Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Ausstellung Städte Niederschlesiens im Luftbild

    Städte Niederschlesiens im Luftbild

    Aus dem Besitz der auch in Breslau ansässigen Firma Hansa-Luftbild hat das Herder-Institut in den 1960er Jahren einen Bestand von etwa 4.500 Fotografien angekauft. Es handelt sich um Glasplattennegative mit Schrägluftaufnahmen aus den historischen deutschen Ostgebieten, die überwiegend von den späten 1920er Jahren bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Im Herder-Institut fügt sich dieser besondere Fotobestand hervorragend ein in die übrigen Materialien zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Als Teil der wissenschaftlichen Infrastruktur werden die Bildquellen für Forschungen zur Verfügung gestellt sowie in eigenen Projekten, häufig in Kooperation mit Partnern, ausgewertet und publiziert.

    Eine solche bewährte Zusammenarbeit verbindet das Herder-Institut mit dem Breslauer Verlag VIA NOVA seit mehr als zehn Jahren. Nach Vorbild des vom Verlagsleiter und Fotografen Stanisław Klimek 2006 veröffentlichten Bandes „Breslau aus der Luft“ mit den aktuellen Aufnahmen der schlesischen Metropole wurde 2008 der Band „Breslau im Luftbild der Zwischenkriegszeit“ gemeinsam herausgegeben. Diesem folgte 2010 die Publikation „Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit“.

    Städte Niederschlesiens im Luftbild
    Städte Niederschlesiens im Luftbild

    Beide Buchprojekte waren begleitet von der Präsentation attraktiver Tafelausstellungen in Polen und Deutschland. Diese Reihe kann nun mit der neuesten Ausstellung und dem zugehörigen Band „Städte Niederschlesiens im Luftbild“ fortgesetzt werden – mit modifiziertem Konzept, indem für die ausgewählten Städte jeweils den historischen Fotos von Hansa-Luftbild eigens von Stanisław Klimek angefertigte aktuelle Aufnahmen gegenübergestellt werden. Ausstellung wie Publikation wurden wesentlich vom herausragenden Experten für die urbane Entwicklung Schlesiens Rafał Eysymontt (Breslau) vorbereitet, die Bildbeschreibungen stammen vom Kunsthistoriker Sławomir Brzezicki (Breslau/Marburg). Die historische Dimension der reichen Kulturlandschaft Niederschlesiens könnte kaum anschaulicher und pointierter präsentiert werden.

    Für die ausgewählten Städte Niederschlesiens werden in der Ausstellung und Begleitpublikation jeweils den historischen Fotos von Hansa-Luftbild aus dem Bestand des Herder-Instituts eigens vom Verlagsleiter und Fotografen Stanisław Klimek angefertigte aktuelle Aufnahmen gegenübergestellt.

    Eine Ausstellung des Stadtmuseums Wrocław/Breslau, des Verlags VIA NOVA Wrocław/Breslau und des Herder-Instituts Marburg, in Kooperation mit der Stadtverwaltung Wrocław/Breslau.

    >> Beitrag zur Ausstellung in unserem Blog ENTDECKUNGEN
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}