

Region: Estland (insbes. Dorpat), Displaced-Persons-Lager in Deutschland
Zeitraum: ca. 1937–1959 (teilweise Repros älterer Aufnahmen)
Umfang: ca. 24.000 KB-Negative
Genre/Thema: Alltagsleben, Kultur, Ereignisse, Akteure, Okkupationszeit in Estland, estnische Flüchtlinge in Deutschland

Ein für die zeitgeschichtliche Forschung herausragender Bestand ist das Oeuvre des für die estnische Zeitung „Postimees“ tätigen Bildberichterstatters Karl Hintzer (Tartu 1895 – Lübeck 1967), insbesondere seine Aufnahmen aus der Zeit der sowjetischen und dann der deutschen Besatzung Estlands in den 1940er Jahren sowie von dem Leben der nach Deutschland geflohenen Esten in Lagern für "Displaced persons" nach dem Krieg bis Anfang der 1950er Jahre. Die in Kleinbildnegativen vorliegenden Aufnahmen sind komplett digitalisiert und über den Bildkatalog zugänglich. In Zusammenarbeit mit internationalen Fachkollegen wurden und werden die Bildquellen ausgewertet und publiziert.
Ein kleinerer ergänzender Bestand von Hintzer-Fotos befindet sich im Estnischen Filmarchiv in Reval/Tallinn.

Hirschheydt

Bild aus der Sammlung Hirschheydt

Region: Estland und Lettland (Baltikum)
Zeitraum: Ende des 19. Jh. bis 1945
Umfang: ca. 16.0000 Einheiten (Postkarten und wenige Fotopositive)
Genre/Thema: Topographische Ansichten (Städte, Dörfer, Straßen, Plätze, Gutshöfe, Burgen, Kirchen, Schlösser, Herrenhäuser, Landschaften) und Ereignisse

Die Sammlung Hirschheydt entstand in jahrzehntelanger intensiver Recherche- und Erwerbstätigkeit des Antiquars Harro von Hirschheydt (1925-2017), der als profunder Kenner für die baltische Region ein spezialisiertes Antiquariat geführt hat. Der Bestand umfasst ca. 16.000 Einheiten, die meisten davon Postkarten und wenige Fotopositive. Etwa 1.000 Einheiten haben Estland zum Inhalt, der überwiegende Teil zeigt Ansichten zu Lettland. Die Erwerbung im Jahr 2017 konnte durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erfolgen, die Bundesrepublik Deutschland ist dadurch Miteigentümer der Sammlung. Der Teilbestand zu Estland konnte durch eine Förderung seitens der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung erschlossen werden und ist im Bildkatalog veröffentlicht, der Gesamtbestand ist im Studiensaal des Bildarchivs einsehbar.

Huebner

Bild aus der Sammlung Hübner

Region: Deutsches Reich, Polen , Tschechoslowakei (Mähren)
Zeitraum: 1938, 1939
Umfang: 1 Fotoalbum (86 Fotos, 4 Postkarten) und 6 Fotoalbumseiten mit 24 Fotos
Genre/Thema: Besetzung Tschechoslowakei und 2. Weltkrieg: Besetzung Polen

Der Zugang aus dem Jahr 2012 besteht aus 1 Fotoalbum mit Aufnahmen vom Beginn des 2. Weltkriegs, die zum großen Teil von dem Wehrmachtsoffizier Hans Friedrich Hübner (1916-1941), Angehöriger der 2. Batterie des Artillerieregiments 65 (mot.), als Teil der 29. Infanterie-Division (mot.) fotografiert wurden. Weitere 6 Seiten eines aufgelösten Fotoalbums dokumentieren die Besetzung der Tschechoslowakei im Jahr 1938. Zusätzliche Informationen (Lebenslauf, Wehrplan und Todesanzeige) liegen als Kopie bzw. als Typoskript (Augenzeugenbericht vom Tod des Hauptmanns Martin Wandel) vor.

IKM-Mainz

Bild aus der Sammlung IKM-Mainz

Region: Polen und Lettland
Zeitraum: 2009-2017
Umfang: ca. 2.335 Digitalaufnahmen
Genre/Thema: Mittelalterliche Architektur (Sakralbauten, Profanbauten), Bauskulptur, Gewölbe

Die Sammlung enthält die digitale Fotodokumentation zweier Forschungsprojekte zur mittelalterlichen Architektur in Polen sowie in Livland (Estland, Lettland), die vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz (IKM) durchgeführt wurden und werden. Die Untersuchungsergebnisse zu Polen liegen in einer zweibändigen Publikation vor, die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde.
Die Digitalaufnahmen werden zur Zeit in der Datenbank erfasst und erschlossen, können aber bereits vollständig im Studiensaal des Bildarchivs recherchiert werden.

Jagusch

Bild aus der Sammlung Jagusch

Region: Schlesien (Breslau)
Zeitraum: 1944
Umfang: 643 Farbdiapositive
Genre/Thema: Ausstattung, insbes. Sakralausstattung (Wand- und Deckengemälde, Fresken, Einzelbildwerke) in verschiedenen Breslauer Kirchen sowie der Universität (Aula Leopoldina, Musiksaal/Oratorium Marianum, Treppenhaus)

Die im Jahr 1962 von dem Fotografen Rudolf Jagusch angekauften 643 Farbdias entstanden im Rahmen einer Fotokampagne, die am Ende des 2. Weltkriegs (1943-1945) vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Staatsgebiet des Deutschen Reichs organisiert und durchgeführt wurde. Mit dieser umfangreichen Sicherungsmaßnahme (ca. 40.000 Aufnahmen bekannt), an der fast alle prominenten Fotografen Deutschlands beteiligt waren, sollten gefährdete Malereien und Raumausstattungen aus Profan- und Sakralbauten angesichts der zunehmenden Luftangriffe dokumentiert werden.

Auf den schlesischen Bestand hat der ehemalige Provinzialkonservator Günther Grundmann in seiner Publikation Barockfresken in Breslau hingewiesen und diesen an wichtigen Beispielen vorgestellt. Im Jahr 2005 konnte nach Abschluss eines Kooperationsprojekts die Gesamtdatenbank mit den Beständen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, des Bildarchivs Foto Marburg und des Herder-Instituts Marburg freigeschaltet werden. Der Bestand des Herder-Instituts, der vollständig digitalisiert und in Teilen im Bildkatalog recherchierbar ist, wurde seit den 1980er Jahren bereits mehrfach als Kopie für die Wiederherstellungs- und Rekonstruktionsarbeiten an der Universität Breslau zur Verfügung gestellt.

Jaworski

Bild aus der Sammlung Jaworski

Region: Böhmische Länder, Österreich-Ungarn, Deutsches Reich, Tschechoslowakei, Polen, Europa (Italien, Frankreich, Belgien, Jugoslawien)
Zeitraum: ca. 1891 - ca.1945
Umfang: ca. 2.500 Postkarten
Genre/Thema: Politische Ikonographie und Propaganda

Die Sammlung Jaworski umfasst etwa 2.500 Postkarten mit verschiedensten Motiven zu Propaganda und politischer Ikonographie vor allem aus den östlichen Ländern der Habsburgermonarchie. Das Themenspektrum reicht von der Reflexion zeithistorischer Ereignisse wie der "Badeni-Krise" oder des 1. Weltkrieges, über das Erwachen des tschechischen und polnischen Nationalbewusstseins in Turnbewegungen wie dem "Sokol" und den entsprechenden deutsch-national geprägten Gegenbewegungen, den Kampf der Polen, Tschechen und Slowaken um und für die eigene Nationalstaatlichkeit bis 1918, der Kriegspropaganda im 1. Weltkrieg, der Neuordnung des östlichen Europas nach dessen Ende mitsamt der daraus resultierenden revisionistischen Bestrebungen in Deutschland und Ungarn sowie der Erinnerungskultur bis zum 2. Weltkrieg.

Die Sammlung wurde von Prof. Dr. Rudolf Jaworski (*1944) seit den späten 1960er Jahren zusammengetragen. Mehrfach publizierte Jaworski auch zu diesem Thema, bspw. in den Büchern "Deutsche und tschechische Ansichten - Kollektive Identifikationsangebote auf Bildpostkarten in der späten Habsburgermonarchie" oder "Mütter - Liebchen - Heroinen : Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Keyser

Bild aus der Sammlung Keyser

Region: Danzig und Westpreußen
Zeitraum: vor 1945
Umfang: ca. 2.000 Positive
Genre/Thema: Bau- und Kunstdenkmäler, Denkmalpflege

Die Bildsammlung des Historikers Erich Keyser enthält Aufnahmen aus dem Provinzalkonservatorenamt Danzig-Westpreußen, die sich zum großen Teil auf die Stadt Danzig konzentrieren. Hier finden sich Straßenansichten und die Bilddokumentation von historischen Bauwerken, zum Teil auch mit dem Vergleich vor und nach deren "Wiederherstellung" in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Vergleich mit den älteren Aufnahmen aus der Sammlung Rollenhagen sowie den aktuellen Fotografien lassen sich die unterschiedlichen Phasen der historischen Altstadtbebauung Danzigs rekonstruieren. Die Bildmotive ergänzen die umfangreiche Bilddokumentation der Sammlung Drost zu den Sakral- und Rathausbauten der Stadt.
Der Bestand ist digitalisiert und im Bildkatalog recherchierbar.

Kirk

Bild aus der Sammlung Kirk

Region: Schlesien
Zeitraum: 2000–2007
Umfang: ca. 1.900 Digitalisate von Kleinbilddias und Negativen
Genre/Thema: Luftaufnahmen von Städten, Ortschaften, Bauten und Ensembles, Kulturlandschaft

Die von dem Privatmann Bernhard Kirk in den Jahren 2000-2010 durchgeführten Erinnerungs- und Wiederentdeckungsflüge zeigen die veränderte Kulturlandschaft Niederschlesiens nach der Wende in Polen. Aufgrund der Interessengebiete des Fotografen (z.B. historische Altstadtkerne, ländliche Siedlungen und Denkmalensembles) lassen sich die Schrägluftbilder in idealer Weise mit den historischen Luftaufnahmen aus der Sammlung Hansa-Luftbild vergleichen.
Der Bestand ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar.

Klimek

Bild aus der Sammlung Klimek

Region: Niederschlesien
Zeitraum: 2016-2017 und 2009
Umfang: 74 Digital-Fotos
Genre/Thema: Städtebau, Stadtviertel, Marktplätze

Der Bestand enthält 74 Schrägluftbilder von Stanisław Klimek die mit einer Ausnahme zwischen Juni 2016 und November 2017 auf 18 Bildflügen über niederschlesischen Städten aufgenommen wurden. Zur Gegenüberstellung und zum Vergleich der Neuaufnahmen mit den historischen Luftbildern (1920er und 1930er Jahre) aus der Sammlung des Herder-Instituts hat der Fotograf oftmals den gleichen Blickwinkel auf die jeweilige Siedlungsstruktur gewählt. Sowohl die historischen als auch die modernen Luftaufnahmen finden sich in der Publikation "Städte Niederschlesiens im Luftbild", die auch in der gleichnamigen Ausstellung gezeigt wurden.

Kohte

Bild aus der Sammlung Kohte

Region: Warschau, Krakau
Zeitraum: 1916, vor 1945, 1976-80
Umfang: ca. 400 Einheiten (Negative, Positive und Illustrationen)
Genre/Thema: Architektur, Profan- und Sakralbauten (15.-19. Jahrhundert), Repros von Bauzeichnungen und Stadtplänen

Die Sammlung enthält Bildmaterialien aus dem Besitz der Familie Kohte, die seit dem Jahr 1977 in mehreren Zugängen an das Herder-Institut abgegeben wurden. Im Jahr 2022 erfolgte die Digitalisierung von Abbildungen für das Publikationsprojekt "Kunstdenkmäler in Warschau und Masowien", das ab 1916 von Julius Kohte begonnen, in der Zwischenkriegszeit weiterbearbeitet und nach 1945 von Wolfgang Kohte, Eva Kohte und Wolf Hartwig Kohte überarbeitet und vervollständigt wurde. Der Bestand befindet sich in Bearbeitung und kann in Teilen Online recherchiert sowie im Bildarchiv in seinen hier vorhanden Teilen eingesehen werden.

KPM-Mitau

Bild aus der Sammlung Kurländisches Provinzialmuseum Mitau

Region: ehem. Region Kurland, Schwerpunkt Mitau/Jelgava
Zeitraum: hauptsächlich 1930er-Jahre
Umfang/Material: 1.885 Motive (Positive, Glasplatten-, Film-, Kleinbildnegative und Diapositive)
Genre/Thema: 1. Räume und Exponate des Kurländischen Provinzialmuseums, inkl. seiner Porträtsammlung, 2. Trinitiatiskirche Mitau (1938), 3. Bauwerke, Stadt- und Straßenansichten verschiedener kurländischer Städte, u.a. Mitau

Die Fotosammlung des Kurländischen Provinzialmuseums in Mitau (KPM) ist von herausragender Bedeutung, da selbst in Lettland kaum vergleichbare Bildmaterialien zu der im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörten lettischen Stadt vorhanden sind. Der Bestand des KPMs umfasste wie der des Dommuseums Riga alle Bereiche eines kulturhistorischen Museums. In der Dokumentesammlung (DSHI) befindet sich die zugehörige archivalische Überlieferung im Bestand "DSHI 570 Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst Mitau", der u.a. die handschriftlichen Findbücher zu den Sammlungen des Provinzialmuseums (5 Bände, DSHI Rep. Riga 39-43) enthält; deren Transkription in eine Datenbank erfolgte 2009-2010 mit Unterstützung durch die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung.

Die Fotosammlung konnte 2006 mit Mitteln der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung erschlossen werden, sie ist vollständig digitalisiert und im Bildkatalog online recherchierbar.

Marx

Bild aus der Sammlung Marx

Region: Schlesien, Glatzer Bergland
Zeitraum: ca. 1910–1945
Umfang: ca. 1.320 Glasplattennegative (Repros von Postkarten)
Genre/Thema: Landschaft und Kultur, Bau- und Kunstdenkmäler, Ereignisse

Aus dem Nachlass des Fotografen Georg Marx (Glatz 1887 – Mainz 1971) stammen die Repronegative im Format 10x15 cm, mit denen er nach dem Zweiten Weltkrieg sein 1946/47 in Glatz zurückgebliebenes Archiv (mit rund 3.000 Aufnahmen) zu rekonstruieren versuchte. Die Aufnahmen basieren auf Postkarten, die er zwischen 1910 und 1945 in seinem Glatzer Atelier (Photo Marx Glatz) produziert hatte, und von denen er Exemplare überwiegend aus dem Kreis von Heimatvertriebenen zur Verfügung gestellt bekam.
Die Glasplatten sind mit Hilfe einer Findliste mit Ortsangabe und Motivbeschreibung erschlossen und im Studiensaal der Sammlungen einsehbar.

Masnovskis

Bild aus der Sammlung Masnovskis

Region: Lettland (ehemalige Regionen Liv- und Kurland)
Zeitraum: 2006-2014
Umfang: 3.509 Digitalbilder
Genre/Thema: Gutshäuser, Gutshöfe mit Herrenhäusern, Wirtschaftsgebäude

Die Sammlung Mašnovskis besteht aus einer Fotodokumentation von ca. 3500 Digitalaufnahmen, die der lettische Denkmalpfleger Vitolds Mašnovskis (*1942) in Zusammenhang mit seinen langjährigen Untersuchungen zu den ehemaligen Gutshöfen in Lettland angefertigt und erstellt hat. Die in Vorbereitung befindliche Publikation der Forschungsergebnisse schließt an weitere landeskundliche Veröffentlichungen des Autors wie z.B. die Begräbnisstätten der lettischen Gutsbesitzer vom 15.-20.Jh. und die von 2005-2007 in 4 Bänden erschienene Enzyklopädie der lutherischen Kirchen Lettlands an. Die Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Bestand, Zustand und Funktionswandel der ehemaligen Gutshöfe und -häuser, für die in vielen Fällen historische Bildquellen aus der Sammlung Wolff zum Vergleich herangezogen werden können. Ein charakteristisches Bildgestaltungselement ist hierbei die häufige Verwendung der Übereckperspektive, mit der das Bauwerk bzw. der Gebäudekomplex in seiner Tiefendimension und räumlichen Erstreckung präsentiert wird.

Die Sammlung konnte mit Förderung durch die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung erschlossen werden, sie ist vollständig im Bildkatalog online recherchierbar.

NBA

Bild aus der Sammlung NBA

Region: Schlesien, ehem. Provinz Niederschlesien
Zeitraum: vor 1945, einzelne Zeichnungen und Graphiken: 18.–19. Jh.
Umfang: 22.383 Einheiten (16840 Positive, 51 Grafiken, 4230 Techn. Zeichnungen, 41 Zeichnungen, 110 Karten/Pläne, 400 Postkarten, 711 Illustrationen)
Genre/Thema: Bau- und Kunstdenkmäler, Denkmalpflege

Beim Niederschlesischen Bildarchiv (NBA) handelt es sich um das Foto- und Planarchiv des ehem. Preußischen Provinzialkonservators von Niederschlesien in Breslau. Von der 1944/45 an verschiedene Orte verlagerten Sammlung befinden sich seit 1961 im Herder-Institut rund 17.000 historische Originalfotografien, montiert auf Pappen mit entsprechender Beschriftung (Ort und Objekt, gelegentlich auch Angaben zum Künstler sowie häufig zum Fotografen und Jahr der Aufnahme). Hinzu kommen 4230 Blätter Bauzeichnungen (darunter auch Lichtpausen) sowie 110 Karten und Pläne und 51 Grafiken (z.T. Original).
Zu den Fotografien liegen in Marburg nur in Ausnahmen originale Negative vor (es bestehen Überschneidungen mit anderen Beständen wie v.a. der Sammlung Poklekowski); dagegen sind ca. 7.600 Negative (Glasplatten- und Kleinbildfilmnegative) im Kunstinstitut der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau erhalten, zudem über 5.000 Positive sowie rund 400 Pläne. Weitere Exemplare von historischen Positiven konnten in verschiedenen polnischen Archiven nachgewiesen werden (z.B. 1.165 Fotos im Staatsarchiv in Breslau).

In Kooperation mit dem Warschauer Kunstinstitut wurden seit 2007 sämtliche verfügbaren Bildmaterialien des NBA digitalisiert, in einer Datenbank dokumentiert sowie untereinander abgeglichen. Auf diese Weise wird das ehem. NBA in einem virtuellen Bildarchiv wieder rekonstruiert und online recherchierbar gemacht, so dass eine außerordentliche umfangreiche Dokumentation zu Denkmälern der Architektur und der bildenden Kunst in (Nieder-)Schlesien sowie allgemein zur Kulturlandschaft Schlesien aus der Zeit vor 1945 für die Forschung zur Verfügung steht (siehe Projektbeschreibung). Der Bestand ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar, die Fotoaufnahmen können im Studiensaal eingesehen werden.

Nehm

Bild aus der Sammlung Nehm

Region: Pommern, Ort Pyritz
Zeitraum: vor 1945
Umfang: 9 Fotos, 9 Grafiken, 1 Postkarte
Genre/Thema: Stadtansichten, Architektur

Der Bestand umfasst Bild-, Grafik- und Kartenmaterialien aus dem Nachlass des ehemaligen Bürgermeisters von Pyritz Hartmut Nehm. Der Bestand ist digitalisiert und vollständig im Bildkatalog recherchierbar.

Nietsch

Bild aus der Sammlung Nietsch

Region: Oberschlesien, Niederschlesien
Zeitraum: 1935-1938
Umfang: 1652 Negative (Glasplatten- und Filmnegative), 678 Positive, 964 Technische Zeichnungen, 8 Postkarten, 1 Typoskript (44 S.), div. Schriftgut (Listen, Baubeschreibungen, etc.)
Genre/Thema: Architektur, insbes. Sakralbauten und Ausstattung der oberschlesischen Schrotholzkirchen

Der in drei Teillieferungen an das Bildarchiv abgegebene Bestand enthält Materialien (Fotos, Negative, Technische Zeichnungen, Listen, Notizen, Texte) aus dem Besitz des Architekten Maximilian Nietsch (1907-1984), die dieser zwischen 1935 und 1938 im Auftrag der schlesischen Denkmalpflege und privat für seine geplante Dissertation angefertigt und gesammelt hat. Neben den überwiegenden Bild- und Textquellen zu den oberschlesischen Schrotholzkirchen, die der Architekt mit Aufmaßskizzen und Reinzeichnungen bis in die baulichen Details dokumentiert, finden sich auch Aufnahmen zu den Schrotholz- und Fachwerkkirchen in der benachbarten niederschlesischen Region sowie Schriftgut mit z.T. detaillierten Baubeschreibungen wichtiger Kirchen. Weiterhin enthält der Bestand das Typoskript der begonnenen Dissertation mit dem Titel "Konstruktive Besonderheiten des oberschlesischen Holzkirchenbaus" (44 Seiten). Die Sammlung wurde in den Jahren 2020-22 digitalisiert und erschlossen und kann bis auf wenige Ausnahmen im Bildkatalog recherchiert werden. Eine Einsichtnahme des Gesamtbestandes ist im Studiensaal des Bildarchivs möglich.

Orth

Bild aus der Sammlung Orth

Region: Polen (insbes. Warschau, Posen, Breslau, Danzig)
Zeitraum: 1956–1980er Jahre
Umfang: ca. 4.500 (überwiegend) Farbdias im Mittelformat
Genre/Thema: Städte, Bauwerke, Wohnsiedlungen, Straßen- und Alltagsszenen, Technik und Industrie (Messen), Mode, Kunst und Kultur, Sport, Ereignisse

Die Dias des westdeutschen Journalisten und Polenberichterstatters Hans-Joachim Orth (1922-2012) entstanden im Rahmen seiner ab 1956/57 regelmäßig durchgeführten Reisen in die sozialistische Volksrepublik Polen. Sie zeigen neben vielen Alltagssituationen ("Life-Style") insbesondere die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Landes in seinen größeren urbanen Zentren (Warschau, Posen, Breslau, Danzig etc.). Anlässe für die Reportagen waren die Messen und Industrieausstellungen (z.B. Targi Poznańskie), die in eine Vielzahl von Beiträgen in westdeutschen Medien mündeten (siehe Bestand DSHI 100 Orth 1-70). Porträtiert wurde Leben und Kultur des sozialistischen Alltags aus einer persönlichen, westeuropäischen Sicht, zudem mittels in Polen rarem professionellem Farbdiamaterial im Mittelformat. Der digitalisierte Bestand ist im Studiensaal der Sammlungen recherchierbar.

Pakusa

Bild aus der Sammlung Pakusa

Region: Ostpreußen (Samland, Königsberg), auch Danzig
Zeitraum: 1939.04.-1939.07. und später
Umfang: ca. 147 Diapositive, davon 119 farbig, Text (31 Seiten mit Bilderläuterungen)
Genre/Thema: Landschaft, Topographie, Architektur, Ausstattung

Die Sammlung besteht im Kern aus 113 Farbdiapositiven, die von Dr. Viktor Pakusa während seines Studiensemesters in Königsberg (Kaliningrad) zwischen dem 14. April und dem 17. Juli 1939 aufgenommen wurden. Die Motive zeigen verschiedene Personengruppen (Studierende) sowie topographische Aufnahmen in Königsberg, Marienburg, Danzig sowie Orts-, Personen- und Landschaftsaufnahmen im ländlichen Raum und entlang der Samlandküste. Der Bestand wurde nach dem 2. Weltkrieg durch Reproduktionen von Postkarten und Buchillustrationen sowie mehrerer Karten ergänzt und für Diavorträge verwendet.

Poklekowski

Bild aus der Sammlung Poklekowski

Region: Schlesien, daneben Brandenburg, Sachsen und Tschechien sowie in kleinerem Umfang andere Länder und Regionen weltweit
Zeitraum: zwischen 1925 und 1948
Umfang: ca. 4.200 Positive und 6.900 Glasplatten
Genre/Thema: Bau- und Kunstdenkmäler, Alltagskultur, Volkskunst

Im Herder-Institut werden seit den 1960er Jahren Fotoabzüge des Fotografen Paul Poklekowski (1890–1985) aufbewahrt, die dieser zwischen 1925 und 1948 vor allem in Niederschlesien angefertigt hatte. Dieser Bestand konnte durch Digitalisate der 6900 Glasnegative aus dem Bestand des Bistumsarchivs Görlitz erweitert werden, die in einem gemeinsamen Projekt erstellt wurden. Der Bestand ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar, die Fotografien können im Studiensaal der Sammlungen eingesehen werden.

Literatur: Steinsträßer, Inge: Paul Poklekowski - Lehrer und Meisterfotograf aus Schlesien. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 71 (2013), S. 211-231

Purvinas

Bild aus der Sammlung Purvinas

Region: Kaliningrader Gebiet, ehem. nördliches Ostpreußen
Zeitraum: 1993–2001
Umfang: 383 s/w-Positive (von Kleinbildnegativen)
Genre/Thema: Ortschaften, Architektur und Denkmale aller Art, insbesondere ländliche Bauten, Kirchenruinen, Friedhöfe

Das litauische Architekten- und Denkmalpflegerehepaar Dr. Martynas Purvinas und Marija Purvinienė (Kaunas) hat für seine Studien zum Memelgebiet bzw. zum sogen. Kleinlitauen im Hinblick auf die von ihnen mitherausgegebene „Kleinlitauische Enzyklopädie“ auch das ehem. nördliche Ostpreußen, das heute zu Russland gehörende Kaliningrader Gebiet, bereist und fotografisch dokumentiert. Der Bestand ist in Findlisten mit Ortsverzeichnissen erfasst und vollständig im Bildkatalog nachgewiesen.

Puste

Bild aus der Sammlung PuSte

Region: Polen, Lettland, Estland
Zeitraum: vor 1945
Umfang: ca. 300 Positive, davon 221 im Liven-Album
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Landschaften, Personen und Gruppenbilder, Architektur

Der Begriff "PuSte" bezeichnet die "Publikationsstelle Berlin-Dahlem", die auf Initiative des Historikers und Archivars Albert Brackmann im Jahr 1931 gegründet wurde. Die neue Forschungsinstitution, die bis 1938 im Preußischen Geheimen Staatsarchivs untergebracht war, hatte die Aufgabe, die deutsche Ostforschung mit dem Aufbau von Literatur-, Karten- und Bildsammlungen zu unterstützen. Im Jahr 1945 erfolgte die Auslagerung und teilweise Beschlagnahmung der Bestände (Akten, Sammlungen), die sich heute vor allem im Bundesarchiv Berlin (Bestand NS 30) und dem Herder-Institut (Forschungsbibliothek, Kartensammlung, Bildarchiv) befinden.

Die Sammlung ist vollständig im Nutzersaal der Wissenschaftlichen Sammlungen einsehbar sowie teilweise (Liven-Album) digitalisiert und dokumentiert im Bildkatalog recherchierbar .

Reklaitis

Bild aus der Sammlung Reklaitis

Region: Litauen
Zeitraum: 1800-1950
Umfang: 2800 Einzelstücke (Fotos, Grafik, Negative, Postkarten)
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Porträts, Ereignisse

Die umfangreichen Sammlungsbestände des litauischen Kunsthistorikers Povilas Reklaitis (1922-1999) finden sich in den unterschiedlichen Sammlungsbereichen des Herder-Instituts (Bibliothek, Bildarchiv, Dokumentesammlung, Kartensammlung). Die ca. 2800 Abbildungen zur Kunst- und Landesgeschichte Litauens, die im Bildarchiv des Herder-Instituts Marburg bereit gehalten werden, sind das Ergebnis einer 40jährigen akribischen Sammlertätigkeit, mit der der Kunsthistoriker und Bibliothekar aus der Exilperspektive sein Heimatbild aus zahlreichen Fragmenten sorgfältig rekonstruiert hat.

Der Bestand ist im Studiensaal des Bildarchivs einsehbar.

Rollenhagen

Bild aus der Sammlung Rollenhagen

Region: Stadt Danzig
Zeitraum: ca. 1850 bis ca. 1915
Umfang: 92 Positive; 76 Bauzeichnungen
Genre/Thema: Entwicklung des Danziger Bürgerhauses von der Gotik bis ins 19. Jh.

Die aus Bauaufnahmen, Reproduktionen alter Pläne und Graphiken sowie aus Fotos, z.T. aus der 2. Hälfte des 19. Jh. bestehenden Bildquellen zum Danziger Bürgerhaus sind Teil der Dissertation des Danziger Dipl.-Architekten Otto Rollenhagen (Okollo 1886 – Oker 1951). Das zum Großteil unikale Material stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Danziger Bürgerhauses dar. Ergänzt durch den in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts aufbewahrten Textband wurde die bislang unveröffentlichte Arbeit 2008 in einer deutsch/polnischen Ausgabe ediert.
Der Bestand ist vollständig im Bildkatalog recherchierbar.

Schumacher

Bild aus der Sammlung Schumacher

Region: Ostpreußen, Litauen, Lettland, Estland, Polen
Zeitraum: 1920–1940er Jahre
Umfang: ca. 6800 Aufnahmen, 555 Dias (davon 357 Farbdias), 4349 Negative, 1701 Positive, ca. 200 Kontaktkopien, 2 Postkarten
Genre/Thema: Landschaftsporträts, Architektur, Alltagskultur, Museumsexponate

Haro Schumachers (1905–1981) Fotografien entstanden zunächst in der Zwischenkriegszeit in der Region Ostpreußen und Kleinlitauen (z.B. Nidden/Nida auf der Kurischen Nehrung) und dokumentieren auf ästhetische Weise die dortige Landschaft mit der mit ihr verbundenen Bevölkerung. Im 2. Weltkrieg werden auch die benachbarten Landschaften Lettlands, Estlands und Polens bereist. Der Bestand ist zu 80% im Bildkatalog recherchierbar sowie im Studiensaal der Sammlungen vollständig einsehbar.

Senkrechtluftaufnahmen

Bild aus der Sammlung Senkrechtluftaufnahmen

Region: Ostmitteleuropa, historisch deutsche Ostgebiete
Zeitraum: 1942–1945
Umfang: ca. 6.300 Positive, davon 1.956 im Bildkatalog erschlossen
Genre/Thema: Luftansichten von Landschaften, Städten und Orten, militärische Stellungen

Die Bildserien der Senkrechtluftaufnahmen entstanden bei Aufklärungsflügen der deutschen Luftwaffe über weiten Regionen Brandenburgs, Pommerns, Ostpreußens und Schlesiens sowie in den Wojewodschaften Posen, Pommerellen und Bialystok am Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese Unikate bilden im heute vereinten Europa eine wertvolle Quelle vor allem für kulturhistorische Forschungen über Polen und das Kaliningrader Gebiet. Darüber hinaus werden sie insbesondere für stadt- und siedlungsgeschichtliche Fragestellungen sowie für kommunale Aufgaben der Stadt-, Raum- und Umweltplanung herangezogen.

Der Bestand ist über den Bildkatalog und den Kartenkatalog recherchierbar.

Simonsen

Bild aus der Sammlung Simonsen

Region: vor allem Vor- und Hinterpommern, sowie wenige Orte Ost- u. Westpreußen, Holstein und Mecklenburg
Zeitraum: 1910/20er Jahre, Retuschen z.T. später
Umfang: ca. 6.400 Negative, ca. 11.200 Positive
Genre/Thema: Badekultur, topographische Ansichten der Ostseebäder

Die Sammlung umfasst Teile des ehemaligen Firmenarchivs der 1899 gegründeten und in Oldenburg ansässigen "Graphischen Kunstanstalt Julius Simonsen", die auf die Herstellung von Ansichtspostkarten und Kunstblättern spezialisiert war. Die Positive dienten als Bildvorlagen für die Postkartenproduktion und sind deshalb häufig mit Retuschen (zum Teil aus den 1930/40er Jahren) versehen.
Der Bestand ist aus konservatorischen Gründen zurzeit nur sehr eingeschränkt im Studiensaal der Sammlungen einsehbar sowie mit einigen Beispielen im Bildkatalog recherchierbar.

Stewner

Bild aus der Sammlung Stewner

Region: Polen, Posen, Niedersachsen
Zeitraum: überwiegend vor 1945
Umfang: 773 Negative, 150 z.T. bearbeitete Internegative, 320 Positive sowie weitere Postkarten und Illustrationen (insgesamt ca. 2000 Bildmaterialien)
Genre/Thema: Landschaft, Architektur, Porträts, Personen

Der Fotograf Ernst Stewner (1907-1996) gehört zu den herausragenden Vertretern der Fotografie in Posen und Großpolen zwischen 1932 und 1945, dessen fotografisches Werk sich kriegsbedingt nur bruchstückhaft überliefert hat. Einen wichtigen thematischen Schwerpunkt bilden hierbei die qualitativ hochwertigen Landschaftsaufnahmen, die, akribisch vorbereitet, von der Leidenschaft des Wolhyniendeutschen für seine Heimat Polen zeugen. Der Autodidakt kultivierte hierbei stimmungsvolle und wirkungsmächtige Bildkompositionen von Land und Leuten, die sowohl von Polen als auch von Deutschen gleichermaßen geschätzt wurden. Diese ästhetische Bildsprache steht im bewussten Gegensatz zur Alltagsrealität am Ende der Zwischenkriegszeit und insbesondere im 2. Weltkrieg, wo sich Stewner als erfolgreicher Foto-Unternehmer im Posen der Okkupationszeit betätigte.

Das Erschliessungsprojekt (Dokumentation und Digitalisierung) konnte im Jahr 2014 mit einer Ausstellung und einem zweisprachigen Katalog (deutsch-polnisch) abgeschlossen werden.

Der Bestand ist vollständig digitalisiert und im Bildkatalog online recherchierbar.

Sutton

Bild aus der Sammlung Sutton

Region: Schlesien, Böhmen, Riesengebirge
Zeitraum: 1892-1945
Umfang: ca. 4100 Postkarten
Genre/Thema: Topographische Ansichten, Landschaften

Die Sammlung Sutton enthält ca. 4100 Postkarten vor allem mit Orts- und Landschaftsansichten aus dem Riesengebirge.
Der Bestand ist zu 75% im Bildkatalog recherchierbar und vollständig im Bereich des Nutzersaals einsehbar.

Treichel

Bild aus der Sammlung Treichel

Region: Kaschubei, Gut Hochpaleschken im Kreis Berent
Zeitraum: vor 1901
Umfang: ca. 200 Glasplattennegative
Genre/Thema: Ländliche Lebens- und Arbeitswelt, Porträtaufnahmen

Der Gutsherr Alexander Treichel (1837–1901) dokumentierte um die Jahrhundertwende das Leben auf seinem Gut Hochpaleschken und weitere benachbarte Gutsanlagen wie z.B. Altbukowitz, Altkischau und Schloss Kischau. Die Sammlung war Grundlage der Ausstellung "Polen, Deutsche und Kaschuben" sowie der gleichnamigen Publikation. Sie ist vollständig digitalisiert und im Bildkatalog recherchierbar.

Voßbeck

Bild aus der Sammlung Voßbeck

Region: Oberschlesien
Zeitraum: Jan. 2009 - März 2010
Umfang: ca. 400 Negative
Genre/Thema: Industriearchitektur, insbes. Bergwerke/Gruben, Kokereien, Kraftwerke, Hütten, Bahnanlagen, Chemiewerke, Kanäle und Schleusen

Der Bestand ist das Ergebnis einer Fotokampagne, die der Fotograf Thomas Voßbeck in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum Potsdam, der Initiative Europareportage, dem Schlesischen Museum Kattowitz und dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz zwischen Januar 2009 und März 2010 im oberschlesischen Industriegebiet durchgeführt hat. Ziel des Kooperationsprojekts war die Dokumentation der noch erhaltenen Industrie- und Infrastrukturbauten aus der Zeit vor 1945, die aufgrund des wirtschaftlichen Strukturwandels in dieser Region bedroht sind. Ausstellung und Katalog "Struktur und Architektur - Das postindustrielle Kulturerbe Oberschlesiens" verstehen sich deshalb als ein Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes sowohl der Deutschen als auch der Polen. Der Bestand ist digitalisiert und teilweise im Bildkatalog recherchierbar.

Wiemers

Bild aus der Sammlung Wiemers

Region: Polen (v.a. Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Schlesien), Tschechien und Slowakei, Deutschland (Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen)
Zeitraum: vor 1935 (Groß- und Mittelformatnegative), 1936-1941 (Kleinbildnegative)
Umfang: ca. 960 Groß- und Mittelformatnegative, ca. 880 Kleinbildnegative, 75 Positive
Genre/Thema: topographische Motive, Alltagsleben

Die Sammlung gehörte dem Volkswirt und Wirtschaftshistoriker Franz Andreas Wiemers (Münster 1887 – Münster 1964). Der spätere Münsteraner Stadtarchivar setzte sich in der Zwischenkriegszeit für die so genannte "Ostsiedlung" ein. Möglicherweise entstanden Teile der Sammlung in Zusammenhang mit diesem Engagement. Der Bestand ist im Studiensaal der Sammlungen einsehbar und z.T. im Bildkatalog recherchierbar.

Wolff

Bild aus der Sammlung Wolff

Region: Lettland, Estland
Zeitraum: Ende 19. Jh. bis 1935
Umfang: ca. 4.400 Glasplatten- und Filmnegative, z.T. Reproduktionen historischer Graphiken und Fotos, ca. 200 Dias
Genre/Thema: v.a. Herrenhäuser mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden, aber auch Stadtansichten, Sakralgebäude und (Kultur-)Landschaft

Initiiert durch den Estländischen gemeinnützigen Verein und den damaligen Leiter des Kunsthistorischen Instituts der Universität Dorpat, Prof. Kjellin, begann Baron Friedrich von Wolff-Lettien (1883–1943) 1920/21 parallel zu seiner Tätigkeit als Viehinspektor baltische Baudenkmäler zu dokumentieren. Mithilfe von Ausstellungen wurde das „Baltische Baudenkmäler-Archiv“ (BBDA) sowohl durch aktuelle als auch ältere Fotodokumentationen ergänzt. 1924 gliederte man das Archiv an die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde zu Riga an, die ihren Sitz im Dommuseum zu Riga hatte. Das BBDA diente u.a. als Bildarchiv für das dreibändige Grundlagenwerk "Das baltische Herrenhaus" von Heinz Pirang (Riga 1926–30). Ein Großteil der ursprünglichen Sammlung muss als verloren gelten.

Die Sammlung ist bis auf wenige Ausnahmen online im Bildkatalog recherchierbar.