Nachrichten
Neuer Beitrag in unserem Blog ENTDECKUNGEN: Tabitha Redepenning zur visuellen Geschichte Szczecins
Datum: 21. Juni 2022Allgemeine NachrichtUnsere Kollegin Tabitha Redepenning untersucht touristische Stadtrouten im Lauf der Zeit am Beispiel von Szczecin. » Zum Blogbeitrag
Interview: Die Lage Ukrainischer Kulturgüter ist dramatisch
Datum: 9. Mai 2022Allgemeine NachrichtPeter Haslinger im Gespräch mit Gabi Wuttke, Deutschlandfunk Kultur Das Herder-Institut hatte am 5. Mai 2022 gemeinsam mit der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission einen Online-Workshop veranstaltet.Das Interview dazu in der Sendung „Fazit“ ist unter diesem Link abrufbar: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ukraine-krieg-kulturgueter-kunst-museen-100.html
Herder-Institut bildet mit anderen Marburger Kultureinrichtungen einen Notfallverbund
Datum: 12. April 2022Allgemeine NachrichtMehr Sicherheit für Marburger Kulturgüter wollen die Universitätsstadt und mehrere kulturguthaltende Einrichtungen wie Bibliotheken und Archive. Deshalb bilden sie nun einen Notfallverbund. Zu dessen Unterzeichnung trafen sich am 12. April im Landgrafensaal des Hessischen Staatsarchivs Marburg die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn, die Marburger Bürgermeisterin Nadine Bernshausen, der Präsident der Philipps-Universität Marburg …
Herder-Institut bildet mit anderen Marburger Kultureinrichtungen einen Notfallverbund Weiterlesen »
Erklärung des „Leibniz-Forschungsnetzwerks Östliches Europa“ zum Krieg in der Ukraine und Kontakten mit Kolleginnen und Kollegen in Russland
Datum: 25. März 2022Allgemeine Nachricht„Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat unermessliches Leid über die Menschen in der Ukraine gebracht und zu einer dramatischen Zuspitzung auf internationaler Ebene geführt. Das hat auch unmittelbare Auswirkungen auf Forschung und Wissenschaft. Der Beschuss ziviler Ziele durch die russische Armee hat nicht nur wissenschaftliche Einrichtungen und Infrastrukturen in Mitleidenschaft gezogen; er …
Ukraine-Bildmaterialien im Bildkatalog
Datum: 23. März 2022Allgemeine NachrichtDas Herder-Instituts zeigt seine Bildquellen zur Ukraine leicht zugänglich über einen zentralen Einstieg auf der Startseite im Online-Bildkatalog. Publiziert wird hier in der Bestandsdatenbank des Bildarchivs eine Vielfalt von sehr unterschiedlichen visuellen Materialien – Fotografien, Postkarten und Druckgrafiken – im Wesentlichen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die jüngere Gegenwart. >> Ukraine-Bildmaterialien im Bildkatalog …
Unterstützungsmöglichkeiten für ukrainische Wissenschaftler:innen
Datum: 9. März 2022Allgemeine Nachrichtaktualisiert am 30.4.2022 Akademia Młodych Uczonych PANDie Akademia Młodych Uczonych PAN hilft ukrainischen Wissenschaftler:innen bei Unterbringung und Jobsuchehttps://amu.pan.pl/ ASEEESResources to Help Displaced Scholars from Ukrainehttps://www.aseees.org/resources/help-displaced-scholars-ukraine?fbclid=lwAR3Zg82ZWUNhBemjwiJGIKgWYku7xlTByMjhwUKuwN2agvBxZ67a8Y8OAfE Baden-Württemberg Fund for Persecuted Scholarsin Baden-Württemberghttps://mailchi.mp/iie/iie-srf-beacon-february-2022?e=d51a244ee8#BWF DAAD UkraineUnterstützungsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler:innen des DAAD UkraineUnterstützungsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler:innen des DAAD Ukrainehttps://www.daad-ukraine.org/de/ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)für geflüchtete Forschendehttps://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.html Deutsche …
Unterstützungsmöglichkeiten für ukrainische Wissenschaftler:innen Weiterlesen »
Stellungnahme des Herder-Instituts
Datum: 25. Februar 2022Allgemeine NachrichtDer Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und stellt die gesamte Sicherheitsarchitektur Europas in Frage. Er wird unermessliches Leid für die Menschen in der Ukraine mit sich bringen. Wir verurteilen daher diese Aggression der russischen Führung und den Missbrauch von Geschichte zu ihrer Begründung aufs Schärfste. Wir werden uns in …
Digitale Angebote wieder erreichbar
Datum: 31. Januar 2022Allgemeine NachrichtUnsere digitalen Angebote sind jetzt wieder in vollem Umfang verfügbar. Falls Ihnen noch Probleme auffallen, melden Sie sich gerne (mail@herder-institut.de). Informationen zu den Ausstellungen des Herder-Instituts finden Sie in unserem Portfolio: https://www.herder-institut.de/ausstellungen/
Arbeitsgruppe von JLU und Herder-Institut erforscht Geschichte und Kultur von Vertriebenen und Spätaussiedlern
Datum: 26. Januar 2022Allgemeine NachrichtGießener Schwerpunktbereich „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“ wird vom Land gefördert Viel Potenzial für die historische Forschung in Hessen: Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft werden in einem gemeinsamen Projekt die Kultur und die Geschichte der Vertriebenen und Spätaussiedler …
Adventskalender 2021 des Herder-Instituts
Datum: 29. November 2021Allgemeine NachrichtAdventskalender des Herder-Instituts Um Ihnen die Wartezeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen ein wenig zu verkürzen, stellen wir jährlich einen Adventskalender mit interessanten Motiven aus unseren Sammlungsbeständen, Publikationen, Projekten und Veranstaltungen zusammen. In diesem Jahr wird sich das Kalendertürchen täglich auf Twitter öffnen und wir freuen uns natürlich, wenn Sie das weitersagen. Also ab 1. Dezember …