Workshops
Zurzeit findet kein Workshop statt.
Zurückliegende Workshops
Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und Vernetzung mit Referenzvokabularen
Vocabularies forum: Terminology development and cross-linking with reference vocabularies Abschlussworkshop des NFDI4Culture-Projekts am Herder-Institut: Task Area 2, organisiert von Ksenia Stanicka-Brzezicka, Donnerstag, 30. November 2023, 9:00 – 12:30 Uhr Der NFDI4Culture-Arbeitsbereich „Standards, Datenqualität, Kuratierung“ lädt Sie herzlich zum Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und Vernetzung mit Referenzvokabularen ein. Die Veranstaltung findet am 30.11.2023, 9-12:30 Uhr online auf …
Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und Vernetzung mit Referenzvokabularen Weiterlesen »
Workshop: Die fließenden Grenzen des Kolonialismus
Vor- und Nachteile einer postkolonialen Perspektive für die Erforschung der nord- und ostmitteleuropäischen Regionen Workshop in Lüneburg, 21.-22. November 2023 Mit dem Aufruf „Dekolonisiert Euch!“ entbrannte eine Diskussion, inwieweit die Anwendung (post)kolonialer Theorien, Fragen und Ansätze auch für ein Verständnis der Geschichte des östlichen Europas neue Perspektiven eröffnen könne. Die Tagung und ein Nachwuchsworkshop nehmen …
Workshop: Die fließenden Grenzen des Kolonialismus Weiterlesen »
Erleben – Erzählen – Erforschen. Oral History in Theorie und Praxis
Was ist Oral History? Und was kann sie? Diesen Fragen widmen wir uns am16. und 17. November 2023 im Rahmen einer zweitägigen Master-Class an der JLU Gießen. Eine Veranstaltung des Schwerpunktbereichs „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe. Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“ Masterclass vom 16. bis 17. November mit Prof. Dr. Dorothee Wierling (Hamburg), …
Erleben – Erzählen – Erforschen. Oral History in Theorie und Praxis Weiterlesen »
Copernico Partnertreffen und Informationsveranstaltung zur NFDI
Virtuelle Veranstaltung 26.–27. Oktober 2023 Partnertreffen Donnerstag, 26. Oktober 202314.00 Begrüßung durch Peter Haslinger14.15 Rückblick auf die Portalentwicklung der letzten zwölf Monate– Entwicklung der User:innen– Neue Themenschwerpunkte– Neue Formate und technische Weiterentwicklung– Ausbau der Vokabulare: Thesaurus, kontrollierte Liste, Ortsvokabular– Social Media15.15 Pause15.30 Rückmeldungen aus dem Partnernetzwerk: Wünsche und Kritik16.00 Ausblick auf anstehende Erweiterungen– Neue Themenschwerpunkte– …
Copernico Partnertreffen und Informationsveranstaltung zur NFDI Weiterlesen »
Wissensordnungen im digitalen Wandel
Der Einsatz von Systematiken und Vokabularen im Archiv – wie passen Theorie und Praxis zusammen? Podiumsdiskussion und Barcamp 05. – 06. Oktober 2023 Herder-Institut für historische OstmitteleuropaforschungGisonenweg 5-7, 35037 Marburg Do 05.10.2023, 13:00 – 17:45 Uhr Impulsreferate und DiskussionFr 06.10.2023, 9:30 – 13:15 Uhr Barcamp – offene Workshops in Kleingruppen Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Veranstaltung mit …
Praxiseinstieg ins Datenmanagement – Forschungs- und Normdaten
Workshop des SFB „Dynamiken der Sicherheit“ Termin: 28.6, von 9-16 Uhr im Raum 03C01 der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität MarburgOrganisator: Philipp HorstmeierReferent:innen: Felix Köther, Anna-Lena Körfer, Ole Meiners Forschungsdaten sowie ihre Normierung und Klassifikation gewinnen im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung immer stärker an Relevanz auch für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften. Forschungsdaten umfassen sämtliche …
Praxiseinstieg ins Datenmanagement – Forschungs- und Normdaten Weiterlesen »
Schwerpunktbereich stellt Promotionsthemen in Berlin vor
Workshop im Zentrum Flucht Vertreibung Versöhnung, Berlin 16.-17. März 2023 16. März15 – 17 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung im Zentrum Flucht Vertreibung Versöhnung durch Dr. Nils Köhler 17. März9 – 12 Uhr: Workshop mit Vorstellung der drei Promotionsthemen des Schwerpunktbereichs „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe: Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“
Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
Virtueller Workshop mit Peter Haslinger im Rahmen des Praxislabor 2022 Termin: Donnerstag, 12.1.2023, 9:00-13:00 Uhr Vor dem Hintergrund der Pandemie ist erneut deutlich geworden, wie umfassend der digitale Wandel gesellschaftliche Kommunikation schon jetzt verändert hat. Durch den Enfluss sozialer Medien und digitaler Dienste wird sich dabei zukünftig auch historisches Erinnern tiefgreifend verändern und das Verhältnis …
Ideas and Concepts of National Security: Australia and Europe in Comparative Perspective
Conveners:Research Group “Concepts of National Security“ (Deakin University, Melbourne, Australia)Collaborative Research Center “Dynamics of Security“, Project „Extended Security“ (University of Marburg, Germany) Konferenzsaal, Herder-Institut, Marburg 1-2 December 2022 Donnerstag 09.30-10.00 am Arrival10.00-10.30 am Opening Remarks (Eckart Conze / David Lowe / Peter Haslinger)10.30-12.30 pm Peter Haslinger: ‚National Minorities as Dangerous Others: The Case of Hungary …
New Cities, New Orders? The Problem of Security in East Central European Cities
Workshop des SFB Teilprojekts A06 „Versicherheitlichung und Diskurse über Rechte von Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert“, Łódź 1.-3. Dezember 2022 Donnerstag, 1. Dezember Institute of History, Kamińskiego 27a; conference room, 1st floor 6:00 pm Book Launch: Hans-Jürgen Bömelburg: Lodz – Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. JahrhundertChair: Andrzej Czyżewski PhD (University …
New Cities, New Orders? The Problem of Security in East Central European Cities Weiterlesen »