Ausstellungen
Zurzeit findet keine Ausstellung statt.
Zurückliegende Ausstellungen
Sehnsucht nach der Ferne in der Volksrepublik Polen
Sehnsucht nach der Ferne in der Volksrepublik Polen Stefan Arczyński – Ein Weltenbummler wird 105 Jahre Mit mehr als 100.000 Negativen, Dias und Positiven ist der Bestand Stefan Arczyński eine der größten Sammlungen im Bildarchiv des Herder-Instituts. Am 31. Juli 2021 feierte der bekannte deutsch-polnische Fotograf seinen 105. Geburtstag. Zu diesem Ehrentag möchten wir die …
Sehnsucht nach der Ferne in der Volksrepublik Polen Weiterlesen »
Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland
Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland Die Ausstellung stellt an Hand ausgewählter Beispiele adelige Gutsanlagen mit dem Herrenhaus im Zentrum und ihre Geschichte vor. Einige der ältesten Herrenhäuser gingen aus umgebauten Burgen der Ordensritter hervor. Noch im 18. Jahrhundert wurde ein Großteil der Gebäude aus Holz errichtet. Die meisten der noch …
Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland Weiterlesen »
Städte Niederschlesiens im Luftbild
Städte Niederschlesiens im Luftbild Aus dem Besitz der auch in Breslau ansässigen Firma Hansa-Luftbild hat das Herder-Institut in den 1960er Jahren einen Bestand von etwa 4.500 Fotografien für sein Bildarchiv angekauft. Es handelt sich um Glasplattennegative mit Schrägluftaufnahmen aus den historischen deutschen Ostgebieten, die überwiegend von den späten 1920er Jahren bis zum Beginn des Zweiten …
Oberschlesien aus der Luft
Oberschlesien aus der Luft Die Ausstellung macht es sich zur Aufgabe, die sowohl sprachlich-kulturell als auch sozioökonomisch vielfältige Region Oberschlesien, die sich eindeutigen nationalstaatlichen Zuordnungen gegenüber lange Zeit sperrig zeigte, einem breiten Publikum auf innovative Weise zugänglich zu machen. Die hier gezeigten Schrägluftbilder wurden zwischen 2016 und 2017 vom Berliner Fotografen Thomas Voßbeck, einem ausgewiesenen …
Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski
Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski Ernst Stewner (1907-1996) gehört zu den herausragenden Vertretern der Fotografie in Posen und Großpolen zwischen 1932 und 1945, dessen fotografisches Werk sich kriegsbedingt nur bruchstückhaft überliefert hat. Im Frühjahr 2010 wurden rund 1.200 Bilder Stewners in der Privatsammlung der Tochter des Künstlers in Berlin …
Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski Weiterlesen »
Struktur und Architektur. Das postindustrielle Erbe Oberschlesiens
Struktur und Architektur. Das postindustrielle Erbe Oberschlesiens Fotografien von Thomas Voßbeck Seit dem Ende der 1980er Jahre ist die polnische Montanregion Oberschlesien tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Das Erbe der vor allem noch aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammenden Industriearchitektur verschwindet allmählich oder wird in anderer Form weiter genutzt. Viele Werke wurden bereits stillgelegt oder …
Struktur und Architektur. Das postindustrielle Erbe Oberschlesiens Weiterlesen »
Die Herrenhäuser Lettlands im Blick der Denkmalpflege
Die Herrenhäuser Lettlands im Blick der Denkmalpflege Einst und Heute Die in der Ausstellung gezeigte Gegenüberstellung historischer und aktueller Aufnahmen aus den im Bildarchiv des Herder-Instituts verwahrten Sammlungen von Baron Friedrich von Wolff-Lettien und Vitolds Mašnovskis zu ausgewählten Bauwerken der Gutsarchitektur in Lettland thematisiert exemplarisch den Umgang mit diesem Kulturerbe seit dem abrupten Untergang deutschbaltischer …
Die Herrenhäuser Lettlands im Blick der Denkmalpflege Weiterlesen »
Kulturerbe im Fokus – Alte und neue Fotografien aus dem internationalen Verbundprojekt „Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa“ (FoKO)
Kulturerbe im Fokus – Alte und neue Fotografien aus dem internationalen Verbundprojekt „Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa“ (FoKO) Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl der interessantesten Kunstdenkmäler Ostmitteleuropas. Gezeigt werden sowohl digitalisierte Fotos aus Archivbeständen, die dem Projekt von allen Projektpartnern zur Verfügung gestellt wurden, als auch im Projekt erzeugte, hochwertige Bildmaterialien. Die Bildunterschriften mit kurzen Kommentaren …
Auf beiden Seiten der Barrikade – Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
Auf beiden Seiten der Barrikade – Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944 Neben den polnischen Fotografien, von denen viele zum ersten Mal öffentlich gezeigt werden, beinhaltet die Ausstellung auch bisher nicht erforschte Biografien der beteiligten Fotografen. Ergänzt wird das Material durch Fotografien des Bildberichterstatters Eugeniusz Lokajski aus dem Bestand des Museums des Warschauer Aufstands …
Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit
Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit Die Ausstellung bietet einen Blick zurück in die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, als die Hansestadt Teil des dem Völkerbund unterstehenden Gebiets der Freien Stadt Danzig war. Die herausragenden Luftaufnahmen aus dem Jahr 1929 sind Teil eines rund 4.500 Negative umfassenden Bestandes, den das Herder-Institut in den 1960er Jahren von …