Lesungen und Vorträge

Demnächst findet keine Lesung statt.

Zurückliegende Lesungen und Vorträge

Creating nuclear heritage in Ukraine

Datum: 7. Dezember 2023
Ort: Potsdam
Vortrag

Zhovti Vody, Chornobyl, and Zaporizhzhia NPP 1945–2023 Vortrag von Anna Veronika Wendland im Workshop „Nuclear Heritage in East-Central Europe“, 7.12.2023 organized by Juliane Tomann and Magdalena Banaszkiewicz in cooperation with Corinne Geering (GWZO) and Torsten Meyer (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz Research Museum for Geo-resources) 14:30 – 16:00 Panel: Nuclear cultural heritage and national politics of …

Creating nuclear heritage in Ukraine Weiterlesen »

SFB Book Launch: Nahua-Stimmen aus dem kolonialen Zentralmexiko

Datum: 30. November 2023
Uhrzeit: 18:00 - 19:00
Ort: virtuell
Vortrag

Für das Überleben ihrer politisch-gesellschaftlichen Überzeugungen Book Launch on Historical Security Studies, November 30, 2023, 6 p.m.-7 p.m. Dr. Richard Herzog, Postdoc im SFB-Teilprojekt A03 – Dynastische Eheverträge, stellt sein Buch „Nahua-Stimmen aus dem kolonialen Zentralmexiko. Für das Überleben ihrer gesellschaftlichen Überzeugungen“ vor, das in Kürze erscheinen wird. Als Kommentatorin ist Antje Gunsenheimer (Universität Bonn) …

SFB Book Launch: Nahua-Stimmen aus dem kolonialen Zentralmexiko Weiterlesen »

Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine

Datum: 30. November 2023
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Ort: Osteuropa-Institut der FU Berlin
Vortrag

Buchvorstellung mit Anna Veronika Wendland Am 30. November 2023 wird Dr. habil. Anna Veronika Wendland (Herder-Institut Marburg) ihr aktuelles Buch Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine (Campus 2023) präsentieren. Im Rahmen des Kolloquiums für Geschichte Osteuropas spricht sie mit Robert Kindler über ihre Studie und die Herausforderung, eine Geschichte der Ukraine in Zeiten des …

Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine Weiterlesen »

Bedrohte Wissenschaften in Zeiten des Kriegs

Datum: 20. November 2023
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Ort: Berlin
Vortrag

Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Freiheit der Wissenschaften in der Ukraine, in Belarus und Russland und ihre Implikationen für die internationale Wissenschaftskooperation Die Veranstaltung wird organisiert vom Leibniz-Netzwerk Östliches Europa, Sciences at Risk / Akademisches Netzwerk Osteuropa (akno) e.V., Berlin. Programm Begrüßung: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) und …

Bedrohte Wissenschaften in Zeiten des Kriegs Weiterlesen »

Projektvorstellung Handbuch der Kunstdenkmäler Polen – Dehio digital

Datum: 17. November 2023
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Ort: Muzeum Karkonoskie, Jelenia Góra
Vortrag

Dietmar Popp und Sławomir Brzezicki präsentieren den Dehio digital bei der 30. Tagung des Arbeitskreises deutsche und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Die Tagung unter dem Titel „Kunst und Krieg“ findet vom 15. bis 18. November 2023 im Schlesischen Museum zu Görlitz und im Muzeum Karkonoskie in Jelenia Góra statt. >> gesamtes Tagungsprogramm herunterladen

HIRA Book Launch: Consumption and Advertising

Datum: 15. November 2023
Uhrzeit: 17:00 - 18:00
Ort: virtuell
Vortrag

November 15 (5-6 p.m.), virtual booklaunch for „𝗖𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱 𝗔𝗱𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗘𝗮𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲 𝗮𝗻𝗱 𝗥𝘂𝘀𝘀𝗶𝗮 𝗶𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗧𝘄𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝘁𝗵 𝗖𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿𝘆“. The anthology is edited by our colleague Heidi Hein-Kircher, Magdalena Eriksroed-Burger (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) and Julia Malitska (Södertörn University). Eastern European and Russian consumerism not only adopted and aligned Western attitudes, but also developed own ways of …

HIRA Book Launch: Consumption and Advertising Weiterlesen »

Provenienzdaten sichtbar machen – NS-Raubgutforschung in der Bibliothek des Herder-Instituts

Datum: 9. November 2023
Uhrzeit: 11:00 - 13:00
Ort: Regensburg
Vortrag

Vortrag von Tomasz Łopatka bei der Tagung „NS-Raubgut aus dem östlichen Europa in Bibliotheken. Provenienz – Restitution –Forschungsstand“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg Der Vortrag findet am 9. November 2023 im Panel 1 „Bibliotheksplünderungen in Ostmiteleuropa und der bibliothekarische Umgang mit Raubgut“ statt. >> Zum gesamten Tagungsprogramm

Der Krieg in Osteuropa und unsere Krise(n)

Datum: 8. November 2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung, Gießen
Vortrag

Was bedeutet das aus Sicht der Geisteswissenschaften? Im Wintersemester 2023/24 eröffnet der Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen die Reihe „Gespräche Gießener Geisteswissenschaften“. Das neue Veranstaltungsformat ist dem Thema „Denken in der Krise“ gewidmet.Den Auftakt der Reihe macht die Veranstaltung „Der Krieg in Osteuropa und unsere Krise(n) – Was bedeutet das aus …

Der Krieg in Osteuropa und unsere Krise(n) Weiterlesen »

Altbauliebe einer Stettinerin

Datum: 18. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:30 - 20:30
Ort: Herder-Institut
Lesung

Stadtgeschichte in Fotografien und Social Media Buchpräsentation und Diskussion mit Monika Szymanik Moderiert von Elisa-Maria Hiemer (English translation provided) Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.30 Uhr, Lesesaal der Bibliothek des Herder-Instituts Die Lesung ist der Auftakt zur Tagung „Urban Narratives. Reconstructing and Re-branding European Cities from the 20th Century until Present Day” des UrbanMetaMapping Verbundes. „Ich …

Altbauliebe einer Stettinerin Weiterlesen »

Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine

Datum: 17. Oktober 2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Historischer Rathaussaal Marburg
Vortrag

Vortragsveranstaltung mit Dr. habil. Anna Veronika Wendland (Herder-Institut Marburg) am Di. 17.10.2023, um 19:00 Uhr im Historischen Rathaussaal Marburg Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird organisiert von der Initiative ZEITENWENDE MARBURG.