Lesungen und Vorträge
- Demnächst findet keine Lesung statt.
Zurückliegende Lesungen und Vorträge
Panel: Securitization: Transformations and Challenges
Datum: 29. Juni 2022Ort: Iscte – Instituto Universitário de LisboaVortragRoundtable im Rahmen der 28. International Conference of Europeanists „The Environment of Democracy“ 6/29/2022, 11:00 AM to 12:45 PM – Room 24 Chair: Matthias Vom Hau – IBEIParticipants: Lesley-Ann Daniels – IBEI, Heidi Hein-Kircher – Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe, Sener Akturk – Koc University, Andrea Carlá – Eurac Research – Institute …
Panel: Securitization: Transformations and Challenges Weiterlesen »
Panel: Historicizing Gender, Power Relations, and the State in the Modern Era
Datum: 22. Juni 2022Ort: virtuellVortragIm Rahmen der 28. International Conference of Europeanists „The Environment of Democracy“ 6/22/2022 (1:00 PM to 2:30 PM GMT+1, 2:00 PM to 3:30 PM CEST, 8:00 AM to 9:30 AM EDT) From the Early Modern Period up to our days, the interdependent tension of gender, power relations, and the state can be conceptualized as an …
Panel: Historicizing Gender, Power Relations, and the State in the Modern Era Weiterlesen »
WISSENSWERTE Online Special zum Krieg in der Ukraine
Datum: 21. Juni 2022Uhrzeit: 13:00 - 15:00Ort: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander KoenigVortragZoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn, 13:00 bis 15:00 Uhr Session: „Gesucht: Mehr Technikkompetenz für die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine“ mit: Ralf Raths (Panzermuseum Munster), Jörg Römer (SPIEGEL), Dr. Anna Veronika Wendland (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung), Thomas Wiegold (Blog Augen geradeaus!), moderiert von Christoph Koch Streumunition, thermobarische Gefechtsköpfe, „dumme“ Bomben, weißer Phosphor, …
WISSENSWERTE Online Special zum Krieg in der Ukraine Weiterlesen »
Book a Scientist: Herder-Institut ist dabei
Datum: 15. Juni 2022Ort: virtuellVortragDigitales Speeddating mit der Wissenschaft – über 60 Forschungsthemen stehen am 15. Juni zur AuswahlBei „Book a Scientist“ haben alle Neugierigen und Wissensdurstigen die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Was is(s)t ein Eisenfresser? …
SFB Book Launch: „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“
Datum: 1. Juni 2022Uhrzeit: 18:00 - 19:00Ort: virtuellVortragUrbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880-1900) Zoom Meeting am 1. Juni 2022, 18.00-19.00 Uhr Vorgestellt wird: Christine G. Krüger: „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880-1900), Bonn; Dietz-Verlag 2022.Chair: Katharina Krause (Marburg)Einführung: Christine Krüger (Bonn)Kommentare: Sabine Mecking (Marburg) und Heidi Hein-Kircher (Herder-Institut) Die sozialen Reformen des ausgehenden …
SFB Book Launch: „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“ Weiterlesen »
Panel: New States – new women and families? Self-empowerment of Women and Perceptions of Families in the Baltic States since 1918
Startdatum: 27. Mai 2022Enddatum: 29. Mai 2022VortragAABS 2022 in Seattle The 28th Biennial AABS Conference “Baltic Studies at a Crossroads”, May 27–29, 2022 New States – new women and families? Self-empowerment of Women and Perceptions of Families in the Baltic States since 1918 Families perceived as the smallest societal entity (and hence of the state). Already in the late Russian Empire, …
Die Russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung
Datum: 17. Mai 2022Uhrzeit: 17:00 - 18:00Ort: virtuellVortragPodiumsdiskussion: Kritische Infrastrukturen und Sicherheit Digitale Veranstaltung am 17. Mai, 16:30 Uhr, online per Zoom Die Definition kritischer Infrastrukturen ist ein politischer Prozess, in dem durch die Charakterisierung als solche Sicherheitsvorstellungen und Bedrohungsszenarien gleichermaßen inkludiert sind. Ihrem Schutz wird daher höchste Priorität beigemessen, um wirtschaftliche, soziale und politische Ziele und Handlungen zu rechtfertigen. Wie werden …
Die Russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung
Datum: 10. Mai 2022Uhrzeit: 17:00 - 18:00Ort: virtuellVortragSICHERHEIT DURCH INTERVENTION? Digitale Veranstaltung am 10. Mai, 17:00 bis 18:00 Uhr Moderation: Werner Distler (Marburg)Konzeptueller Input: Christian Wenzel (Marburg)Experten: Thilo Marauhn (Gießen), Caroline von Gall (Köln) Der Angriffskrieg auf die Ukraine löste eine politische und mediale Debatte über die Instrumentalisierung von angeblich humanitären Zielsetzungen für die Begründung von Interventionen aus. In historischer Perspektive ist …
Die Russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung
Datum: 3. Mai 2022Uhrzeit: 17:00 - 18:00Ort: virtuellVortragGESCHICHTE ALS SICHERHEITSDILEMMA Digitale Auftaktveranstaltung am 3. Mai, 17:00 bis 18:00 Uhr Moderation: Gabriele Freitag (Berlin)Konzeptueller Input: Heidi Hein-Kircher (Marburg)Experten: Martin Aust (Bonn), Andreas Umland (Stockholm/Kiew) Der Angriff auf die Ukraine wurde geschichtspolitisch mit der historischen Einheit von Russen, Belarussen und Ukrainern ausführlich legimitiert. Die Veranstaltung diskutiert Geschichtspolitik in Russland und der Ukraine in den …
HIRA & hps.cesee Book Launch: Ukrainian Science between Empires
Datum: 28. April 2022Uhrzeit: 18:00 - 19:00Ort: virtuellVortragThe virtual platform HPS.CESEE and HIRA: Herder Institute Research Academy are proud to present the global book talk „Ukrainian Science Between Two Empires“. Iwona Dadej (Berlin) and Fabian Baumann (Chicago) will join with the author of „Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien: Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892–1918“ (Göttingen 2022), Martin Rohde (Prague), to discuss his recently …
HIRA & hps.cesee Book Launch: Ukrainian Science between Empires Weiterlesen »