Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Ausstellung Architektur und Städtebau in Danzig

    Architektur und Städtebau der Freien Stadt Danzig (1920-1939)

    Die Ausstellung möchte die Erinnerung an die architektonische und städtebauliche Tätigkeit wiederbeleben, die in der Zeit der Freien Stadt Danzig ausgeführt wurde. Wichtig ist zudem die didaktische Botschaft der Ausstellung, denn die Bauwerke aus der Epoche der Freien Stadt erfreuen sich keines breiten Interesses und werden oft vernachlässigt, zumal Umbauarbeiten sie ihres ästhetischen Wertes berauben. Es ist vielleicht der letzte Moment, um sie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, denn sie bilden ein wichtiges Element der Kulturlandschaft der ganzen Region.

    Im Jahre 1920 entstand durch Beschluss des Versailler Vertrages die Freie Stadt Danzig. Sie umfasste ein Gebiet von knapp 2000 km², das in fünf Kreise unterteilt wurde: Zwei Stadtkreise (Danzig, Zoppot) und drei Landkreise (Danziger Höhe, Danziger Niederung, Großes Werder). Außer Danzig und Zoppot befanden sich auf dem Gebiet der FSD noch zwei kleinere Städte – Neuteich und Tiegenhof. Schon bei der Entstehung der Freien Stadt standen ihre Behörden vor zahlreichen Herausforderungen. Die wohl wichtigste war, für die stets wachsende Bevölkerung würdige Wohnbedingungen zu schaffen. Ebenso wichtig war die Organisation entsprechender Einrichtungen im Bereich des Gesundheitswesens (Krankenhäuser und Sanatorien).

    Eine besondere Sorge galt den Kindern und Jugendlichen, deswegen war eine weitere Aufgabe der Bau von Kindergärten und Schulen. Auch die Verwaltung sowie Firmen und Unternehmen, die nun mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit begannen, suchten nach neuen Firmensitzen, man musste also für Bürogebäude sorgen. Diese Bedingungen führten dazu, dass die Bautätigkeit eine sehr wichtige Rolle spielte. In Danzig entstanden von Grund auf ganze Viertel mit neuer Bebauung, u.a. in Langfuhr, Steegen, Zigankenberg und auch in
    Oliva. Die Stadtplaner schlugen neue Richtungen der Stadtentwicklung ein, indem sie interessante Visionen für die Gebiete entwickelten, die für die Wohnbebauung,
    Industriebetriebe und Erholung bestimmt waren. Auch in Zoppot wurden neue Wohnsiedlungen errichtet, obwohl hier in geringerem Umfang. Auf dem ganzen Gebiet der Freien Stadt entstanden neue Schulen, Sanatorien und Krankenhäuser.

    >> Flyer zur Ausstellung herunterladen

    Eine Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Danzig – Abteilung Uphagenhaus in Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut, Marburg.

    Konzeption: Dr. Ewa Barylewska-Szymańska, Wojciech Szymański

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}