Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Ausstellung Warschau der letzte Blick

    Warschau – der letzte Blick. Deutsche Luftaufnahmen aus der Zeit vor dem Warschauer Aufstand, August 1944

    Eine Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Warschau, der Vereinigung der Polnischen Denkmalpfleger, des Bildarchivs Foto Marburg und des Herder-Instituts in Marburg.

    Die Ausstellung zeigt deutsche Luftaufnahmen des Zentrums der von der deutschen Wehrmacht besetzten Stadt Warschau – von den Stadtteilen Wola bis Praga, von Zoliborz bis Mokotów. Die Fotografien wurden wenige Wochen vor dem Ausbruch des Warschauer Aufstands im August 1944 aufgenommen, wahrscheinlich entstanden sie Ende Juni oder Anfang Juli bei einem Aufklärungsflug durch ein Flugzeug vom Typ FW 189 Eule. Das gute Wetter und die hohe Professionalität der Fotografen führten zu außergewöhnlich guten Aufnahmen. Die Plätze, Straßen und Parks – voller Menschen und Fahrzeuge – zeigen ein lebendiges Treiben unter sommerlicher Sonne. Die Architektur bestimmter Stadtteile und Ensembles sowie einzelne, heute verlorene Bauwerke sind in den letzten Tagen ihrer Existenz zu sehen. Zugleich wird der Umfang der Verluste deutlich, die die polnische Hauptstadt bereits beim deutschen Angriff auf Warschau im Jahr 1939 erlitten hat.

    • Ansicht der ul. Miodowa von Nordosten: im Vordergrund die Bebauung der Straßenseite mit dem ehem. Chodkiewicz-Palais und der ehem. Basilianer-Kirche
      Ansicht der ul. Miodowa von Nordosten: im Vordergrund die Bebauung der Straßenseite mit dem ehem. Chodkiewicz-Palais und der ehem. Basilianer-Kirche St. Maria Himmelfahrt; auf der gegenüberliegenden Seite ein Fragment des nicht mehr bestehenden Tepper-Palastes (1773), Auslauf der ul. Kapucyńska, die Kirche zur Verklärung Christi (17. Jh.) mit Kapuziner-Kloster, der ehem. Pac-Palast (1824-1828) mit dem darin untergebrachten Landgericht und der Palast der Warschauer Erzbischöfe (18. Jh.). Bilddatei-Nr. fm931410, Bildarchiv Foto Marburg
    • Fragment des vor dem Krieg bebauten Teils von Pole Mokotowskie
      Fragment des vor dem Krieg bebauten Teils von Pole Mokotowskie zwischen der ul. Rakowiecka, der entstehenden Al. Niepodległości und der projektierten ul. Batorego. Im Hintergrund das Gebäude der Bibliothek der Handelshochschule (1927), in der zeitweise auch einige Abteilungen der Sammlungen der Nationalbibliothek untergebracht waren. Bilddatei-Nr. fm931405, Bildarchiv Foto Marburg
    • Hl.-Alexander-Kirche (1818-1826) auf dem plac Trzech Kryzy
      Die Hl.-Alexander-Kirche (1818-1826) auf dem plac Trzech Kryzy. Auf dem Bild sind Spuren der beseitigten Beschädigungen zu sehen, die durch Bombardements im September 1939 verursacht wurden. Bilddatei-Nr. fm931423, Bildarchiv Foto Marburg

    Die Luftaufnahmen stammen aus dem Bildarchiv Foto Marburg, dem die Serie von 110 Fotos 1983 aus einem privatem Nachlass übergeben worden war. Dort „wiederentdeckt“ wurde dieser kleine Bestand an wertvollen und in der Forschung bislang unbekannten Bildquellen anlässlich eines Studienaufenthalts von Dr. Marek Baranski im Herder-Institut Marburg im Jahr 2003. Auf seine Initiative hin und von ihm konzipiert wurde eine Präsentation zunächst für das polnische Publikum im Herbst 2004 in einer Kooperation zwischen der Vereinigung der Polnischen Denkmalpfleger, dem Historischen Museum der Stadt Warschau und dem Bildarchiv Foto Marburg realisiert, gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und die Polnischen Werkstätten für Denkmalpflege (PKZ).

    Im Herder-Institut ist eine deutsche Version der Ausstellung erarbeitet worden, die 2005 eröffnet wurde. Aus der Reihe der in Polen erstellten Bildtafeln sind jeweils einige Beispiele zu elf Stadtteilen und Ensembles ausgewählt und durch erläuternde Tafeln mit Stadtplan, Einführungstexten und zusätzlichen Abbildungen ergänzt worden. Parallel zu der Ausstellung mit den gedruckten Tafeln ist in Zusammenarbeit mit Foto Marburg eine zweisprachige Internetpräsentation entstanden, die den gesamten Bestand der Luftbilder in einem historischen Stadtplan verortet und interaktiv erfahrbar macht („sensitive map“), angereichert mit weiteren Fotos und Texten.

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}