Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Archivalien
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Archivalien
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Ausstellung Grenzen Ansichten Verläufe

    Grenzen. Ansichten und Verläufe

    Mit den politischen Veränderungen der Jahre 1989 bis 1991 sind Grenzen erneut ein Gegenstand der Geschichtswissenschaft geworden. Im Zeitalter erhöhter Mobilität und europäischer Integration erfährt das Phänomen Grenze eine neue Aufmerksamkeit, wobei heute weniger die trennende Funktion von Grenzziehungen thematisiert wird als die grenzüberschreitende Begegnung.

    Die Ausstellung präsentiert eine Sammlung thematischer Kartendarstellungen des östlichen Mitteleuropa der vergangenen zwei Jahrhunderte. Sie behandelt den Zeitraum zwischen den Teilungen Polens im ausgehenden 18. Jahrhundert und der Annäherung der Staaten des östlichen Mitteleuropa an die Europäische Union. Auf etwa 40 Tafeln wird dargestellt, wie Grenzen im östlichen Mitteleuropa des 19. und 20. Jahrhunderts entstanden sind und sich verändert haben. Die Ausstellung soll dazu anregen, den verschiedenen Erklärungsansätzen nachzugehen und die Auswirkungen, die sie auf die Geschicke der Völker dieser Region hatten, zu erkennen. Verdeutlicht wird die Thematik sowohl durch Karten, die das gesamte östliche Mitteleuropa darstellen, als auch durch Karten, die einzelne Länder und kleinere Gebiete wie etwa Galizien oder Oberschlesien behandeln. Dabei werden neben verschiedenen Verwaltungsgrenzkarten und kirchengeschichtlichen Karten u.a. auch Nationalitäten- und Sprachenkarten gezeigt, die der politischen Geographie eng benachbart sind und häufig in die Rolle eines Propagandamittels gedrängt wurden.

    Die Kartenschau wird ergänzt durch aktuelle Fotografien von Christoph Waack (Leipzig) – durch eindrucksvolle Momentaufnahmen, die ausgewählte Grenzsituationen im östlichen Mitteleuropa zeigen: mehrfach gesicherte Grenzstreifen etwa zwischen Polen und dem Kaliningrader Gebiet Russlands, die ebenso trennende Funktion haben wie Straßen, die zu Sackgassen wurden; aber auch Grenzen, die durchlässig sind, wie die lediglich durch Pfähle markierte Grenze zwischen Deutschland und Polen auf der Insel Usedom oder die Straßenbrücke über die Narva zwischen Estland und Russland.

    Eine Karten- und Fotoausstellung des Herder-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Länderkunde Leipzig.

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}