Tagungen
Regentinnen im östlichen Europa. Handlungsspielräume stellvertretender Herrschaft im Spätmittelalter
10.-13. Mai 2023, Herder-Institut, Marburg Herrscherwechsel konnten in den dynastisch organisierten Herrschaftsbildungen des Mittelalters zu kritischen Konstellationen und Situationen führen. Die Herrschaftsnachfolge durch den ältesten Sohn oder durch das älteste männliche Mitglied des Familienverbandes gelang nicht immer konfliktfrei. Eine besondere Situation konnte sich ergeben, wenn ein zur Nachfolge vorgesehener Sohn zum Zeitpunkt des Todes des …
50 Jahre ABDOS: Kontinuitäten und Zeitenwenden
50. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS e.V., Marburg 15. – 17. Mai 2023 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft“ gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.V. Themen: Im Rahmen der Tagung wird die Möglichkeit geboten, sich mit verschiedenen Arbeitsbereichen der Forschungsbibliothek und der Wissenschaftlichen …
50 Jahre ABDOS: Kontinuitäten und Zeitenwenden Weiterlesen »
Zurückliegende Tagungen
Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage
International Conference, Potsdam 16.-17. März 2023 Organisator:innen: Dr. Achim Saupe (ZZF), Dr. Anja Tack (ZZF), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Dr. Daniel Hadwiger (IRS) Die internationale Konferenz „Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ beschäftigt sich mit Zuschreibungen von Authentizität in städtischen Räumen. Wie und warum werden Gebäude, Wohnviertel oder …
Zeitenwende in der Osteuropäischen Geschichte. Die Disziplin debattiert Russlands Krieg gegen die Ukraine
Colloquium des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) vom 23. bis 24. Februar 2023 in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Herder-Institut in Marburg 23. FEBRUAR 202313:30–15:00 Uhr Auf der Suche nach dem richtigen Umgang mit der Öffentlichkeit in Zeiten des Krieges. Die Osteuropäische Geschichte in der SelbstreflexionMODERATION: Dr. Gabriele Freitag (DGO)PANELISTS: Dr. …
Sprachen des Krieges: Deutungswissen und Perspektivdebatten zum Krieg in der Ukraine
Languages of War: Interpretive Knowledge and Debates on the Perspectives of the War in Ukraine Themenwoche der VolkswagenStiftung „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“ auf Schloss Herrenhausen (Hannover) Das Symposium legt den Fokus auf Sprache(n) als Medium des Krieges, als verbaler Krieg, mediale Inszenierungen, Legitimationsstrategien und Sprechen über den Krieg sowie Zukunftsszenarien für …
Sprachen des Krieges: Deutungswissen und Perspektivdebatten zum Krieg in der Ukraine Weiterlesen »
The Emergence of Gendered Power Structures since Early Modern Times: Practices, Norms, Media
International Conference of the Research Network Gender – Power Relations – State (Geschlecht • Macht • Staat) Venue: Philipps-Universität Marburg and Herder Institute Marburg / Date: November 23-25, 2022 Program and Abstract Wednesday, November 23, 2022 17:30 Opening Reception 18:00 – 18:30 Welcome 18:30 – 19:30 Keynote Prof. Dr. Myra Marx Ferree: Contested modernity in …
Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs „Dynamiken der Sicherheit“
3./4. November 2022, Alter Behring Gutshof, Marburg Programm Donnerstag, 3.11.202214:00 Begrüßung14:30 Vortrag „Versicherheitlichung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Historische, soziale und politische Perspektiven“, Prof. Dr. Regina Kreide16:00 Kaffeepause16:30 Roundtable „Zeitenwende für die Sicherheitsforschung?“, Prof. Dr. Eckart Conze, Prof. Dr. Thilo Marauhn, Dr. Anna Veronika WendlandModeration: PD Dr. Heidi Hein-Kircher18:00 PauseIm Staatsarchiv Marburg19:00 Keynote „Schwierigkeiten mit dem …
Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs „Dynamiken der Sicherheit“ Weiterlesen »
Minderheiten und Disruptionen
Jahrestagung des Herder-Forschungsrats in Kooperation mit dem Herder-Institut Marburg, 29.-30. September Wie reagieren Minderheiten auf disruptive Situationen und Konstellationen? Wann nehmen Minderheiten z.B. Belastungs- oder Bedrohungslagen als handlungstreibend wahr, um mediale Öffentlichkeiten zu suchen und ihre Interessen gegenüber der Mehrheit geltend zu machen? Wo wirken Disruptionen kohäsiv oder gar formativ auf Minderheiten? Im ostmitteleuropäischen Raum …
Colonial Cities and Border Regimes in the Long 19th Century in Inter-imperial and Intra-imperial Comparisons
Summer school, Herder Institute Marburg, September 26-29, 2022 Colonial cities, especially port cities, as well as border regions between empires have historically played a decisive role in the perception of colonial rule. They formed key transitional spaces in political, social, cultural, economic, administrative, military and religious conflicts and can be regarded as having held particularly …
Vergessenes Kulturerbe der Sudeten
Wochenende mit dem künstlerischen Schaffen von Erich Fuchs im Lubomirski Museum Wir laden Sie zu einer Reise in die Sudeten der Vorkriegszeit ein! Erich Fuchs (1890-1983), Grafiker und Illustrator, widmete sein Talent der Verewigung der Schönheit der Berglandschaft sowie des Lebens, der Arbeit und der Bräuche der schlesischen Bergbewohner. Die Ausstellung von Werken eines der …
Summer School: The Securitization of “Undocumented Migrants” and Empowerment Activities of Civil Organisations
The Summer School will take place in Amsterdam from July 3 to July 9, 2022. The program consists of three main elements: Lectures and seminars, in which relevant theories and literature will be reviewed; Meetings with key actors in the field, activists, and policy-makers; and Research practice and fieldwork resulting in data collection. The Summer …
Summer School des SFB „Dynamiken der Sicherheit“
IGK-Summer School, 07.-10. Juni 2022, Herder-Institut, Marburg Programm Dienstag, 07.06.202213:30 Uhr Begrüßung: Eckart Conze & Andreas Langenohl (Sprecher des IGK), Thorsten Bonacker (Sprecher des SFB)14:00 – 15:30 Uhr Eckart Conze: Sicherheit historisieren. Ziele und Möglichkeiten Historischer Sicherheitsforschung16:00 – 18:00 Uhr Fachliche Kennenlernrunde der neuen Promovierenden & Erfahrungsaustausch „Promovieren im SFB“ mit Carola Westermeier und Laura …
Summer School des SFB „Dynamiken der Sicherheit“ Weiterlesen »