Workshops
Ortsnamenveränderungen und Ortsnamenverzeichnisse als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft
Datum: 19. September 2022Uhrzeit: 10:00 - 12:00WorkshopDigitale Methoden und Werkzeuge (Gazetteer-App) Termin: 19. September 2022, 10:00 bis 12:00 UhrWorkshop mit Christian Lotz und Bent Ahrens im Rahmen des Praxislabor 2022 Die Änderung von Ortsnamen spielt in historisch arbeitenden Disziplinen eine große Rolle. Inzwischen stellen große Webangebote (Geonames, GOV, Wikidata u.a.) zahlreiche Ortsnamen zur Verfügung. In Forschungsprojekten und bei der Arbeit in …
Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
Datum: 21. Oktober 2022Uhrzeit: 9:00 - 13:00WorkshopWorkshop mit Peter Haslinger im Rahmen des Praxislabor 2022 Termin: Freitag, 21.10.2022, 9:00-13:00 Uhr Vor dem Hintergrund der Pandemie ist erneut deutlich geworden, wie umfassend der digitale Wandel gesellschaftliche Kommunikation schon jetzt verändert hat. Durch den Enfluss sozialer Medien und digitaler Dienste wird sich dabei zukünftig auch historisches Erinnern tiefgreifend verändern und das Verhältnis zwischen …
Zurückliegende Workshops
FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen
Datum: 24. Mai 2022Uhrzeit: 9:30 - 12:00WorkshopWorkshop im Rahmen des Praxislabor 2022 mit Ingo Frank, Sandra König, Anna-Lena Körfer, Arnost Stanzel, Peter ValenaForschungsdatendienst OstData: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der …
FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen Weiterlesen »
S.O.S. Ukrainisches Kulturgut im Krieg: Schadensbilanz – Rettung – Bewahrung
Datum: 5. Mai 2022Uhrzeit: 14:00 - 19:00Ort: virtuellWorkshopOnline Workshop am 5. Mai 2022 von 14:00 bis 19:00 Uhr Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat neben zahllosen Menschenleben auch eine beträchtliche Anzahl von Kultureinrichtungen und Kulturgütern vernichtet. Kulturdenkmäler, Archive, Bibliotheken und Museen fallen Kriegshandlungen zum Opfer und werden auch gezielt angegriffen, um die ukrainische Kultur als solche zu treffen. Diese gezielte Vernichtung …
S.O.S. Ukrainisches Kulturgut im Krieg: Schadensbilanz – Rettung – Bewahrung Weiterlesen »
Kulturdaten und Datenqualität – offen über Probleme sprechen
Datum: 2. Mai 2022Uhrzeit: 10:00 - 15:00WorkshopAm 2.5.2022 lädt das Team Datenstandards und Datenqualität (Task Area 2) des Konsortiums NFDI4Culture von 10:00 bis 15:00 Uhr zu seiner zweiten öffentlichen, digitalen Forumsveranstaltung ein. Diesmal stehen häufig auftretende Probleme und Fragen rund um das Thema Datenqualität im Kontext der Forschung im Fokus. Ausgangspunkt sind konkrete Szenarien in Projekten und Anwendungen aus der Kunst-, Musik-, …
Kulturdaten und Datenqualität – offen über Probleme sprechen Weiterlesen »
New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures
Startdatum: 15. Februar 2022Enddatum: 16. Februar 2022Ort: virtuellWorkshopOstData Final Workshop, February 15-16, 2022 Online; for details see: https://www.osmikon.de/forschungsdaten/ostdata-final-workshop The workshop has two objectives: first, it will discuss strategies to strengthen the inclusion of research communities in Eastern, Central, and Southeast Europe in efforts to build pan-European research infrastructures for data management. Second, it will present ideas to widen the publication of research …
Forschungsdatenmanagement für die Osteuropäische Geschichte in der Praxis
Datum: 18. Januar 2022Uhrzeit: 9:30 - 13:00Ort: virtuellWorkshop2. OstData-Workshop Termin: Dienstag, 18.01.2022, 9.30-13Uhr (online über Zoom)Zielgruppe: Forschende aus historisch arbeitenden Disziplinen an den OstData-Partnerinstitutionen (GWZO Leipzig, IOS Regensburg, BSB München, CC München, Herder-Institut) Der erste OstData-Partner-Workshop im März 2021 bot Forschenden aus historisch arbeitenden Disziplinen einen allgemeinen Einstieg ins Forschungsdatenmanagement. In einem zweiten Workshop möchte das Projektteam Herausforderungen und Best Practices aus …
Forschungsdatenmanagement für die Osteuropäische Geschichte in der Praxis Weiterlesen »
Zukunft Osteuropa
Datum: 15. Oktober 2021WorkshopIV. Veranstaltung der Jungen DGO Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) fördert eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem östlichen Europa. Dazu möchten wir gerade junge und angehende Expert*innen intensiver vernetzen und in unsere Arbeit einbeziehen. Zu diesem Zweck organisiert die Junge DGO am 15. Oktober 2021 die Veranstaltung „Zukunft Osteuropa“ (ZO IV), die an das …